-
Coldplasmatech: Chronische Wunden heilen mit kaltem Plasma
Schwierige Wunden können lebensgefährlich sein. Coldplasmatech hat dafür eine Lösung. Doch neue Produkte brauchen Zeit, bis sie im Markt ankommen. Als Carsten Mahrenholz und Tobias Güra das Medizintechnik-Unternehmen Coldplasmatech 2015 gründeten, hatten sie ein großes Ziel: „Wir haben ein Produkt, das chronische Wunden tatsächlich heilen kann“, sagt der promovierte Biologe und erfahrene Berater für Wissenschaft und Wirtschaft Carsten Mahrenholz. Mit Coldplasmatech will er den weltweiten 39,4-Milliarden-US-Dollar-Markt für Wundauflagen umkrempeln. „Die aktuellen Player im Markt sind davon verständlicherweise nicht so begeistert“, sagt der 42-jährige Mahrenholz. Doch er und Tobias Güra lassen sich nicht von ihren Zielen abbringen. In nur 18 Monaten hat das Gründerduo ein fertiges Produkt auf den Markt gebracht…
-
Gemeinschaftspraxis: Ärzte müssen sich Verwaltungsaufgaben teilen
Mehrere Ärzte führen gemeinsam eine Praxis – einer übernimmt ausschließlich Organisations-, Verwaltungs- und Managementaufgaben in der Gemeinschaftspraxis. Patienten behandelt er nicht mehr. Das hat steuerlich gravierende Folgen: Die gesamte Praxis erzielt gewerbliche Einkünfte. Steuerfalle Gewerbebetrieb Ärzte und Zahnärzte sind Freiberufler (Paragraph 18 Einkommensteuergesetz). Daher genießen sie gewisse Steuererleichterungen. Beispielsweise zahlen sie keine Gewerbesteuer. Ein Urteil des Finanzgerichtes Rheinland-Pfalz (4 K 1270/19) stellt klar: Jeder beteiligte Arzt muss in ausreichendem Umfang Patienten behandeln. Andernfalls erzielt die Gemeinschaft insgesamt gewerbliche Einkünfte, die Vorteile freiberuflicher Tätigkeit fallen weg. Der Fall Eine zahnärztliche Gemeinschaftspraxis wurde von sieben Ärzten freiberuflich geführt. Im Rahmen einer Außenprüfung störte sich das Finanzamt allerdings an dem Aufgabenbereich eines Arztes.…
-
Kryptowährungen: Zehnjährige Haltefrist fällt
Das Bundesfinanzministerium (BMF) verlangt nur noch ein Jahr Haltefrist für alle, die privat Kryptowährungen haben. Die steuerliche Behandlung für Kryptowährungen, wie Bitcoin, Etherium und Co. hatte aufgrund des Entwurfs eines BMF-Schreibens für Diskussionen gesorgt. Hauptkritikpunkt war die Dauer der Spekulationsfrist: Sie war teilweise auf zehn Jahre angesetzt. Doch am 10.05.2022 hat das BMF sein endgültiges Schreiben veröffentlicht. Jetzt lassen sich Kryptowährungen nach einem Jahr steuerfrei verkaufen. Was ist die Spekulationsfrist? Wer innerhalb eines Jahres privat Kryptowährungen kauft und verkauft, tätigt ein privates Veräußerungsgeschäft. Dies ist als Spekulationsgeschäft bekannt. Die Jahresfrist verlängert sich jedoch auf zehn Jahre, wenn der Eigentümer mit dem Wirtschaftsgut, wie beispielsweise Kryptowährungen Einnahmen erzielen möchte. Dann ist…
-
Bundesarbeitsgericht: Wer Geld für Überstunden will, muss diese nachweisen
Möchten Arbeitnehmer ihre Überstunden bezahlt bekommen, müssen sie auch künftig nachweisen, dass sie die Überstunden auf Anordnung gemacht haben. Dies hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in seinem Urteil vom 04.05.2022 noch einmal klargestellt. Wie Arbeitgeber das Anhäufen von Überstunden grundsätzlich regeln können, erläutert Ecovis-Arbeitsrechtler Gunnar Roloff in Rostock. Wann lassen sich Überstunden auszahlen? In dem vom Bundesarbeitsgericht gerade entschiedenen Fall klagte ein Arbeitnehmer. Er forderte die Vergütung von etwa 350 Überstunden. „Wenn Arbeitsverhältnisse enden, verlangen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer immer wieder Geld für unzählige Überstunden“, weiß der Fachanwalt für Arbeitsrecht Gunnar Roloff. Sein Tipp: Damit Arbeitnehmer Überstunden nicht über einen längeren Zeitraum geltend machen können, sollten Arbeitsverträge die aktuellen Anforderungen der Rechtsprechung…
-
Digitalisierung – interne Prozesse effizient gestalten (Seminar | Online)
Ohne Digitalisierung ist es Unternehmen heute kaum noch möglich, dem Wettbewerbs- und Innovationsdruck standzuhalten. Umso wichtiger ist es, Prozesse im eigenen Unternehmen so effizient wie nur möglich zu gestalten. Dabei bietet die Digitalisierung enorme Chancen, interne Abläufe zu optimieren und transparenter zu machen. In unserem Online-Seminar erfahren Sie, wie es Ihnen gelingt, Ihre Unternehmensprozesse zu digitalisieren, und welche entscheidenden Vorteile sich daraus ergeben. Auf diese Fragen liefern wir Ihnen Antworten: Welche Prozesse können digitalisiert werden? Warum sollten Sie Ihre Unternehmensprozesse digitalisieren? Wie können die Abläufe optimiert werden? Was kann durch die Digitalisierung erreicht werden? Welche Vorteile bietet das (strategisch) für Ihr Unternehmen? Eventdatum: Donnerstag, 12. Mai 2022 11:00 – 12:00…
-
Abnahmeprotokoll: Wer unterschreiben darf
Kluge Bauunternehmer passen sehr genau auf, wer ihre Abnahmeprotokolle unterschreibt. Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Celle sollte nur der Bauherr selbst oder ein offizieller Bevollmächtigter unterschreiben. Was Bauherren daher beachten müssen. Der Fall Die Parteien schlossen einen Vertrag über den Neubau mehrerer Produktionshallen. Die Partner vereinbarten eine förmliche Abnahme. Als die Neubauten fertig waren, unterzeichnete ein bei der Auftraggeberin – eine GmbH – angestellter Mitarbeiter das Abnahmeprotokoll. Er unterschrieb mit dem Kürzel „i. A.“ für im Auftrag. Einige Zeit später erklärte der Geschäftsführer der GmbH, dass sein Mitarbeiter zur Abnahme nicht bevollmächtigt gewesen sei. Anschließend unterzeichnete er selbst das Abnahmeprotokoll. Er strich aber zuvor das Wort „Gesamtabnahme“ und setzte das…
-
Cyberangriff: Durch welche Türen die Angreifer kommen
Sie stehlen Daten, legen IT-Systeme lahm oder fordern Lösegeld: Alle fünf Minuten gibt es in Deutschland eine Cyberattacke. Erfolgt ein Angriff, ist der Schaden meist hoch. Bei Datenschutzverletzungen drohen dem geschädigten Unternehmen teils massive Bußgelder. Mittelständische Unternehmen sind die Treiber der deutschen Wirtschaft. Sie sind oft innovativ und haben eine starke Marktposition – und sind daher ein beliebtes Ziel von Cyberattacken. Einen Angriff von außen erlebte auch die MediaMarktSaturn Holding. Anfang November 2021 gelang es Cyberkriminellen, die Server des Unternehmens mit einem Verschlüsselungstrojaner zu attackieren. Dazu verwendeten die Hacker die Ransomware Hive. Die Filialen konnten zwar offen bleiben, die Auswirkungen waren dennoch massiv: Kassen und Warenwirtschaftssysteme waren betroffen, Kunden konnten…
-
Virtuelle Versammlungen weiterhin bis 31. August 2022 erleichtert
Der Gesetzgeber hat zu Beginn der Corona-Pandemie virtuelle Versammlungen erleichtert. So blieben Unternehmen, Genossenschaften, Wohnungseigentümergemeinschaften, Vereine und Stiftungen weiterhin handlungsfähig. Das betraf vor allem die Möglichkeit, virtuelle Versammlungen abzuhalten. Die ursprünglich bis Ende 2021 befristete Regelung ist jetzt bis zum 31. August 2022 verlängert. Wohnungseigentümerversammlungen bleiben beschlussfähig Für Immobilienbesitzer ist vor allem die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) interessant. Die Ladungsfrist für die Eigentümerversammlung beträgt nun drei statt bisher zwei Wochen. Entscheidend ist aber, dass Wohnungseigentümer auch ohne persönliche Anwesenheit teilnehmen und abstimmen können. Sämtliche Schritte der Entscheidungsfindung sind in digitaler Form möglich. Erleichterungen gibt es auch bei Umlaufbeschlüssen. Sie können in Text- statt in Schriftform ergehen. Das soll Wohnungseigentümern die…
-
Beratertätigkeit als abhängige Beschäftigung – wann droht Sozialversicherungspflicht?
Eine Beratertätigkeit gilt als selbstständige Tätigkeit. Das trifft aber nicht unbedingt auf die Sozialversicherung zu: Nach Ansicht der Sozialgerichte kann eine Beratertätigkeit durchaus eine abhängige sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sein. Dieser Ansicht ist das Landessozialgericht Baden-Württemberg. Was das für Berater und Unternehmen, die Berater beauftragen, bedeutet, fasst Andreas Islinger, Leiter der Rentenberatung bei Ecovis zusammen. Sind Berater sozialversicherungspflichtig? Das hängt in erster Linie davon ab, in welchem Abhängigkeitsverhältnis sie zu ihrem Auftraggeber stehen. Sind sie in den Betrieb eingegliedert und dem Auftraggeber gegenüber weisungsgebunden, so kann eine abhängige Beschäftigung und damit Sozialversicherungspflicht vorliegen. „Vereinbarungen über eine Beratertätigkeit sind stets genau zu prüfen. So lassen sich Risiken ausschließen“, rät Sozialversicherungsexperte Islinger. Müssen selbstständige Berater/innen…
-
Geistiges Eigentum: So schützen Sie Ihr Know-how in China
Unternehmen investieren oft viel in die Entwicklung von Produkten oder technischen Erfindungen. Doch die Gefahr ist groß, dass andere diese Technologien für sich nutzen und sich so Wettbewerbsvorteile sichern – auf Kosten der Erfinder. Was ist zu beachten, um geistiges Eigentum in China effektiv zu schützen? Welche Schutzrechte gibt es? Unternehmen sind oft skeptisch, wenn sie an die Rechte an geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) in China denken. Aber allen Behauptungen zum Trotz: In China existiert eine umfassende gesetzliche Grundlage zum Schutz von in- und ausländischem geistigem Eigentum. Zudem gibt es fortlaufend neue Entwicklungen, um Rechte am geistigen Eigentum durchzusetzen und zu schützen. Die verschiedenen Schutzrechte nutzen Die technischen Schutzrechte…