-
Digitale Verwaltung von Wechselbrücken in einem innerbetrieblichen Kontext
Was sind Wechselbrücken und wofür werden sie benötigt? Wechselbrücken sind austauschbare, absetzbare Ladungsträger im Straßengüterverkehr. Sie lassen sich vom Zugfahrzeug abstellen und später wieder aufnehmen. Das macht sie ideal für Umschlagplätze, Betriebshöfe und Werksgelände: Der Lkw muss nicht warten, die Brücke bleibt stehen, wird in Ruhe be- oder entladen und kann anschließend für die nächste Tour bereitgestellt werden. Im innerbetrieblichen Kontext dienen Wechselbrücken als flexible „rollende Lagerplätze“ – etwa für Spitzenlasten, Vorstau vor Toren, Vorsortierung von Wareneingängen oder als Puffer zwischen Produktion und Versand. Beschreibung eines Praxisfalls Ein Industrieunternehmen betreibt einen Zentrallagerstandort mit vorgelagertem Hof. Täglich laufen bis zu 40 Wechselbrücken ein – einige mit Rohmaterial, andere mit Fertigwaren oder…
-
Inventur & Offlinefähigkeit: Das Ende der WLAN-Angst, wie Sie die Datenqualität in jedem Lagerwinkel sichern
Unterbrochene WLAN-Verbindungen zählen zu den häufigsten Ursachen für fehlerhafte Inventurergebnisse. Moderne Inventur-Apps mit Offlinefähigkeit sichern die Datenerfassung selbst in Funklöchern ab und garantieren konsistente Bestandsdaten bei jeder Zählung. So gewinnen Unternehmen Stabilität, Geschwindigkeit und Prozesssicherheit – unabhängig von der Netzwerkverfügbarkeit. Herausforderungen der Bestandsaufnahme Die jährliche oder permanente Inventur stellt viele Unternehmen im Handel und in der Logistik vor operative Herausforderungen: unvollständige WLAN-Abdeckung, instabile Verbindungen und stockende Prozesse. Fällt während der mobilen Datenerfassung das Netzwerk aus, gefährdet das nicht nur die Datenqualität, sondern verzögert den gesamten Inventurablauf. Besonders in weitläufigen Lagerhallen oder Filialen mit unterirdischen Bestandsflächen ist eine stabile WLAN-Abdeckung selten gewährleistet. Verbindungsabbrüche führen zu Frustration beim Personal, beeinträchtigen die Datenintegrität…
-
Intralogistik Plattform für die Baubranche
Wer heute Bauprojekte effizient umsetzt, braucht mehr als starke Hände und gutes Gerät – er braucht Transparenz über Materialflüsse, Werkzeuge, Lademittel und Aufträge. Genau hier setzt die COSYS Intralogistik Plattform an: Sie verbindet mobile Datenerfassung auf Baustelle und im Lager mit einem zentralen Web-Backend und Business Intelligence. Ergebnis: klar geregelte Prozesse, weniger Stillstände und belastbare Zahlen für Entscheidungen. Versorgung von Baustellen entlang eines Beispiels Nehmen wir einen typischen Baudienstleister, der regelmäßig Werkzeug vermietet und Verbrauchsmaterial bereitstellt: Die Baustellen melden ihren Bedarf, daraus entstehen in der Zentrale täglich Transportaufträge. Die Lieferungen bestehen einerseits aus Mietwerkzeug, das nach der Mietdauer ins Firmeninventar zurückgeführt wird, und andererseits aus Hilfs- und Verbrauchsmaterial, das vor…
-
Peak Saison im Retail: Stabil bleiben, wenn das Volumen explodiert.
Wenn alles läuft, läuft’s gut – bis das Volumen plötzlich explodiert. Genau das passiert jedes Jahr aufs Neue, wenn Weihnachten, Black Friday oder saisonale Aktionen das Auftragsvolumen in Lager, Filiale und E-Commerce vervielfachen. Was in ruhigen Zeiten zuverlässig funktioniert, stößt dann oft an seine Grenzen: Systeme bremsen, Mitarbeiter greifen zu manuellen Workarounds, Transparenz geht verloren, Kunden warten – oder springen ab. Die gute Nachricht: Mit COSYS Retail Management Software bleiben Ihre Prozesse nicht nur stabil, sondern wachsen dynamisch mit. Wenn aus Routine Stress wird – und Digitalisierung die Rettung ist In der Hochsaison zeigt sich, wie belastbar Ihr digitales Fundament wirklich ist. Klassische Warenwirtschaftssysteme reichen dafür längst nicht mehr aus.…
-
Produktionsstillstände vermeiden – Mit digitaler Materialverbrauchsanalyse von COSYS Engpässe frühzeitig erkennen
Produktionsstillstände gehören zu den größten Kostentreibern in der industriellen Fertigung. Wenn Materialien, Halbfabrikate oder Bauteile fehlen, geraten ganze Fertigungslinien ins Stocken, Liefertermine können nicht eingehalten werden und zusätzliche Kosten entstehen durch Expressbeschaffungen oder Mehrschichten. Gerade die Industrie in der Region Hannover ist für ihre Fertigungskompetenz bekannt, von Maschinenbau über Automatisierung bis zu Hightech-Komponenten. Auch hier zeigt sich, dass fehlende Transparenz über Materialflüsse und Verbrauchsdaten die Produktion empfindlich stören kann. Die Ursachen für Stillstände liegen häufig in ungenauen Beständen, verspäteten Nachbestellungen oder fehlender Übersicht über den Materialstatus in Lager und Fertigung. Transparenz durch digitale Materialflussdaten COSYS bietet Unternehmen in der Region Hannover eine modulare Plattform, mit der sämtliche Materialbewegungen digital erfasst…
-
Effiziente Lagerverwaltung im Ersatzteillager – Prozesse optimieren, Kosten senken und Verfügbarkeit sichern
Ersatzteillager sind das Rückgrat vieler Unternehmen, die Maschinen, Fahrzeuge oder technische Anlagen betreiben. Ob in der Industrie, im Fahrzeugservice oder in der Maschinenwartung – die ständige Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist entscheidend für die Minimierung von Ausfallzeiten und die Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs. Gleichzeitig stehen Lagerverwalter vor einer Reihe komplexer Herausforderungen: hohe Variantenvielfalt, unregelmäßige Bedarfe, begrenzte Lagerflächen, komplexe Dokumentationspflichten und die Notwendigkeit schneller Kommissionierungen. Herausforderungen in Ersatzteillagern im Detail: Hohe Variantenvielfalt: Ersatzteile unterscheiden sich häufig in Größe, Gewicht, Form, Seriennummer oder Charge. Von Standardverschleißteilen wie Dichtungen oder Schrauben bis hin zu speziellen Komponenten müssen alle Artikel jederzeit verfügbar sein. Ohne digitale Übersicht steigt die Gefahr von Fehlbeständen, Doppelbestellungen oder Verzögerungen bei…
-
Autonome Roboter – wenn Effizienz zur Bewegung wird
Die Logistik steht am Wendepunkt: steigende Auftragsvolumina, Fachkräftemangel und der Anspruch an schnellere Lieferzeiten fordern neue Wege. Während viele Unternehmen noch mit manuellen Prozessen kämpfen, setzen innovative Betriebe längst auf eine Technologie, die Effizienz nicht nur verspricht, sondern liefert: autonome Roboter. Diese intelligenten Helfer verändern die Lagerwelt nachhaltig – und mit COSYS werden sie zum integralen Bestandteil einer durchgängig digitalen Prozesskette. Was autonome Roboter ausmacht Autonome Roboter sind weit mehr als fahrende Transportplattformen. Dank hochentwickelter Sensorik, LIDAR-Systemen und künstlicher Intelligenz bewegen sie sich sicher durch das Lager, erkennen Hindernisse, planen Routen neu und reagieren selbstständig auf Änderungen. Ob im Wareneingang, in der Kommissionierung oder beim Versand – die Roboter übernehmen…
-
Inventurscanner & Geräteservice – Wie COSYS Ihre Inventur stressfrei macht
Jedes Jahr aufs Neue kommt sie – die Inventur. Und jedes Jahr wieder bringt sie dieselben Herausforderungen mit sich: Geräte fehlen, Software ist veraltet, und die Mitarbeiter verlieren Stunden mit manuellen Korrekturen. Dabei muss Inventur längst kein Chaosprojekt mehr sein. Mit dem COSYS Inventurscanner Geräteservice erledigen Unternehmen ihre Bestandsaufnahme schneller, präziser und entspannter – ganz ohne Stress mit Technik, Lizenzierung oder Einrichtung. COSYS bietet ein Komplettpaket, das alles umfasst, was Sie für Ihre nächste Inventur brauchen: leistungsstarke MDE-Geräte, flexible Mietmodelle, professionelle Geräteaufbereitung und eine intuitive Inventursoftware, die Ihre Daten in Echtzeit erfasst. Wenn Technik plötzlich zur Inventurbremse wird Viele Unternehmen starten die Inventur mit Geräten, die das Jahr über kaum…
-
Digitalisierung der Intralogistik im Maschinenbau: Effizienz, Transparenz und Prozesssicherheit mit COSYS
Die Maschinenbauindustrie ist durch komplexe Fertigungsprozesse, hohe Variantenvielfalt und anspruchsvolle Lieferketten geprägt. Rohstoffe, Halbfertigprodukte und Bauteile müssen exakt zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort bereitstehen, um Produktionsunterbrechungen zu vermeiden. Gleichzeitig steigt der Druck auf Unternehmen, Lagerbestände effizient zu nutzen, Durchlaufzeiten zu verkürzen und die Transparenz über sämtliche Materialflüsse zu erhöhen. Die hohen Anforderungen an Rückverfolgbarkeit, Dokumentation und Qualitätsnachweise machen die Prozesse zusätzlich komplex. Die Digitalisierung der Intralogistik ist daher ein entscheidender Hebel, um Effizienz, Genauigkeit und Transparenz nachhaltig zu steigern. Lagerverwaltung und Inventur Die Lagerverwaltungssoftware von COSYS ermöglicht Maschinenbauunternehmen, sämtliche Lagerprozesse präzise zu steuern. Mobile Datenerfassung über MDE-Geräte oder Smartphones sorgt dafür, dass Einlagerungen, Umlagerungen und Auslagerungen in Echtzeit dokumentiert…
-
Effiziente Lagerverwaltung in der Baustoffbranche – Prozesse optimieren, Platz nutzen und Kosten senken
Die Lagerhaltung von Baustoffen stellt kleine und mittelständische Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Baustoffe sind oft sperrig, schwer zu handhaben und in zahlreichen Varianten vorhanden. Hinzu kommt, dass Lagerflächen begrenzt sind und die Organisation der Materialien oft komplex. Fehlerhafte Bestände oder fehlende Transparenz führen schnell zu Verzögerungen auf Baustellen, unnötigen Kosten durch Nachbestellungen und erhöhtem Verwaltungsaufwand. Herausforderungen in Baustofflagern: Unübersichtliche Bestände: Von Zement über Fertigteile bis hin zu Holzplatten – ohne digitale Übersicht ist es schwer, Materialien schnell zu finden oder doppelte Bestellungen zu vermeiden. Aufwendige Umlagerungen: Baustoffhändler arbeiten häufig mit mehreren Standorten oder Außenlagern. Umlagerungen zwischen Standorten oder Lagerbereichen sind ohne systematische Planung fehleranfällig und zeitintensiv. Fehleranfällige Inventuren: Klassische Inventuren…