-
Covestro, Goldwind und LZ Blades entwickeln das weltweit erste 64,2 Meter lange PU-Windrotorblatt
. Antwort auf die Nachfrage nach längeren und stärkeren Blättern Komplett aus Polyurethan hergestelltes Blatt senkt Kosten und erhöht die Effizienz für Windkraftunternehmen Der Werkstoffhersteller Covestro hat erfolgreich das weltweit erste 64,2 Meter lange Windturbinenblatt entwickelt, das vollständig aus Polyurethan besteht. Das Blatt wurde gemeinsam mit Goldwind gefertigt, einem führenden chinesischen Produzenten von Windkraftanlagen, und LZ Blades, einem wichtigen Hersteller von Rotorblättern. Das Projekt stellt einen Durchbruch in der Anwendung von Polyurethanharz in großen Windrotorblättern dar und markiert den Beginn einer neuen Generation von längeren und stärkeren Blättern für die Windkraftindustrie. Das komplette Polyurethan-Windrotorblatt, von der Holmkappe über den Schersteg bis hin zur Schale, besteht vollständig aus Polyurethan-Infusionsharz und ist…
-
„Wir verfolgen eine klare weitsichtige Strategie zur langfristigen Sicherung des Unternehmenserfolgs“
. • Fortschritte auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft • Wirtschaftliches Umfeld bleibt herausfordernd • Konsequentes Krisenmanagement sichert Handlungsfähigkeit • Dividendenvorschlag von 1,20 Euro pro Aktie Covestro sieht sich nach einem herausfordernden ersten Halbjahr durch die globale Coronavirus-Pandemie auf klarem Kurs und für den weiteren Jahresverlauf gut aufgestellt. Auf der virtuellen Hauptversammlung, die aus dem World Conference Center in Bonn übertragen wird, bekräftigte CEO Dr. Markus Steilemann die verfolgte Strategie: „Die Entwicklung der ersten sechs Monate und der wirtschaftliche Ausblick auf das laufende Jahr zeigen, dass wir uns weiterhin in gesamtwirtschaftlich schwierigem Fahrwasser befinden. Aber ich bin sicher, wir werden Covestro erfolgreich hindurch steuern. Denn wir verfolgen eine klare,…
-
Q2 2020: Ergebnisse wie erwartet deutlich von Coronavirus-Pandemie beeinflusst
• Abgesetzte Mengen im Kerngeschäft sinken um 22,7 % • Konzernumsatz bei rund 2,2 Mrd. Euro (– 32,9 %) • EBITDA in Höhe von 125 Mio. Euro • Konzernergebnis bei – 52 Mio. Euro • Free Operating Cash Flow steigt auf 24 Mio. Euro • Konsequentes Krisenmanagement und Liquiditätssicherung • Ausrichtung auf Kreislaufwirtschaft beschleunigt Die Geschäftsentwicklung von Covestro wurde im zweiten Quartal 2020 wie erwartet deutlich durch die weitere Ausbreitung der Coronavirus-Pandemie in Europa und Nordamerika beeinflusst. Die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft sanken von April bis Juni um 22,7 % im Vergleich zum Vorjahresquartal aufgrund des massiven Nachfragerückgangs in allen Hauptabnehmerindustrien. Die stärksten Auswirkungen der globalen Coronavirus-Pandemie auf die Kernmengen…
-
Innovative und nachhaltige Materiallösungen für die künftige Mobilität
Umfassendes Innenraumkonzept Sichere Batterien für Elektroautos Einsatz von Kunststoff-Rezyklaten Der VDI-Kongress „Kunststoffe im Automobilbau“, der in diesem Jahr am 28. und 29. Juli als digitale Veranstaltung angeboten wird, steht für Covestro ganz im Zeichen künftiger Mobilität: Trends wie autonomes Fahren, Elektroautos und Carsharing werden die Nutzung eines Pkw ganz neu definieren. Das Auto der Zukunft ist voll vernetzt und gliedert sich nahtlos in das tägliche Leben ein. Bei seiner Gestaltung werden moderne Kunststoffe und Technologien eine wichtige Rolle spielen. Mit funktionalen Materiallösungen und einem klaren Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft unterstreicht Covestro seine Position als ein führendes Branchenunternehmen und setzt gleichermaßen auf Innovation und Nachhaltigkeit. Der Autoinnenraum wird sich zum multifunktionalen Wohn-…
-
Covestro verlängert Vertrag mit Finanzvorstand Dr. Thomas Toepfer vorzeitig bis 2026
Der Aufsichtsrat der Covestro AG hat den Vertrag von Vorstandsmitglied Dr. Thomas Toepfer vorzeitig ab dem 1. April 2021 um fünf Jahre bis zum 31. März 2026 verlängert. Dr. Toepfer ist seit dem 1. April 2018 Mitglied des Vorstands der Covestro AG. In seiner Rolle als Chief Financial Officer (CFO) verantwortet er die Bereiche Accounting, Controlling und Finanzen. Darüber hinaus gehören die Funktionen Investor Relations, Informationstechnologie, Portfolio-Entwicklung, Steuern sowie Recht, Geistiges Eigentum und Compliance zu seinem Verantwortungsbereich. Zudem ist er seit Januar 2019 Arbeitsdirektor der Covestro AG. Mit der vorzeitigen Verlängerung des Vertrags setzt das Unternehmen gerade in diesen wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ein deutliches Zeichen der Kontinuität. „Wir freuen uns…
-
Covestro AG: Vorläufiges EBITDA von EUR 124 Mio. in Q2 2020 liegt über Markterwartung
Im Zuge der Aufstellung des Halbjahresfinanzberichts 2020 des Covestro Konzerns weichen die vorläufigen Q2-Finanzkennzahlen von der Kapitalmarkterwartung ab, die sich aus dem Mittelwert der jüngsten Konsensus-Schätzungen von Finanzanalysten, veröffentlicht durch Vara Research am 8. Juli 2020, ergibt. Daher veröffentlicht Covestro bereits heute die folgenden vorläufigen Q2-Kennzahlen aus dem Konzern-Halbjahresfinanzbericht 2020: • Der vorläufige Umsatz beträgt EUR 2.156 Mio. in Q2’20. Der Konsensus erwartet für diese Kennzahl EUR 2.223 Mio. • Der vorläufige Mengeneffekt im Umsatz beträgt -22 % in Q2’20. Der Konsensus erwartet für diese Kennzahl -22,5 %. • Das vorläufige EBITDA beträgt EUR 124 Mio. in Q2’20. Der Konsensus erwartet für diese Kennzahl EUR 80 Mio. • Das vorläufige…
-
Atmungsaktives Kunstleder auf wässriger Basis
Unter dem Namen AQUAIR® bietet die Trans-Textil GmbH in Freilassing ein hochatmungsaktives Kunstleder an, das auf rein wässrigen und lösemittelfreien Rezepturkomponenten von Covestro basiert. Beide Partner haben durch eine exklusive gemeinsame Entwicklung die Basis für diese funktionale Produktlinie geschaffen, die sich außerdem an ökologischen Aspekten orientiert. „Die mikroporöse Struktur des Kunstleders ist durchlässig für Wasserdampf und bietet größtmöglichen Komfort in Verbindung mit individuell ausgewählten Textilien", erläutert Matthias Krings, Geschäftsführer bei Trans-Textil. „In Verbindung mit weiteren funktionellen Lagen zeichnen sich Produkte auf dieser Basis außerdem durch einen großen Gestaltungsspielraum in Struktur, Farbgebung und technischen Eigenschaften aus." Vorteil Polyurethan „Die Polyurethanbeschichtung ist besonders abriebfest und atmungsaktiv, kann aber in Verbindung mit Membransystemen…
-
Wie Quantum Computing der Chemie nutzen kann
. Meilenstein in der digitalen Forschung und Entwicklung Innovationsführerschaft mit Quantum Computing ausbauen Deutlich weniger Zeit, geringerer Ressourcen-Einsatz, effizientere und umweltfreundlichere Prozesse, völlig neue Materialien – das ist die mögliche Bilanz der neuartigen Technologie Quantum Computing in der Forschung und Entwicklung für die Chemiebranche. Um die Innovationsführerschaft in diesem noch in der Entwicklung befindlichen Gebiet der digitalen Chemie langfristig zu erschließen, baut Covestro jetzt Ressourcen und Partnerschaften auf. Mit dem sogenannten Quantum Computing geht der Werkstoffhersteller einen Schritt weiter, um neue Möglichkeiten auf dem Gebiet der chemischen Simulationen zu untersuchen. Dazu hat Covestro einen Kooperationsvertrag mit Google unterzeichnet. Die aktuelle Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Entwicklung grundlegender Algorithmen und soll…
-
Dauerradeln dank luftloser Reifeneinsätze
Die warme Jahreszeit und die teilweise aufgehobenen Corona-Beschränkungen locken die Menschen nach draußen – und immer mehr von ihnen aufs Fahrrad. Gründe dafür gibt es genug: Bewegung und Fitness, frische Luft und die Möglichkeit, dem Heimkoller oder der Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln zu entkommen. Es könnte so schön sein, entspannt mit dem Rad einzukaufen oder die Welt zu erkunden, wären da nicht die vielen Steine, Scherben, Nägel und andere scharfe Gegenstände, die aus dem gerade noch prallen Pneu plötzlich einen Platten machen. Das taiwanische Unternehmen Air Fom bietet nun eine patentierte Lösung für luftlose Reifen, die die Nachteile bisheriger Airless-Produkte umgeht. Sie basiert auf einem expandierten thermoplastischen Polyurethan (eTPU) von Covestro.…
-
Covestro-Chef lenkt Europas Kunststoffverband
Der Covestro-Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann ist neuer Präsident von PlasticsEurope, dem Verband der Kunststoffhersteller in Europa. Der 50-jährige Manager wurde am Mittwoch für die Dauer von drei Jahren in die Position berufen. Er folgt auf Javier Constante von Dow Chemical, in dessen Amtszeit eine grundlegende Umorganisation von PlasticsEurope fiel. Steilemann möchte die Verbandsarbeit in erster Linie noch stärker auf die Förderung von Nachhaltigkeit und insbesondere Kreislaufwirtschaft ausrichten. „Angesichts der zahlreichen globalen Herausforderungen sind Kunststoffe von entscheidender Bedeutung, um eine wirklich nachhaltige Zukunft zu schaffen und die Kreislaufwirtschaft zum neuen Leitprinzip zu machen“, so Steilemann. „Hier gilt es vor allem, Altmaterialien und Abfall als Ressource für neue Produkte zu nutzen. Keinesfalls…