• Dienstleistungen

    Taxifahrten und Werbungskosten: Was Pendler künftig absetzen können und was nicht

    Mit dem Taxi zur Arbeit? Bisher war unklar, ob Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer diese Kosten in voller Höhe als Werbungskosten geltend machen können. Aber jetzt hat der Bundesfinanzhof klargestellt, dass Taxis nicht zu den öffentlichen Verkehrsmitteln gehören. Damit schränkt er die Absetzungsmöglichkeiten für Taxifahrten ein. Was jetzt für den Weg zur Arbeit gilt, erklärt Ecovis-Steuerberaterin Eva Koller in Passau. Was können Beschäftigte bei Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz absetzen? Grundsätzlich gilt: Arbeitnehmer und Unternehmer können die Entfernungspauschale nutzen, um mit ihren Fahrtkosten zur Arbeit Steuern zu sparen. Für jeden Kilometer der einfachen Fahrt zur ersten Tätigkeitsstätte lassen sich 0,30 Euro ansetzen. Fernpendler können sich sogar über weitere Entlastungen freuen. Denn für alle…

  • Ausbildung / Jobs

    Hinweisgeberschutzgesetz: Wie sich Unternehmen jetzt vorbereiten müssen

    Voraussichtlich im ersten Halbjahr 2023, tritt das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft, sofern der Bundesrat am 10.02.2023 zustimmt. Ziel des Gesetzes ist es, Whistleblower umfassend zu schützen. Unternehmen sollten jetzt handeln und die vom Gesetzgeber geforderte interne Meldestelle für Hinweisgeber zügig einrichten. Verstöße gegen den Daten- oder den Arbeitsschutz, aber auch Steuerhinterziehung, Betrug oder Korruption: Das alles gibt es in vielen Unternehmen. Dabei kostet regelwidriges Verhalten oft sehr viel Geld. Überdies entstehen häufig wirtschaftliche Schäden und die Reputation des Unternehmens verschlechtert sich. Taten werden zwar oft durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als erstes entdeckt, aber aus Angst vor Konsequenzen, etwa dem Verlust des eigenen Arbeitsplatzes, nicht offengelegt. Diese Whistleblower will das neue Gesetz…

  • Ausbildung / Jobs

    Sonderurlaub/Sabbatical: Wann Arbeitgeber eine Auszeit gewähren müssen

    Immer mehr Arbeitnehmer wünschen sich eine Auszeit, um Urlaub zu machen oder ein persönliches Projekt zu realisieren. Ein gesetzlicher Anspruch darauf besteht in der Regel nicht. Dennoch sind viele Arbeitgeber bereit, unbezahlten Sonderurlaub zu gewähren. Zunehmend mehr Arbeitnehmer wollen sich eine berufliche Auszeit nehmen. Manche machen eine Weltreise, andere realisieren ein persönliches Projekt oder bilden sich weiter, und wieder andere pflegen einen Angehörigen. In den meisten Fällen besteht kein gesetzlicher Anspruch auf einen unbezahlten Sonderurlaub. Viele Arbeitgeber sind jedoch in Zeiten des Fachkräftemangels offen für solche Anliegen, weil sie ihre Mitarbeiter halten wollen. Verschiedene Formen von Sonderurlaub In manchen Tarif- und Arbeitsverträgen oder Betriebsvereinbarungen ist für bestimmte Fälle eine Freistellung…

  • Finanzen / Bilanzen

    Gas- und Wärmepreisbremse: Unternehmen müssen Ersparnis versteuern

    Die Preissteigerungen bei Erdgas und Wärme belasten die Unternehmen in Deutschland. Neben der Soforthilfe im Dezember 2022 gibt es zusätzlich die Gas- und Wärmepreisbremse ab 2023. Die eingesparten Energiekosten müssen Unternehmen jedoch versteuern, warnt Ecovis-Steuerberater Andreas Gallersdörfer, Steuerberater bei Ecovis in Dingolfing. Soforthilfe im Dezember 2022 Als Soforthilfe übernimmt der Bund für den Monat Dezember 2022 die Kosten für Gas- und Fernwärmekunden. Das soll die Zeit bis zur Gas- und Wärmepreisbremse überbrücken. Wer bekommt die Soforthilfe? Von der Soforthilfe profitieren private Haushalte. Sie kommt aber auch kleinen und mittelständischen Unternehmen zugute, die über ein Standardlastprofil abgerechnet werden und weniger als 1,5 Millionen Kilowattstunden Gas pro Jahr verbrauchen. Wie funktioniert die Soforthilfe?…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Lieferverträge: Lassen sich Verträge ändern, wenn Preise explodieren?

    Unternehmen kämpfen mit gestiegenen Preisen für Energie oder Rohstoffe. Die Verkaufspreise für ihre Erzeugnisse bleiben aber nahezu gleich – auch weil es häufig die vertraglichen Vereinbarungen mit ihren Abnehmern so vorsehen. Welche Wege aus dem Dilemma gibt es? Nicht nur durch das Coronavirus, sondern auch wegen des Angriffskriegs auf die Ukraine müssen sich Unternehmen aus fast allen Branchen mit den Auswirkungen der Krisen beschäftigen. Die Betriebe verzeichnen starke Preisanstiege, zum Beispiel bei Energie oder Rohstoffen. Dabei stellen sich einige Fragen, etwa welche Möglichkeiten Unternehmen haben, um diese gestiegenen Kosten an ihre Abnehmer weiterzugeben, oder ob sie die Verträge einseitig ändern oder gar kündigen können. Verträge sind in der Regel einzuhalten…

  • Dienstleistungen

    Aufzeichnungspflicht: Kein Pardon für alte Kassen

    Ab 1. Januar 2023 müssen alle Kassen die vorgeschriebenen technischen Sicherheitseinrichtungen nachweisen. Aber welche sind das genau? Und was müssen Unternehmen darüber hinaus rund um das Thema Kasse beachten? Um Manipulationen zu verhindern, hat der Gesetzgeber die Anforderungen an Kassen und auch an elektronische Kassensysteme immer wieder verschärft – von der Einzelaufzeichnungs- über die Belegausgabepflicht bis hin zur Pflicht, eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung zu verwenden. Zum Jahresende laufen nun auch alle Übergangsfristen ab. „Dann sind in Deutschland nur noch zwei Arten von Kassen zugelassen“, erklärt Ecovis-Steuerberaterin Anne Thätner in Ribnitz-Damgarten. „Das ist die offene Ladenkasse oder eine elektronische Registrierkasse und ein PC-Kassensystem, das über zTSE verfügt.“ Ohne zTSE geht (fast)…

  • Finanzen / Bilanzen

    Achtung: Änderungen in der Grundstücksbewertung durch das Jahressteuergesetz 2022

    Die Bundesregierung will mit dem Jahressteuergesetz 2022 das Bewertungsgesetz ändern. Die Änderungen werden sich auf die Bewertungsverfahren bebauter Grundstücke auswirken. Ist eine Schenkung geplant, sollte diese in Einzelfällen noch vor dem Jahreswechsel 2022/2023 erfolgen, wie unsere Beispielrechnungen zeigen. Eine Anrufung des Vermittlungsausschusses ist gescheitert. Der Bundestag stimmte daher dem Jahressteuergesetz (JStG) 2022 und auch den Änderungen im Bewertungsgesetz am 16. Dezember 2022 zu und verabschiedete das Gesetz. Das Ertragswertverfahren ändert sich Durch das JStG 2022 will der Gesetzgeber Parameter des Ertragswertverfahrens auf verschiedenen Ebenen ändern. Nicht nur die Liegenschaftszinsätze in Paragraph 188 (2) Bewertungsgesetz (BewG) will er anpassen (Artikel 12 Nr. 9 JStG 2022). Er will auch die Gesamtnutzungsdauer von 70 auf…

  • Finanzen / Bilanzen

    Entsendung: Die Steuerregeln bei befristeten Auslandstätigkeiten

    Die Internationalisierung schreitet weiter voran. Aufträge aus dem Ausland sind bei vielen Unternehmen Standard. Das Steuerrecht passt sich diesen veränderten Lebens- und Arbeitsbedingungen aber nur langsam an. Für Arbeitnehmertätigkeiten im Ausland gibt es zahlreiche Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Für Länder ohne DBA gewährt der bisherige Auslandstätigkeitserlass (ATE) für bestimmte Branchen und Tätigkeiten Steuerfreiheit in Deutschland. „Nach fast 39 Jahren wurde der Auslandstätigkeitserlass endlich aktualisiert“, sagt Madlen Pampel, Steuerberaterin bei Ecovis in Halle/Saale. Er ist ab 2023 anzuwenden. Für was die neuen Regeln gelten In Deutschland wird nach dem ATE vom 10. Juni 2022 für nichtselbstständige Tätigkeiten Steuerfreistellung gewährt. Allerdings stehen steuerfreie Einkünfte in Deutschland unter Progressionsvorbehalt. Sie sind also bei der Berechnung des…

  • Ausbildung / Jobs

    Benefits 2023: Wie Unternehmen Mitarbeiter motivieren und halten

    Neu bei den steuerfreien Arbeitgeberleistungen ist das 49-Euro-Ticket: Es lässt sich als Jobticket nutzen. Ebenfalls neu ist die Inflationsprämie. Noch bis Ende 2024 können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern 3.000 Euro steuer- und abgabenfrei zahlen. In der Broschüre „Steuerfreie Arbeitgeberleistungen – Benefits 2023“ finden Unternehmen Anregungen, mit denen sie Mitarbeiter motivieren und halten können. Dass Benefits wirken, davon ist Ecovis-Steuerberater Andreas Islinger in München überzeugt: „Mitarbeiter bekommen mehr Netto vom Brutto.“ Auch 2023 bieten sich wieder Chancen zur Lohnoptimierung: Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern bestimmte Vergütungsbestandteile steuerfrei oder pauschal besteuert zukommen lassen. „Für Unternehmen sind das zwar erst einmal Mehrausgaben“, sagt Steuerberater Andreas Islinger. „Aber Benefits motivieren und binden ans Unternehmen. Auch im Bewerbungsverfahren lässt sich…

  • Ausbildung / Jobs

    Kindergeldanspruch: Der Ausbildungscharakter zählt bei volljährigen Praktikanten

    Bekommt man während eines Pflichtpraktikums in Vorbereitung auf eine Ausbildung zum Agrarbetriebswirt Kindergeld? Dies musste der Bundefinanzhof (BFH) entscheiden. Für den BFH steht der Ausbildungscharakter im Vordergrund, wenn weiterhin Kindergeld fließen soll. Bis zum 18. Geburtstag bekommen Eltern für ihre Kinder Kindergeld. Für Volljährige gibt es nur unter bestimmten Voraussetzungen weiterhin Kindergeld: Eltern bekommen Geld für Kinder bis diese 25 Jahre alt sind, wenn die Kinder eine Berufsausbildung absolvieren. Besteht aber auch für junge Erwachsene ein Kindergeldanspruch, wenn sie nach einer Lehre und vor dem Start einer Fachschule im Rahmen eines Praxisjahres in verschiedenen Betrieben ein Praktikum machen? Diese Frage musste jetzt der BFH klären. Darum ging es Geklagt hatte…