• Finanzen / Bilanzen

    Altersarmut in Kommunen nimmt zu – frühzeitiges Handeln gefragt

    Wie gehen Kommunen mit Altersarmut um und welche Handlungsmöglichkeiten haben sie, um gegenzusteuern? Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) betrachtete die Situation exemplarisch in drei Fallstudienstädten und gibt Handlungsempfehlungen. Die Altersarmut in Deutschland wird zunehmen. Das Ausscheiden der „Babyboomer“ aus dem Erwerbsleben – nicht selten mit gebrochenen Arbeitsbiografien – sowie die Absenkung des Rentenniveaus bis zum Jahr 2030 werden erheblich dazu beitragen. Laut OECD gelten Menschen als armutsgefährdet, wenn sie über weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen Nettoeinkommens verfügen. Alte Menschen sind gleich mehrfach von Benachteiligungen betroffen, und Armut kann dies noch verstärken: Es ist schwieriger, altersgerechte und bezahlbare Wohnungen in einem passenden Wohnumfeld zu finden. Oft ist die Mobilität…

  • Mobile & Verkehr

    Fahrradkommunalkonferenz bereitet Weg für Fahrradinfrastruktur der Zukunft

    Fast 600 Mobilitätsfachleute treffen sich morgen virtuell in der Gastgeberstadt Bremen zur alljährlichen Fahrradkommunalkonferenz. Im Fokus steht die Frage, welche Lehren aus der Pandemie für den Verkehr der Zukunft gezogen werden können. Am 10.11.2020 findet die 14. Fahrradkommunalkonferenz statt – digital und mit neuem Teilnehmerrekord.  600 Verwaltungsfachleute aus Kommunen, Regionen und Landesbehörden treffen sich am 10. November virtuell in der gastgebenden Stadt Bremen. Unter dem Titel „Radverkehr zwischen Rückenwind und Flächenstreit. Was bleibt vom Hype?“  geht es vor allem um die Frage, ob die aktuelle verkehrspolitische Aufbruchsstimmung in deutschen Gemeinden von Dauer sein wird. Während einige Städte über Nacht Pop-Up-Radwege angelegt haben, werden in anderen Städten innovative Projekte im klassischen…

  • Bildung & Karriere

    Klimaschutz trotz klammer Kassen: Das können Kommunen tun

    Welche Handlungsspielräume haben speziell finanzschwache Kommunen für den Klimaschutz vor Ort? Das Difu hat gemeinsam mit dem IÖW eine Broschüre mit ergänzenden Faltblättern entwickelt, in denen viele praktische Tipps für die kommunale Praxis zu finden sind. – Forschungsprojekt zeigt: Auch finanzschwache Kommunen haben Handlungsspielräume um Klimaschutz vor Ort umzusetzen – Broschüre und fünf Infoblätter erklären, wie Kommunen Mehrwert für die Umwelt und ihren Haushalt schaffen können – Kommunen können etwa kommunale Dächer für Solaranlagen verpachten oder kommunale Fuhrparks durch lokales Elektro-Carsharing entlasten In Städten werden große Mengen an Treibhausgasen in den Bereichen Energie, Gebäude, Verkehr sowie Gewerbe und Industrie ausgestoßen. Um das Klima zu schützen, spielen Kommunen daher eine wichtige…

  • Bildung & Karriere

    Kommunen zunehmend bereit für Open Data

    Immer mehr Kommunen in Deutschland stellen ihre Daten offen zur Verfügung. Welche Chancen und Herausforderungen Kommunen darin sehen, hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung untersucht. Für viele Kommunen ist die Nutzbarmachung von Verwaltungsdaten für die Öffentlichkeit – beispielsweise aus der Kommunalstatistik, dem öffentlichen Personennahverkehr oder dem Umweltbereich – ein relativ neues Tätigkeitsfeld: Offene Daten, also Daten, die ohne Einschränkungen genutzt, wiederverwendet und verteilt werden können, sind ein wichtiger Baustein bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie für die strategische Entscheidungsfindung oder den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in den Kommunen genutzt werden sollen. Über 90 Prozent der vom Difu…

  • Bauen & Wohnen

    Bisheriges Handeln reicht für die Schaffung bezahlbaren Wohnraums nicht aus

    Nach der Zwischenbilanz aus Wohngipfel und Baulandkommission werden Forderungen aus der Wissenschaft laut: Die weiterhin angespannten Wohnungsmärkte erfordern den Einsatz zusätzlicher Instrumente durch Bund und Länder. Anders sei die Wende hin zu bezahlbarem Wohnraum nicht zu schaffen. Angesichts der nach wie vor bestehenden Unterversorgung mit bezahlbarem Wohnraum fordern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Mannheim, des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK) und des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) vom Bund die Einrichtung eines Beteiligungsfonds für kommunale Wohnungsbauunternehmen und bessere Rahmenbedingungen für die Einrichtung kommunaler Bodenfonds. Laut Sebastian Dullien, Wissenschaftlicher Direktor des IMK, ist nicht erkennbar, dass sich infolge der Corona-Krise die Wohnungssituation in den Ballungsräumen und ihrem Umland…

  • Medien

    Vorbildliche Strategien der kommunalen Suchtprävention ausgezeichnet

    Im Rahmen des 8. Bundeswettbewerbs „Vorbildliche Strategien zur kommunalen Suchtprävention“ wurden gestern Abend elf Städte, Gemeinden und Landkreise für ihre Aktivitäten zur wirkungsvollen Suchtprävention ausgezeichnet. Die Preisverleihung erfolgte in einer Vor-Ort-Veranstaltung mit der Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Dr. med. Heidrun Thaiss, und Gernot Kiefer, stellvertretender Vorstand des GKV-Spitzenverbandes. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Daniela Ludwig war – ebenso wie die Preisträger-Kommunen – per Video zugeschaltet. Die Veranstaltung wurde als Live-Stream auf dem YouTube-Kanal der BZgA gesendet. Die Aufzeichnung wird anschließend auf der Website des Wettbewerbs sowie dem YouTube-Kanal der BZgA veröffentlicht. Mit der Preisübergabe fand der 8. Bundeswettbewerb sein erfolgreiches Ende: 51 Beiträge wurden bei dem vom Deutschen…

  • Bildung & Karriere

    Corona-Krise gefährdet kommunale Investitionen – Kommunen brauchen dringend verlässliche Unterstützung auch über 2020 hinaus

    Die Corona-Pandemie verschlechtert dramatisch die Finanzlage der Kommunen in Deutschland und bedroht ihre Investitionsfähigkeit. Auch über 2020 hinaus brauchen die Kommunen Zusagen von Bund und Ländern für weitere Unterstützung in Milliardenhöhe. Nur dann können sie auch erfolgreich zur Stabilisierung der Konjunktur beitragen. Ohne weitere Hilfen wird es hingegen vielen Kommunen unmöglich sein, notwendige Investitionen zu tätigen und den bestehenden Investitionsstau weiter abzubauen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine gemeinsame Studie des ZEW Mannheim und des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) im Auftrag des Deutschen Städtetages. Weitere wesentliche Ergebnisse der Studie: In Folge der Corona-Pandemie und des daraus resultierenden wirtschaftlichen Abschwungs drohen mehr Firmeninsolvenzen. Die besonders gefährdeten Wirtschaftszweige prägen das städtische Leben…

  • Medien

    Stadtentwicklung in Coronazeiten – eine Standortbestimmung

    Die Auswirkungen der Krise auf die kommunalen Finanzen sind entscheidend für die zukünftige Gestaltungskraft der Kommunen. Was heißt das für die Entwicklung unserer Städte? Eine Standortbestimmung. Die Corona-Pandemie hat Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft binnen kurzer Zeit in einen Ausnahmezustand versetzt und führt allenthalben zu großer Verunsicherung. Die fundamentalen Belastungen der Wirtschaft in globalem Maßstab und die damit einhergehenden bislang nicht da gewesenen finanziellen Belastungen für den Staat schlagen dabei natürlich auch auf die kommunale Ebene durch. Die Auswirkungen der Krise auf die kommunalen Finanzen sind entscheidend für die zukünftige Gestaltungskraft der Kommunen. Was heißt das für die Entwicklung unserer Städte? Wo liegen Chancen und Risiken? Und welche Prioritäten ergeben sich…

  • Medien

    Difu-Magazin Berichte: Sonderausgabe „Stadt und Krise – Gedanken zur Zukunft“

    Was bedeutet die Corona-Pandemie für die Gesellschaft, insbesondere für die Kommunen? Ist die Stadt nach der Krise eine andere? Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) veröffentlicht Perspektiven von Difu-Wissenschaftler*innen im Berichte-Sonderheft „Stadt und Krise – Gedanken zur Zukunft“.   Der Gastbeitrag "Wir brauchen starke Städte und Gemeinden" stammt aus der Feder des Hauptgeschäftsführers des Deutschen Städtetages Helmut Dedy und befasst sich perspektivisch mit der Handlungsfähigkeit von Städten und Gemeinden im Kontext der Corona-Krise. Blick in den Inhalt: Editorial ⦁ von Carsten Kühl Gastbeitrag ⦁ von Helmut Dedy: Wir brauchen starke Städte und Gemeinden Stadt und Krise – Gedanken zur Zukunft ⦁ Kommunikation, kontaktfrei – Online-Veranstaltungen in der Kommunalpraxis ⦁ In Krisen…

  • Bildung & Karriere

    Vorteile der Kooperation zwischen Stadt und Region sollten mehr genutzt werden

    Um das für Kommunen wichtige Thema der "interkommunalen Kooperation" geht es in der neuen Difu-Publikation "Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog". Kann eine Gemeinde, die keine gute Verkehrsanbindung hat, von Gewerbeansiedlungen in anderen Gemeinden profitieren und im Gegenzug Ausgleichsflächen, Wohnraum und soziale Infrastrukturen zur Verfügung stellen? Kann ein interkommunaler Fonds einen fairen Lasten-Nutzen-Ausgleich zwischen solchen Kommunen schaffen? Erste Antworten auf Fragen wie diese liefert eine vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) erarbeitete Studie für die Landeshauptstadt München und die Landkreise Dachau und Ebersberg. In der kostenfrei zur Verfügung stehenden Online-Veröffentlichung sind die Ergebnisse des Forschungsprojekts "Lasten-Nutzen-Ausgleich in der interkommunalen Planung" zusammengefasst. Die Publikation gibt…