-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Effiziente Lernstrategie für Kliniken
Stress und Flexibilität prägen den hektischen Klinikalltag, daher ist es entscheidend, Weiterbildungskonzepte zu finden, die sich nahtlos in diesen Alltag integrieren lassen und die Teilnehmenden motivieren, anstatt sie zu überfordern. Microlearning beinhaltet übersichtliche, kompakte Lerneinheiten von 10-15 Minuten, die den Teilnehmenden als kleine, gut verdauliche Häppchen angeboten werden. Die Lerneinheiten können on-demand abgerufen werden, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Jede Einheit behandelt ein spezifisches Thema und steht in verschiedenen Formaten wie Videos, Audiodateien oder Präsentationen zur Verfügung. Aus diesen Microlearning-Einheiten lassen sich strukturierte und flexible Lernpfade entwickeln, denen die Teilnehmenden Schritt für Schritt folgen können. Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) ist eine führende Einrichtung für die…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Digitale Transformation in Kliniken
Die Digitalisierung in Kliniken verläuft nur sehr langsam und schleppend, wie das folgende Beispiel zeigt: Die Dokumentation der Kostformen, einschließlich vorhandener Unverträglichkeiten ist lückenhaft. Aufgrund unvollständig ausgefüllter Servicelisten, in der die Dokumentation sehr kompliziert ist und über mehrere Masken ausgeführt werden muss, kann der Service nicht durchgängig arbeiten und muss sich die fehlenden Informationen erst besorgen. Die Servicekräfte müssen abklären, welche Pflegekräfte für welche Patienten zuständig sind. Dies ist nicht eindeutig, da es eine Bereichspflege gibt, bei der jeder Pflegekraft Patienten zugeordnet sind. Anschließend sind die Pflegekräfte zu suchen und nach der Kostform zu befragen. Die Pflegekräfte müssen sich bei unklaren Diagnosen, im Falle noch ausstehender Diagnosen, erst mit den…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Digitale Weiterbildung in Kliniken
Im dynamischen Gesundheitssektor spielt die Nutzung digitaler Lernformate eine zentrale Rolle für die kontinuierliche Weiterbildung von Fachkräften, denn sie lassen sich optimal in den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden integrieren. Die Wirksamkeit von bisherigen Weiterbildungsansätzen ist zu gering. Seminarveranstaltungen erzeugen nicht nur hohe Kosten, auch die Transferquote zur Umsetzung der Inhalte im Arbeitsalltag ist erschreckend gering. Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) unterstützt die Implementierung von digitalen Weiterbildungsmaßnahmen in Kliniken und die Schaffung einer flexiblen und praxisnahen Lernumgebung. "Die Integration von digitalen Lernplattformen und innovativen Technologien in den klinischen Alltag erweitert die Kompetenzen des medizinischen Fachpersonals. Digitale Weiterbildungskonzepte ermöglichen einen effizienteren Lernprozess, verbessern den Wissenstransfer und können die Qualität der Patientenversorgung…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Standardisierung im Klinikalltag
Der klassische Urlaubsstress hat begonnen: Lange Wartezeiten am Flughafen, verschwundene Koffer bei der Ankunft, fehlende Reservierungen und nicht bezugsfertige Zimmer ohne den gewünschten Meerblick im Hotel bedeuten für viele Erholungsbedürftige statt der ersehnten Ruhe Aufregung, Stress und eine hohe Frustrationstoleranz. Eine Patient-Journey ist keine Urlaubsreise, doch auch hier läuft oft nicht alles nach Plan: Patienten werden im Wartezimmer quasi „vergessen“, auch in der Notaufnahme entstehen lange Wartezeiten. Operationen werden auf den nächsten Tag verschoben. nachdem der Patient den ganzen Tag nüchtern auf den Eingriff gewartet hat. Ein Arzt ist nicht zu sprechen und es stehen keine Patientenbetten zur Verfügung. Standardisierung ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit aller beteiligten Personen und Berufsgruppen und…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Operational Excellence im Gesundheitswesen – Schluss mit Verschwendung!
Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) entwickelt eine innovative Herangehensweise zur Optimierung der Prozesse im Gesundheitswesen. Die bisherige arbeitsteilige und funktionsorientierte Organisation im Gesundheitswesen hat zu einer Fragmentierung der Leistungserbringung geführt. Diese hat sogenannte "operative Inseln" geschaffen, die zu Störungen führen und eine Wertschöpfung verhindern. Das Hauptproblem besteht darin, dass der Prozess von der Aufnahme eines Patienten bis zu seiner Entlassung nicht ganzheitlich gesteuert wird, was zu Unsicherheiten, unnötigen Rückfragen und nicht optimal aufeinander abgestimmten Tätigkeiten führt. Um diese Probleme zu lösen, verfolgt das IWiG einen integrativen Ansatz. Dieser zielt darauf ab, die Prozesse im Gesundheitswesen optimal zu lenken und bestmöglich zu synchronisieren. Durch ein ganzheitliches Workflow-Management-Konzept werden die…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Veränderungsprozesse in Kliniken etablieren
In der modernen Gesundheitsversorgung ist eine professionelle Steuerung der Prozesse von entscheidender Bedeutung, um eine reibungslose Patientenversorgung zu gewährleisten. Um diese Herausforderung zu meistern, bedarf es einer professionellen Steuerung durch verschiedene Berufsgruppen und Hierarchieebenen sowie einer kontinuierlichen Evaluation der Abläufe und entsprechender Anpassungsmaßnahmen. Bei der Entwicklung und Durchführung von Veränderungsprojekten spielen Prozesspromotoren eine Schlüsselrolle. Diese Experten sind die treibende Kraft bei der Entwicklung und Durchführung von Veränderungsprojekten. Sie fungieren als wichtige Schnittstelle zwischen Macht- und Fachpromotoren und haben die Aufgabe, durch diplomatisches Geschick und effektive Kommunikation eine Interaktion zwischen allen Hierarchieebenen der Organisation herzustellen. Prozesspromotoren greifen erfolgversprechende Ideen auf und unterstützen die Beseitigung bürokratischer und administrativer Hürden, indem sie zwischen…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Digitale Lösungen für effektives Lernen im Krankenhaus
Die betriebliche Weiterbildung hat schon immer eine entscheidende Rolle gespielt, insbesondere im Gesundheitswesen. Von Risiko- und Qualitätsmanagement über Patienten- und Arbeitssicherheit bis hin zu Hygieneschulungen und Datenschutz – allein die Pflichtschulungen erfordern erhebliche Ressourcen. Die Anforderung an das Personal, mit den neuesten Entwicklungen und Best Practices Schritt zu halten, sind hoch. Bereits vor der Pandemie wurde deutlich, dass digitale Medien eine wichtige Rolle in der Kompetenzentwicklung spielen könnten, doch es herrscht eine gewisse Skepsis bei ihrer Umsetzung. Die Pandemie hat dies schlagartig verändert: Aus einer digitalen Notwendigkeit wurde eine smarte Tugend. Wir bieten eine einzigartige softwarebasierten akademische Weiterbildung im Bereich Workflow-Management an, die eine Kombination aus Blended Learning, Training on…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – 6 Tipps zur Ressourcenoptimierung in Klinken
Die effiziente Gestaltung von Prozessen ist von entscheidender Bedeutung, um eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung zu gewährleisten und gleichzeitig die Ressourcen optimal zu nutzen. Hier sind einige praktische Schritte, die Sie zur Verbesserung der Prozesse in Ihrer Klinik umsetzen können: Tipp 1: Analysieren Sie Ihre aktuellen Abläufe: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Prozesse in Ihrer Klinik, von der Patientenaufnahme bis zur Entlassung. Identifizieren Sie Engpässe und Ineffizienzen, die den reibungslosen Ablauf behindern könnten. Tipp 2: Definieren Sie klare Ziele für die Optimierung der Prozesse: Möchten Sie beispielsweise die Wartezeiten für Patienten verkürzen, die Durchlaufzeiten in der Diagnostik verbessern oder die Medikamentenausgabe effizienter gestalten? Indem Sie klare Ziele setzen,…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Innovative Weiterbildungskonzepte für Kliniken
Kliniken stehen vor immer größeren Herausforderungen. Ein systematisches Workflow-Management sollte zur Routine werden, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Angesichts einer sich dynamisch und digital verändernden Arbeitswelt ist es von entscheidender Bedeutung, dass auch die Weiterbildungsinhalte entsprechend an die aktuellen Anforderungen angepasst werden. Die Fähigkeiten und Kompetenzen der Akteure im Gesundheitswesen müssen stets auf dem aktuellen Stand sein. Nur so können sie die Arbeitsprozesse erfolgreich bewältigen und gestalten. Die Weiterbildungsangebote müssen darauf abzielen, die Mitarbeitenden zu unterstützen und zu motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich auszubauen. Im Zentrum stehen kreative und innovative Fertigkeiten sowie die Problemlösungsfähigkeit. Die Klinikleitung sollte die Bedeutung von qualitativ hochwertigen Weiterbildungen erkennen und verstärkt in die Entwicklung…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Prozessverbesserung als Führungsaufgabe
Dr. Keller, ein erfahrener Chirurg und Chefarzt in seiner Klinik, zeichnet sich nicht nur durch seine chirurgischen Fähigkeiten aus, sondern auch für seine Führungskompetenz und seine Fähigkeit, Veränderungen anzustoßen. Dr. Keller erkennt, dass die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen in der Klinik nicht optimal ist. Es treten Kommunikationsprobleme auf, es kommt zu Verzögerungen bei der Patientenversorgung und eine gewisse Frustration unter den Mitarbeitenden macht sich breit. Insbesondere in der Notaufnahme kommt es häufig zu Engpässen und Unklarheiten bei der Patientenversorgung. Dr. Keller ist sich bewusst, dass Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Situation zu verbessern. Mit einer klaren Vision und hoher Motivation macht sich Dr. Keller daran, ein interdisziplinäres Team…