-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Prozesse in Kliniken verbessern
Es war einmal eine Klinik, die sich in einer stetigen Entwicklung befand. Die Ärzte, Krankenschwestern und das gesamte Team hatten ein gemeinsames Ziel vor Augen: die bestmögliche Patientenversorgung. Doch sie wussten, dass sie auf ihrem Weg Fehler machen würden. Fehler gehörten zum Lernen dazu, das hatten sie verstanden. In dieser Klinik wurde eine besondere Unternehmenskultur etabliert – eine Kultur, die verdeutlichte, dass Fehler akzeptiert und sogar erwünscht waren. Die Option, Fehler zu begehen, wurde bewusst in die Abläufe integriert. Eine Ärztin namens Dr. Emma war eine Befürworterin dieser Kultur des Lernens. Sie hatte selbst erlebt, wie oft vermeintlich kleine Schwachstellen in den Abläufen ignoriert wurden. Sie wusste, dass diese Schwachstellen…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Prozessoptimierung in Kliniken
So führen Sie erfolgreich Prozessoptimierung in Kliniken durch: Führungskräfte als aktive Förderer von Optimierungsmaßnahmen Einheitliche Botschaft gegenüber den Mitarbeitenden Souveräner Umgang mit Widerständen Kontinuierliche Zusammenarbeit von Management, Optimierungs-Team und ausführender Ebene Identifikation mit den Unternehmenszielen Starkes Zugehörigkeitsgefühl Motivation, Veränderungsprojekte erfolgreich durchzuführen Effektive Kommunikation mit allen Beteiligten Regelmäßige Updates Anwendung von "Management by walking around" Wertschätzung der Arbeit Austausch auf Augenhöhe Vorabkommunikation Schritt: Führungskräfte aktivieren Führungskräfte positionieren sich als Förderer von Optimierungsmaßnahmen. Sie vermitteln eine einheitliche Botschaft an die Mitarbeitenden, um Klarheit und Verständnis zu schaffen. Widerständen gegenüber treten sie souverän entgegen und suchen nach Lösungen. Schritt: "Management by walking around" Führungskräfte wenden die Methode des "Management by walking around" an.…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Optimierung von Krankenhausabläufen
Veränderungsprojekte in Kliniken sind dann erfolgreich implementiert, wenn allen Mitarbeitenden klar ist: So können wir das machen. Die optimierten Prozesse müssen fest und langfristig in der Unternehmenskultur verankert sein. Um einen Rückfall in alte Abläufe zu vermeiden, sind die positiven Auswirkungen der Veränderungen für die Entwicklung der Klinik permanent aufzuzeigen, um bei den Mitarbeitenden eine Verknüpfung zwischen Erfolg und Veränderung herzustellen. Wichtige Voraussetzung für den Veränderungsprozess ist die Führung durch die Geschäftsleitung, ein Verständnis für Notwendigkeit und Brisanz sowie ein offener Informationsaustausch und eine reibungslose, schnittstellenübergreifende Kommunikation. Digitales Workflow-Management macht eine kontinuierliche Verbesserung Ihrer Prozessabläufe zur Routine. Lassen Sie uns darüber sprechen, melden Sie sich hier an. Anmeldung zur Sprechstunde…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Change- / Workflow-Management in Kliniken
Viele Ansätze, die in der Industrie und Produktion etabliert sind, vor allem aus den Bereichen Lean Management oder Operational Excellence, können auch in Gesundheitseinrichtungen übertragen werden. Die Methoden und Instrumente aus unserem Workflow-Management Handlungskonzept haben sich in Kliniken als erfolgreich bewährt, da sie kontinuierlich fortgeführt werden können und Betroffene zu Beteiligten machen. Die Chancen, die mit einer solchen Veränderung der Unternehmenskultur einhergehen, sind groß: – Höhere Motivation – Größere Wertschätzung – Verbessertes Image, sowohl aus Patienten- als auch aus Arbeitnehmer-Sicht – Verringerte Fehlerkosten. Damit Optimierungen im Klinikalltag zum gewünschten Erfolg führen, müssen die Mitarbeitenden Veränderungen aktiv unterstützen. Oft stehen die Beteiligten den angestrebten Veränderungen jedoch nur eingeschränkt positiv gegenüber. Optimierungsprojekte…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Veränderungen im Krankenhaus gestalten
Grundlegende Veränderungen in Klinken werden nicht von heute auf morgen eingeführt. Sie benötigen Zeit und Durchhaltevermögen. Neue Prozesse und Strukturen müssen sich bewähren und sind kontinuierlich zu überprüfen. Erste Erfolge sollten analysiert und gezielt als Antrieb für weitere Optimierungsprojekte genutzt werden. Sie zeigen auch, welche Prozesse die neuen Ziele nicht ausreichend unterstützen und anzupassen sind. Es ist die Aufgabe der Klinikleitung, Veränderungen voranzutreiben und Verständnis für die Notwendigkeit zu erzeugen. Die Mitarbeitenden sind in den Veränderungsprozess zu integrieren, um gemeinsam an der Entwicklung von Zielen und Ideen zu arbeiten. Melden Sie sich hier zu einer persönlichen, kostenlosen Sprechstunde an Anmeldung zur Sprechstunde (hier klicken) "Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Nachhaltigkeit in Kliniken
Längst ist klar, dass wir unsere Lebensgrundlage durch ein „weiter wie bisher“ zerstören werden. Auch Gesundheitseinrichtungen spielen hierbei eine bedeutsame Rolle, denn Nachhaltigkeit und Klimaschutz gehen Hand in Hand mit Gesundheitsvorsorge. Im November 2022 hat die EU eine Richtlinie (CSRD) gebilligt, die den Kreis der Unternehmen, die einen Nachhaltigkeitsbericht aufstellen müssen, deutlich erweitert. Entscheidend dabei ist die zukünftige externe inhaltliche Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts, er wird damit ähnlich wichtig wie der Finanzbericht. Die geforderten Nachhaltigkeitsinformationen sind zukünftig ausschließlich als Anlage im Lagebericht zu veröffentlichen und vom Wirtschaftsprüfer zu testieren, wodurch die Verbindung von finanziellen und nicht finanziellen Berichtsaspekten verstärkt werden soll. Die Berichtspflicht für große Unternehmen gilt ab 2025. Der Nachhaltigkeitsbericht…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Wichtige Kennzahlen im Krankenhaus
In der Übergangsphase eines Veränderungsprozesses im Krankenhaus wird die alte Ordnung aufgelöst, ein neues Gleichgewicht ist jedoch noch nicht wieder sofort hergestellt. Dies sorgt für Zweifel, Ängste, Unsicherheit und teilweise auch für Chaos bei den Mitarbeitenden. Viele Klinken gestalten organisatorische Veränderungen, ohne auf den veränderten Prozess zugeschnittene Ergebnis- und Prozesskennzahlen zu generieren. An ihnen lässt sich der Erfolg eines Veränderungsprojekts ablesen und bewerten. Es ist wichtig, in regelmäßigem Kontakt mit den Beteiligten und Betroffenen zu bleiben und die Notwendigkeit sowie die positiven Entwicklungen mithilfe solcher Kennzahlen aufzuzeigen. Hier werden erste kleine Erfolge („quick wins“) sichtbar, die entsprechend zelebriert und gefeiert werden sollten. Anmeldung zur Sprechstunde (hier klicken) "Wir ermutigt Einrichtungen,…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Vergütungssystem Reha der DRV
Im Februar 2021 wurde vom Bundestag das Gesetz Digitale Rentenübersicht – Gesetz zur Verbesserung der Transparenz in der Alterssicherung und Rehabilitation sowie zur Modernisierung der Sozialversicherungswahlen – beschlossen. Damit verbunden ist die Forderung an die Deutsche Rentenversicherung, „ein transparentes, nachvollziehbares und diskriminierungsfreies Vergütungssystem bis zum 31. Dezember 2025 zu entwickeln (…)“. Was bedeutet das für die deutschen Reha-Kliniken, welche Herausforderungen kommen auf sie zu? Die DRV plant für das neue Vergütungssystem ein pauschales Basispreismodell, welches die Leistungsnivellierung auf niedrigem Niveau verfolgt. Die Vergütung berücksichtigt nicht die individuellen Kostenstrukturen, die aufwands- und bedarfsgerecht zu vergüten sind oder die berechtigten Interessen der Leistungsanbieter. Preise sind nicht mehr verhandelbar und ein Kostenerstattungsprinzip ist…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Veränderungsprojekte steuern
Soll ein Veränderungsvorhaben erfolgreich sein, muss es zielorientiert geplant und gesteuert werden. Besonders stimmig und einleuchtend ist der Veränderungsprozess, wenn bereits auf dem Weg zum Ziel Elemente des gewünschten Ergebnisses enthalten sind. Wird beispielsweise eine persönliche, hierarchieübergreifende Kommunikation angestrebt, sind bei Optimierungsvorhaben digitale Fragebögen, verschickt per E-Mail und getrennt nach Hierarchiestufen, mehr als kontraproduktiv. Ein Projektteam, hierarchieübergreifend zusammengestellt, das auf die Mitarbeitenden zugeht und sie persönlich befragt, würde in der Vorgehensweise den Zielzustand bereits vorwegnehmen. Lassen Sie alle Beteiligten am Veränderungsprozess partizipieren, und Leben Sie die angestrebte Veränderung bereits auf dem Weg zum Ziel. Anmeldung zur Sprechstunde (hier klicken) "Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Ambulantisierung vorantreiben
Das deutsche Gesundheitswesen ist eines der teuersten Gesundheitssysteme weltweit. Ein Grund dafür ist die hohe Anzahl vollstationärer Fälle in Kliniken. Es stellt sich die Frage, ob nicht ein Teil dieser Patienten besser und kostengünstiger ambulant versorgt werden könnte. Der Gesetzesgeber hat mit dem Anfang 2020 in Kraft getretenen MDK-Reformgesetz für bessere und unabhängigere Prüfungen auf dieses Potenzial reagiert. Eine Verlagerung von stationären Fällen in den ambulanten Bereich ist aus medizinischer sowie ökonomischer Sicht sinnvoll und auch für die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung unerlässlich. Um die Ambulantisierung zu fördern und unnötig stationär erbrachten Leistungen zu vermeiden, soll für geeignete Leistungen eine sektorengleiche Vergütung eingeführt werden. Ambulantisierung ist jedoch mehr als…