-
Hinweisgeberschutzgesetz: Wie Unternehmen Hinweisgeber künftig schützen müssen
Das Bundesjustizministerium hat Ende März 2022 einen Referentenentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) vorgestellt. Unternehmen müssen demnach künftig interne Meldestellen einrichten, damit Hinweisgeber Missstände melden können. Mit dem Gesetz setzt die Regierung endlich die EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern in nationales Recht um. Was auf Unternehmen zukommt, wissen die Ecovis-Rechtsanwälte Axel Keller in Rostock und Alexander Littich in Landshut. Worum es im Gesetzentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz geht Die Bundesregierung muss die EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern in nationales Recht umsetzen. Ende März 2022 hat sie einen neuen Referentenentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz vorgestellt; offiziell veröffentlicht wurde er am 13. April 2022. Mit dem Gesetzentwurf will die Ampelkoalition einen verbesserten Hinweisgeberschutz mit den Interessen von Unternehmen in…
-
Unternehmensnachfolge – eine gute und frühzeitige Planung ist alles (Seminar | Online)
Nur wer seine Unternehmensnachfolge frühzeitig plant, kann erfolgreich übertragen. Wann genau jedoch ist frühzeitig genug – drei oder fünf Jahre vor Übergabe? In unserem Online-Seminar betrachten wir den ganzheitlichen Prozess der Nachfolge von der Vorbereitung bis zur eigentlichen Übergabe und zeigen Ihnen, welche wesentlichen Schritte unternommen werden sollten. Auf diese Fragen liefern wir Ihnen Antworten: Wann sollte die Unternehmensnachfolge geplant werden? Welche Vorüberlegungen sind für eine erfolgreiche Nachfolge essenziell? Welche Auswirkungen hat eine frühzeitige Vorbereitung, beispielsweise auf die Wertigkeit des Unternehmens? Was ist aus der Sicht des Finanziers entscheidend? Referentin/Referent: Matthias LaudahnDiplom-Kaufmann (FH)Zertifizierter Berater für Unternehmensnachfolge Henriette SiegelMaster of ArtsBusiness Analyst Hinweise zum Seminar: Plattform: GoToWebinar, keine Software Installation notwendig…
-
Nachfolge: neue Regeln für Versorgungsleistungen
Landwirtschaftliche Betriebe gehen meist gegen Austragsleistungen auf die nächste Generation über. Diese Versorgungsleistungen setzen die Kinder in der Regel in ihrer Einkommensteuererklärung ab. Bei mehreren Miteigentümern gibt es jetzt eine wichtige Änderung: Die Aufwendungen sind vorab zusätzlich in der Feststellungserklärung aufzulisten. Sonst fällt der Abzug als Sonderausgabe weg. Ein Beispiel Landwirt A überlässt seinen drei Kindern den Hof. Dafür überweisen diese ihm monatlich einen Teil ihrer Einkünfte als Versorgungsleistung. Bislang müssen in der Feststellungserklärung nur die jeweiligen Anteile der Kinder an den Betriebsgewinnen stehen. Nun sind zusätzlich vorab die Sonderausgaben zu deklarieren. Was Sie beachten müssen Bei der Übertragung von Vermögen gegen Versorgungsleistungen an mehrere Personen – beispielsweise gegen Bargeld…
-
Grundsteuer: Was gilt für verpachtete Photovoltaik-Freiflächenanlagen?
Wird auf einer Landwirtschaftsfläche eine Photovoltaikanlage errichtet, erfolgt häufig eine Neuberechnung des Einheitswerts der Fläche. Dieser Wert ist für die Grundsteuer maßgebend. Unter bestimmten Umständen lässt sich die Fläche aber weiterhin der wirtschaftlichen Einheit der Land- und Forstwirtschaft und damit der günstigen Grundsteuer A zurechnen. Hintergrund Die Grundsteuer besteuert den Besitz von unbebauten und bebauten Grundstücken. Der steuerliche Wert, der Einheitswert, wird abhängig von der Art des Grundstücks ermittelt. Je nach Zuordnung des Grundstücks erfolgt eine unterschiedliche Einheitswertermittlung. Denn der Gesetzgeber unterscheidet zwischen dem „Betrieb der Land- und Forstwirtschaft“ und dem Grundvermögen. Die Zuordnungen führen dann zu einer unterschiedlichen Grundsteuerzahllast. Denn für Grundvermögen ist die höhere Grundsteuer B zu bezahlen.…
-
Härtefallhilfen für Schweinehalter
Nicht alle Landwirte bekommen Überbrückungshilfen. Bund und Länder unterstützen nun Schweinehalter mit Härtefallhilfen. Vorausgesetzt, sie kämpfen mit wesentlich durch die Pandemie bedingten Umsatzeinbußen. Welche Betriebe können Härtefallhilfen bekommen? Die Härtefallhilfe ergänzt die Corona-Hilfsprogramme von Bund und Ländern. Sie betrifft Landwirte, die von den anderen Förderungen bisher nicht profitieren konnten. Entscheidend ist, dass sie aufgrund der Pandemie in Not geraten sind und förderfähige Fixkosten haben. Wie läuft das Verfahren bei Schweinehaltern? Die Härtefallhilfen gibt es für Antragsteller, deren Umsatzrückgang nicht nur auf Corona zurückzuführen ist. Ein prüfender Dritter – etwa ein Steuerberater – muss bestätigen, dass der Umsatzeinbruch zu mindestens 90 Prozent der Pandemie geschuldet ist. Wichtig: Umsatzeinbußen, die voll…
-
Milchhof Lerf: Mit dem Nischenprodukt Vorzugsmilch auf Erfolgskurs
Der Milchhof Lerf ist auf Vorzugsmilch spezialisiert. Dank einer ausgefeilten Logistik kommt das anspruchsvolle Heumilch-Produkt täglich rechtzeitig zu seinen Abnehmern. Schon Michael Lerfs Eltern Rita und Erich waren Biopioniere. Bereits 1993 stellten sie ihren Betrieb auf ökologische Landwirtschaft um. Sie verkauften Vorzugsmilch im Direktvertrieb. 2016 hat ihr Sohn Michael Lerf mit seiner Frau Katharina den Betrieb in Ottobeuren im Allgäu übernommen. Beide Brüder von Michael Lerf leben auf dem Hof. Der eine ist Molkereitechniker, der andere Elektriker. Die Familie hilft zusammen, wenn es etwas zu reparieren gibt. Auch die Eltern sind noch aktiv: Erich Lerf hilft beim Melken der 80 Milchkühe und Rita Lerf in der Molkerei beim Abfüllen. Während…
-
Biogasanlagen: Neue Regeln bringen Landwirten Vorteile
Bisher drohte eine Steuerfalle, wenn Landwirte als Mitunternehmer ihre gesamte Ernte an eine Biogasanlage lieferten. Ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums schafft Klarheit – mit positiven Folgen für Landwirte. Gute Nachrichten für Biogasanlagenbetreiber Viele Landwirte liefern ihre gesamte Ernte an eine Biogasanlage, bei der sie als Mitunternehmer beteiligt sind. Das konnte steuerlich riskante Folgen haben: Das Finanzamt ging schnell von einem einheitlichen Gewerbebetrieb aus. Das bedeutet: Auch die Landwirtschaft wurde gewerblich. Ein neues Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 11. April 2022 stellt nun endgültig klar, dass ein Landwirt auch seine gesamte Ernte an eine Biogasanlage verkaufen kann, bei der er als Mitunternehmer beteiligt ist, ohne dass er die Selbstständigkeit und den landwirtschaftlichen Charakter für seinen…
-
Dürfen Unternehmen wegen Materialmagel oder hoher Energiepreise Kurzarbeit beantragen?
Viele Unternehmen können aufgrund von Materialmangel oder unterbrochener Lieferketten aktuell nicht produzieren. Dürfen sie deshalb Kurzarbeitergeld beantragen? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen, die viele Unternehmen in diesem Zusammenhang derzeit beschäftigen, kennt Ecovis-Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Anne-Franziska Weber in München. Dürfen Unternehmen wegen Lieferausfällen oder Rohstoffmangel aufgrund des Ukraine-Kriegs Kurzarbeitergeld beantragen? Maßgeblich für den Anspruch auf Kurzarbeitergeld ist das Vorliegen eines erheblichen Arbeitsausfalls. Wenn aufgrund des Kriegsgeschehens in der Ukraine Zulieferer ausfallen, Aufträge oder Absatzmärkte wegfallen oder wegen ausbleibender Rohstofflieferungen die Produktion gehemmt oder unterbrochen ist, liegen wirtschaftliche Gründe für einen erheblichen Arbeitsausfall vor. Sollten die weiteren Voraussetzungen ebenfalls erfüllt werden, können Betriebe Kurzarbeitergeld beantragen. Zur Begründung müssen Unternehmen genau erklären,…
-
Immobilienbewertung bei Erbschaft und Schenkung – Können Sie mit einem Gutachten Steuern sparen? (Seminar | Online)
Jedes Jahr wechseln zahlreiche Immobilien durch eine Erbschaft oder Schenkung den Besitzer. Dann ist das Finanzamt beteiligt, weil Erbschaft- oder Schenkungsteuer fällig wird. Doch kann man mit einem Verkehrswertgutachten Steuern sparen? Und wann ist es sinnvoll, ein solches Gutachten erstellen zu lassen? Das erfahren Sie in unserem Online-Seminar. Auf diese Fragen liefern wir Ihnen Antworten: Wie wird eine Immobilie im Erbfall oder bei einer Schenkung bewertet? Wie wird der Verkehrswert ermittelt? Welche Faktoren wirken stark wertmindernd oder werterhöhend? Wann ist es sinnvoll, ein Verkehrswertgutachten erstellen zu lassen? Referenten: Rainer PriglmeierVon der Industrie- und Handelskammer öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten GrundstückenDipl. Sachverständiger (DIA) für…
-
Arbeitsverträge rechtssicher erstellen – Welche Klauseln sind unwirksam? (Seminar | Online)
Ein professioneller Arbeitsvertrag ist das Fundament einer erfolgreichen Zusammenarbeit und minimiert das Risiko eines Rechtsstreits. Doch welche Klauseln dürfen auf keinen Fall fehlen? Und gibt es überhaupt den perfekten Muster-Arbeitsvertrag? Was Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen beachten sollten und welche gesetzlichen Vorschriften gelten, erklären wir Ihnen in unserem Online-Seminar. Auf diese Fragen liefern wir Ihnen Antworten: Welche Klauseln dürfen im Arbeitsvertrag nicht fehlen? Welche Klauseln sind unwirksam? Sind zusätzliche Vereinbarungen außerhalb des Arbeitsvertrags zulässig? Referentin/Referent: Anja WaertelRechtsanwältin Stefan EglsederRechtsanwalt Hinweise zum Seminar: Plattform: GoToWebinar, keine Software Installation notwendig Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum Seminar. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Seminar ist live und…