-
Früher Chaos, heute Kontrolle – Wie ein Lagerroboter das Zentrallager effizienter machte
In Zeiten zunehmender Marktanforderungen, kürzerer Lieferzeiten und wachsender Personalknappheit stehen viele mittelständische Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Lagerprozesse effizienter zu gestalten – so auch ein Handelsunternehmen aus Süddeutschland, das sich auf technische Großhandelsprodukte spezialisiert hat. Das Unternehmen betreibt ein zentralisiertes Lager mit über 10.000 Artikeln und täglich mehreren hundert ein- und ausgehenden Warenbewegungen. Der Weg zur Automatisierung beginnt mit Herausforderungen Trotz engagierter Lagerfachkräfte waren die täglichen Abläufe im Lager durch lange Laufwege, zeitintensive Kommissionierung und eine hohe Fehleranfälligkeit geprägt. Mitarbeitende mussten häufig mehrere hundert Meter pro Schicht zurücklegen, um einzelne Artikel zusammenzustellen. Besonders in Stoßzeiten führte dies zu einer Überlastung des Teams. Gleichzeitig konnten viele offene Stellen im Lager nicht…
-
Efficient Inventory Count – Tools, Procedures, and Best Practices
Inventory counting is a critical part of managing stock accurately and efficiently across industries like retail, warehousing, and logistics. It ensures that the physical quantities of items on hand match the records in inventory systems, helping to prevent stockouts, overstocking, and accounting errors. With growing inventory complexity and tight operational schedules, businesses face increasing pressure to make the process faster and more reliable. To meet these demands, companies are adopting a mix of structured stock count procedures, modern inventory count equipment such as barcode scanners and mobile computers, and powerful inventory count software. Together, these tools and methods reduce errors, improve visibility, and turn inventory counting from a time-consuming task…
-
Warum papierbasierte Palettenbelege nicht mehr zeitgemäß sind
Der Status quo: Lademittelverwaltung auf Papierbasis In vielen Unternehmen werden Palettenbewegungen noch immer manuell auf Papier erfasst. Fahrer notieren die Anzahl übergebener oder zurückgenommener Lademittel auf Lieferscheinen oder separaten Belegformularen. Diese Belege landen später in der Verwaltung, wo sie manuell erfasst und kontiert werden – oft unter Zeitdruck, mit unleserlicher Handschrift oder unvollständigen Angaben. Das Problem: Dieses Vorgehen ist fehleranfällig, zeitintensiv und nicht mehr zeitgemäß. In einer zunehmend digitalisierten Logistikwelt entstehen durch Papierprozesse Medienbrüche, Verzögerungen und im schlimmsten Fall sogar Palettenverluste oder Streitfälle mit Geschäftspartnern. Typische Schwachstellen von Papierbelegen Unleserlichkeit oder Verlust von Dokumenten und Zetteln Fehlende Unterschriften oder Nachweise bei Kundenreklamationen Keine Echtzeit-Übersicht über aktuelle Palettenkonten und Palettenbestände…
-
Effiziente Lagerverwaltung leicht gemacht – mit der digitalen Lösung von COSYS für kleine Lager
In vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen ist die Lagerverwaltung oft ein unterschätzter Bereich. Bestände werden manuell auf Zetteln notiert oder in unübersichtlichen Excel-Tabellen gepflegt. Das kostet nicht nur Zeit, sondern birgt auch ein hohes Fehlerpotenzial. Fehlende Artikel, doppelte Buchungen oder unklare Lagerorte sind keine Seltenheit – und das wirkt sich unmittelbar auf die Lieferfähigkeit, Kundenzufriedenheit und letztlich auf den Unternehmenserfolg aus. Dabei gibt es längst eine moderne und bezahlbare Lösung: die digitale Lagerverwaltungssoftware von COSYS. COSYS bietet speziell für kleine Lager eine praxistaugliche und leicht bedienbare Softwarelösung zur Lagerverwaltung und Bestandsführung. Mit unserer modular aufgebauten Software bringen Sie Struktur, Transparenz und Effizienz in Ihr Lager – ganz ohne große Investitionen…
-
What is physical inventory – an explanation by COSYS
A physical inventory is the process of manually counting and recording all tangible goods and materials a business holds at a given point in time. This includes products stored in warehouses, retail shelves, and other storage facilities. Unlike digital or estimated records, physical inventory provides a real-world verification of stock levels and ensures that the quantities reported in accounting and inventory systems reflect actual conditions. It is a fundamental activity in inventory management, typically conducted at regular intervals or year-end to support accurate financial reporting. By offering a snapshot of current stock, physical inventory serves as a basis for making informed business decisions and maintaining operational efficiency. The importance of…
-
Palettenmanagement 4.0
Lademittel als unterschätzte Engpassfaktoren in der Lieferkette In modernen Lieferketten steht die Digitalisierung häufig im Fokus von Warenströmen, Lagerprozessen und Transportplanung. Doch ein zentraler Bestandteil wird oft vernachlässigt: das Palettenmanagement. Dabei zählen Lademittel wie Europaletten oder Gitterboxen zu den wichtigsten Umlaufgütern in der Logistik. Sie dienen nicht nur als Träger von Waren, sondern stellen auch einen erheblichen Kostenfaktor dar – besonders dann, wenn ihre Verwaltung ineffizient, ungenau oder gar papierbasiert erfolgt. Fehlende Transparenz, manuelle Buchungsprozesse und unklare Salden führen zu Verlusten, Verzögerungen und Streitfällen, die sich negativ auf die gesamte Supply Chain auswirken. Palettenmanagement 4.0 – Was bedeutet das? Palettenmanagement 4.0 steht für den Wandel von analogen zu vollständig…
-
Data-Driven stocktaking: how to use analytics to improve accuracy
In today’s fast-paced business environment, stocktaking is no longer just about counting what’s on the shelf—it’s about using data to drive smarter decisions. Traditional methods often fall short when it comes to accuracy, speed, and insight. That’s where data-driven stocktaking comes in. By leveraging analytics, businesses can not only reduce errors and spot discrepancies early but also gain a deeper understanding of inventory trends, product performance, and operational efficiency. In this article, we’ll explore how integrating analytics into your stocktaking process can significantly boost accuracy and help you make more informed, strategic decisions. The COSYS stocktaking software consist of two parts: the stocktaking app and the COSYS backend with a…
-
Bestandsmanagement im Baufachhandel – digital, präzise, effizient
In einer Branche, in der Verfügbarkeit, Schnelligkeit und Präzision entscheidend sind, wird ein durchdachtes Bestandsmanagement zum Erfolgsfaktor. Gerade im Baufachhandel, wo täglich mit schweren, sperrigen und vielfältigen Artikeln gearbeitet wird, sind papierbasierte Prozesse längst nicht mehr zeitgemäß. COSYS bietet eine digitale Lösung, die speziell auf die Anforderungen im Baustoffhandel zugeschnitten ist – für volle Kontrolle über Materialflüsse, Lagerorte und Bestände. Baustofflogistik ohne Reibungsverluste Ob im Lagerhof, auf dem Außengelände oder in der Halle – das händische Suchen nach Materialien kostet wertvolle Zeit und führt schnell zu Frust bei Kunden und Mitarbeitenden. COSYS schafft Abhilfe: Mit einer mobilen App auf dem Smartphone oder einem MDE-Gerät lassen sich Produkte durch einfaches Scannen…
-
Stocktaking challenges in the manufacturing sector—and how to overcome them
Stocktaking in the manufacturing sector presents a unique set of challenges that go far beyond simply counting finished goods. With complex production lines, fluctuating raw material levels, work-in-progress items, and multiple storage locations, maintaining accurate inventory can be a demanding task. Errors or delays in stocktaking can lead to production stoppages, compliance issues, and costly inefficiencies. In this article, we explore the most common stocktaking challenges faced by manufacturers—and more importantly, how to overcome them through smart planning, process optimization, and the use of digital tools like the COSYS stocktaking solution. Common Challenges in Manufacturing Stocktaking Multiple Inventory Categories Manufacturers often manage raw materials, in-process inventory (WIP), and finished goods…
-
Inventurergebnisse rechtssicher in der Cloud archivieren
Warum muss ich eine Inventur durchführen? Eine Inventur ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der korrekten Buchführung sowie der Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Lagerbestands. Sie ermöglicht es, den tatsächlichen Warenbestand mit den buchhalterischen Daten abzugleichen und damit steuerliche Anforderungen zu erfüllen. Besonders in sensiblen Bereichen wie dem Apotheken- oder Buchhandel ist die Inventur essenziell, um Überbestände, Fehlmengen oder abgelaufene Produkte frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Zudem trägt eine regelmäßig und sorgfältig durchgeführte Inventur maßgeblich zur wirtschaftlichen Planung, zur Qualitätssicherung und zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben bei – ein unverzichtbares Instrument für jede verantwortungsvolle Unternehmensführung. Wie Inventurergebnisse im Optimalfall aussehen sollten Im Optimalfall sind Inventurergebnisse vollständig, fehlerfrei und aktuell. Sie spiegeln…