• Verbraucher & Recht

    Datenleck bei Coinbase: Angreifer erbeuten Ausweisdaten

    Ein massiver Sicherheitsvorfall erschüttert die weltweit tätige Kryptobörse Coinbase: Durch Bestechung von Support-Mitarbeitern gelangten Angreifer an hochsensible Kundendaten – darunter Ausweiskopien, Telefonnummern und Adressen. Die Täter fordern ein Lösegeld in Millionenhöhe. Ob die Daten bereits missbraucht wurden, ist bislang unklar. Datenschutzverletzungen wie bei Coinbase können jedoch Schadensersatzansprüche auslösen – selbst dann, wenn die Daten „nur“ abgeflossen sind. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dies in einem Grundsatzurteil im November 2024 (Facebook-Fall) bestätigt. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer bietet betroffenen Coinbase-Kunden eine kostenlose Ersteinschätzung im Coinbase-Online-Check an. Unsere Kanzlei hat in vergleichbaren Fällen – etwa beim Facebook-Datenleck – Schadensersatzsummen von bis zu 3.000 Euro pro Person durchgesetzt und gehört zu den führenden Verbraucherkanzleien…

  • Verbraucher & Recht

    Datenleck bei Mastercard: Verbraucher erhält 1000 Euro Schadensersatz

    Ein weiteres Urteil im Datenschutzrecht zugunsten der Verbraucher: Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer hat vor dem Amtsgericht Augsburg ein rechtskräftiges Urteil gegen Mastercard Europe erstritten. Mastercard wurde zur Zahlung von 1.000 € immateriellem Schadensersatz verurteilt, nachdem sensible Kundendaten über das Bonusprogramm „Priceless Specials“ an Unbefugte gelangt sein sollen. Zudem muss Mastercard auch für künftige materielle Schäden aufkommen, die durch den Datenschutzverstoß entstehen. Das Urteil (Az. 73 C 3964/24 vom 18.03.2025) ist rechtskräftig – Mastercard legte keinen Einspruch ein. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer bietet von Datenlecks betroffenen Kunden eine kostenlose Ersteinschätzung im DSGVO-Online-Check an. Hier werden die rechtlichen Möglichkeiten aufgezeigt. Unsere Kanzlei hat bereits in vergleichbaren Fällen – etwa…

  • Verbraucher & Recht

    TikTok muss 530 Millionen Euro zahlen: DSGVO-Verstoß betrifft Millionen Nutzer

    Die irische Datenschutzkommission (DPC) hat nach Medienberichten gegen die Internetplattform TikTok eine Strafe von 530 Millionen Euro verhängt. Der Grund: Das Unternehmen übermittelte personenbezogene Daten europäischer Nutzer, darunter auch Minderjährige, unzulässig auf Server in China – ohne die Nutzer klar und verständlich darüber zu informieren. Dies stellt einen massiven Verstoß gegen die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dar. TikTok muss seine Datenverarbeitung anpassen. Gegen die Strafe kann das chinesische Unternehmen noch Einspruch erheben. Verbraucher, die von solchen Datenschutzverletzungen wie bei TikTok betroffen sind, haben unter Umständen Anspruch auf immateriellen Schadensersatz. Datenübertragung in unsichere Drittländer ist nur unter strengen Voraussetzungen möglich. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer bietet Betroffenen die Möglichkeit, mit dem…

  • Verbraucher & Recht

    LG Berlin kippt Rentenfaktor-Klausel der Allianz Versicherung

    Die Allianz Lebensversicherung darf den in der Privaten Rentenversicherung vertraglich zugesicherten Rentenfaktor nicht einseitig zum Nachteil ihrer Kunden herabsetzen. Das hat das Landgericht Berlin mit Urteil vom 30. April 2025 (Az. 4 O 177/23) entschieden. Konkret ging es um eine fondsgebundene Riester-Rentenversicherung, bei der die Allianz den ursprünglich vereinbarten Rentenfaktor von 41,05 Euro pro 10.000 Euro Vertragsguthaben im Nachhinein deutlich gesenkt hatte. Das Gericht erklärte diese Kürzungspraxis und die zugrunde liegende Klausel für unwirksam. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer, die das Verfahren führte, sieht in der Entscheidung ein weiteres richtungsweisendes Urteil im Kampf gegen rechtswidrige Rentenkürzungen. Versicherungsnehmer können ihre Verträge durch die Kanzlei mit Hilfe des Rentenfaktor-Online-Checks in der…

  • Verbraucher & Recht

    Facebook-Datenleck: Klageregister für Teilnahme an Sammelklage ist eröffnet

    Betroffene des Facebook-Datenlecks können sich ab sofort der vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eingereichten Sammelklage (Musterfeststellungsklage) gegen Meta anschließen. Seit dem 5. Mai 2025 ist das Klageregister beim Bundesamt für Justiz eröffnet, wie der vzbv und das Bundesamt für Justiz mitteilten. Die Klage hilft Millionen Facebook-Nutzern in Deutschland, ihre Ansprüche auf Schadenersatz einfach und rechtssicher geltend zu machen. Die Musterfeststellungsklage wurde am 9. Dezember 2024 beim Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg gegen Meta Platforms Ireland Ltd. eingereicht. Vertreten wird der vzbv im Verfahren durch Anwälte der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer in einer spezialisierten Litigation-Gesellschaft. Der Eintrag ins Klageregister und die Teilnahme an der Sammelklage sind für betroffene Verbraucher kostenlos. Eine Anmeldung…

  • Verbraucher & Recht

    Brandgefahr beim Ford Kuga Plug-in-Hybrid: Rückruf betrifft über 56.000 Fahrzeuge in Deutschland

    Nach Mercedes und Porsche trifft es nun auch Ford: Der Hersteller ruft den Kuga Plug-in-Hybrid zurück – wegen Brandgefahr durch defekte Hochvoltbatterien. Ford hat einen Rückruf für das Modell Kuga Plug-in-Hybrid der Baujahre 2019 bis 2023 gestartet, nachdem ein Defekt in der Hochvoltbatterie festgestellt wurde, der zu Kurzschlüssen und potenziellen Fahrzeugbränden führen kann. In Deutschland sind rund 56.000 Fahrzeuge betroffen. Bis zur Durchführung eines Software-Updates rät Ford dringend davon ab, die Batterie aufzuladen, und empfiehlt, das Fahrzeug ausschließlich im Benzinbetrieb zu nutzen. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer rät betroffenen Fahrzeughaltern, ihre rechtlichen Möglichkeiten zu prüfen – insbesondere, wenn sich nach einem möglichen Update Nachteile bei Reichweite oder Funktion ergeben.…

  • Verbraucher & Recht

    Mercedes ruft EQA und EQB wegen Brandgefahr der Hochvoltbatterie zurück

    Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat am 13. Februar 2025 einen verpflichtenden Rückruf für die Mercedes-Modelle EQA und EQB veröffentlicht. Der Grund: Brandgefahr durch einen Defekt in der Hochvoltbatterie. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Fahrzeugbrand kommen. Mercedes reagiert lediglich mit einem Software-Update. Kunden werden aktuell seit April 2025 informiert und zum Werkstattbesuch aufgefordert. Doch Experten stellen infrage, ob das bei einem sicherheitsrelevanten Mangel ausreichend ist. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer rät betroffenen Autofahrern dringend zur rechtlichen Prüfung – und bietet eine kostenlose Ersteinschätzung im E-Mobilitäts-Online-Check an. Die Kanzlei zählt zu den führenden Akteuren in der juristischen Aufarbeitung des Diesel-Abgasskandals und ist auch im Bereich E-Mobilität stark engagiert. Brandgefahr durch Hochvoltbatterie –…

  • Verbraucher & Recht

    Senec-Skandal: LG Koblenz verurteilt Händler

    Nächstes verbraucherfreundliches Urteil im Senec-Skandal um mangelhafte Stromspeicher. Das Landgericht Koblenz hat am 10. April 2025 einen Händler zur Rücknahme des Speichers und zur Rückzahlung von 11.621,40 € an eine Kundin verurteilt (Az.: 9 O 200/24). Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer hat das Verfahren geführt und war in weiteren Verfahren gegen Anbieter und Installateure von Senec-Speichersystemen erfolgreich. Das Gericht bestätigte: Die von Senec nachträglich vorgenommene Drosselung der Speicherkapazität auf nur noch 70 Prozent der ursprünglich vertraglich vereinbarten Leistung stellt einen erheblichen Sachmangel dar. Senec steht seit 2022 in der Kritik, weil es in Stromspeichern zu Bränden oder Verpuffungen gekommen ist. Verbraucher, die von der Drosselung ihres Senec-Stromspeichers betroffen sind,…

  • Verbraucher & Recht

    Datenleck bei MerkurBets, CrazyBuzzer und SlotMagie: Über eine Million Kundendaten betroffen

    Ein massives Datenleck erschüttert die Online-Glücksspielanbieter MerkurBets, CrazyBuzzer und SlotMagie: Durch eine gravierende Sicherheitslücke sollen nach Medienberichten von Mitte März 2025 persönliche Daten von über einer Million Kunden öffentlich zugänglich gewesen sein. Vollständiger Name, Adressen, Bankverbindungen, Ausweisdaten sowie Fotos aus der Videoidentifizierung sollen öffentlich einsehbar gewesen sein. Die Betreiber sollen ihre Kunden über den Vorfall informiert haben. Ob die Daten bereits von Dritten missbraucht wurden, ist bislang unklar. Betroffene Verbraucher sollten jedoch nicht untätig bleiben: Datenschutzverletzungen wie diese können Schadensersatzansprüche begründen. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer bietet eine kostenlose Ersteinschätzung im Glücksspiel-Online-Check für betroffene Kunden an. In vergleichbaren Fällen, etwa beim Facebook-Datenleck, konnten bereits Schadensersatzbeträge von bis zu 3.000…

  • Verbraucher & Recht

    Datenleck bei LGBTQ+-Dating-Apps: 1,5 Millionen private Fotos ungeschützt im Netz

    Ein besonders sensibles Datenleck erschüttert aktuell mehrere iOS-Dating-Apps, die sich an die LGBTQ+-Community sowie an BDSM- und Sugar-Daddy-Interessierte richten. Durch eine gravierende Sicherheitslücke wurden nach einem Medienbericht von Heise-Online 1,5 Millionen private Nutzerfotos – darunter auch intime Bilder aus privaten Chats – im Internet öffentlich zugänglich. Das ist für betroffene ein Super-Gau. Für sie besteht die Möglichkeit, Schadensersatz geltend zu machen. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer bietet eine kostenlose Ersteinschätzung über den LGBTQ.-Online-Check an. Bereits in vergleichbaren Fällen wie dem Facebook-Datenleck konnten die Anwälte bis zu 3.000 Euro Schadensersatz erfolgreich durchsetzen. Datenleck: Was ist bei den LGBTQ+-Dating-Apps genau passiert? Datenlecks stellen kein Kavaliersdelikt dar, sondern sind sehr ernst zu…