• Finanzen / Bilanzen

    Überbrückungshilfe III Plus: Hilfen auch bei freiwilliger Schließung

    Viele Betriebe können wegen der aktuellen Corona-Beschränkungen nur teilweise öffnen oder schließen sogar ganz. Für sie gibt es jetzt gute Nachrichten. Laut Bundeswirtschaftsministerium können Betriebe auch bei freiwilliger Schließung Überbrückungshilfe III Plus bis 31. März 2022 beantragen. Gastronomie besonders betroffen Angesichts der steigenden Infektionszahlen ordneten die Behörden auch im November und Dezember 2021 vielfach Einschränkungen an, etwa im Rahmen von 3G, 2G- oder 2G-Plus-Regeln. Betriebe in der Hotel- und Gastronomiebranche oder Konzertveranstalter mussten deshalb ihre Öffnungszeiten stark einschränken (Sperrstundenregelungen). Weihnachtsmarktstände mussten teilweise ganz schließen oder durften gar nicht erst öffnen. Erstattung der Fixkosten Auch Unternehmen, für die ein Weiterbetrieb nicht mehr wirtschaftlich wäre, können die Überbrückungshilfe-III-Plus beantragen. Voraussetzung ist ein…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Photovoltaik-Anlage als Liebhaberei: Wie Sie weniger Arbeit mit Ihrer PV-Anlage haben

    Wer eine Photovoltaik (PV)-Anlage auf dem eigenen Wohnhaus hat, der muss sich nicht mehr über die steigenden Strompreise und den bürokratischen Aufwand ärgern. Denn die PV-Anlage lässt sich vielleicht als Liebhaberei einstufen. Wann genau, erklärt Andreas Gallersdörfer, Steuerberater bei Ecovis in Dingolfing. Was ist bei PV-Anlagen steuerlich zu beachten? Wer eine PV-Anlage hat und überschüssigen Strom ins öffentliche Stromnetz einspeist, erzielt damit Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Dafür muss der Anlagenbetreiber Einkommensteuer zahlen und eine Einnahmen-Überschussrechnung erstellen. Für alle, die es sich einfacher machen wollen, heißt die Lösung „Liebhaberei“ oder auf Steuer-Deutsch „Tätigkeit ohne Gewinnerzielungsabsicht“. Dafür müssen Steuerpflichtige nachweisen, dass sie mit ihrer Anlage keine Gewinne erwirtschaften wollen. Was ist jetzt neu?…

  • Finanzen / Bilanzen

    M&A: Wachstumsstrategie durch Zukauf

    Viele mittelständische Unternehmen stehen in den nächsten Jahren zum Verkauf. Das ist eine Chance für jene Firmen, die mithilfe eines Zukaufs wachsen wollen. Doch wie findet sich der geeignete Kandidat für eine Übernahme? Und wie läuft ein Due-Diligence-Prozess ab? Der Markt für Unternehmenskäufe ist in Bewegung. Allein 2020 waren es knapp 1.900 Unternehmenstransaktionen in Deutschland, bei denen sich Gesellschaften zusammenschlossen oder den Eigentümer wechselten. Und Experten erwarten, dass diese Zahl in den kommenden Jahren steigen wird: „Viele ältere Unternehmer wollen sich in den nächsten Jahren zur Ruhe setzen“, erklärt Holger Fischer, Unternehmensberater bei Ecovis in Nürnberg. „Wer keinen geeigneten Nachfolger in der Familie hat, der sucht nach einem guten Käufer.…

  • Ausbildung / Jobs

    Arbeitsverträge überprüfen: Stolperfallen bei Verträgen mit Mitarbeitern vermeiden

    Experten empfehlen, Arbeitsverträge regelmäßige zu überprüfen und anzupassen. Das ist gerade bei Mindestlöhnen sinnvoll. Damit ersparen sich Chefinnen und Chefs viel Ärger. Die Betriebstreue in Deutschland ist groß: Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind seit Jahrzehnten im gleichen Unternehmen beschäftigt. Das kann bedeuten, dass sie Arbeitsverträge haben, die mittlerweile veraltet sind. Die Unternehmen sollten sie deshalb regelmäßig überprüfen oder, noch besser, von einem Rechtsanwalt anschauen lassen. Damit können sie sich viel Ärger sparen. Für welche Fälle der Vertragscheck sinnvoll ist Korrekturbedarf besteht manchmal etwa bei der Regelung des Urlaubsanspruchs. Arbeitgeber sollten möglichst festhalten, wenn sie freiwillig mehr Urlaubstage gewähren, als gesetzlich vorgeschrieben ist. Ähnliches gilt für Ausschlussfristen, die transparent sein müssen.…

  • Finanzen / Bilanzen

    Probesterben: Das Ergebnis auswerten und verbessern

    Wenn klar ist, wer erben soll, dann ist Bilanz über das Vermögen zu ziehen. Denn erst dann wird klar, was wirklich vererbt wird. Wo schlummern die Schätze und wo lauern die Risiken? Und wie ist das Ergebnis noch besser zu gestalten? Wir erklären, was zu beachten ist. In den ersten Teilen unserer Serie haben wir geklärt: Warum ist es so wichtig, sich mit dem Thema zu beschäftigen? Wie stelle ich sicher, dass nur der erbt, der erben soll? Was muss ich bei der Bewertung des Vermögens beachten? Sobald eine Bestandsaufnahme gemacht ist, geht es darum, den Fall der Fälle durchzurechnen. Das Unternehmen komplett durchleuchten „Für eine steuerliche Feinjustierung im Sinne…

  • Finanzen / Bilanzen

    Fitnessstudio CrossFit Invincible in Passau: Ganzkörper-Fitness

    Im November 2019 gegründet, doch dann kam die Pandemie: Das Fitnessstudio CrossFit Invincible in Passau trotzt allen widrigen Umständen mit überzeugten Geschäftsführern und treuen Mitgliedern. Was ist CrossFit? CrossFit-Studios sind keine mit Geräten vollgestopften Fitnessstudios. Es gibt zwar Gewichte, Langhanteln oder Blackrolls, aber eben auch ganz andere Trainingsformen wie Rope-Climbs, also Seilklettern, Wallballs, wobei man riesige Medizinbälle gegen die Wand werfen und fangen muss, sowie Burpees – aus dem Stand in den Liegestütz springen – oder Gymnastics-Übungen, zum Beispiel Reckturnen. Was für manche vielleicht nach Schulturn-Horror klingt, ist für CrossFit-Begeisterte ein intensives Ganzkörpertraining. Die Trainingsmethode kombiniert Kraft- und Konditionstraining mit Elementen aus dem Gewichtheben, der Leichtathletik oder aus dem Turnen.…

  • Finanzen / Bilanzen

    Was sich (steuerlich) ab 2022 ändert

    Der Gesetzgeber hat zum Jahresende einige Neuerungen auf den Weg gebracht. Die wichtigsten steuerlichen Änderungen fasst Ecovis-Steuerberater Alexander Kimmerle in Kempten für Sie zusammen. Auto: Elektroautos bleiben attraktiv Unternehmer müssen die private Nutzung ihres betrieblichen Pkws versteuern. Die meisten Unternehmer entscheiden sich hier für die Besteuerung nach der Ein-Prozent-Methode. Bemessungsgrundlage dafür ist der Bruttolistenpreis des Pkws. Zur Förderung der Elektromobilität hat der Gesetzgeber eine Ermäßigung des Bruttolistenpreises auf die Hälfte oder ein Viertel bei E-Autos und Hybrid-Fahrzeugen zugelassen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Diese Ermäßigung gilt auch bei der Pkw-Überlassung an Arbeitnehmer. Ab 01.01.2022 gelten schärfere Vorschriften für Hybrid-Fahrzeug sowie für E-Autos, deren Bruttolistenpreis mehr über 60.000 Euro liegt. Ab…

  • Finanzen / Bilanzen

    Gestiegene Rohstoffpreise: So können Unternehmer damit umgehen

    Bei zahlreichen Rohstoffen steigen seit Monaten die Preise. Das bringt Unternehmer immer wieder in schwierige Situationen, wenn sie die höheren Kosten an ihre Kunden weitergeben wollen. Was können sie tun, damit die gestiegenen Rohstoffkosten nicht ihre Gewinne fressen?  Holz und Dämmstoffe sind seit dem vergangenen Jahr richtig teuer geworden. Auch bei Stahl, Kies oder Sand gab es Preissteigerungen. So verteuerte sich laut Statistischem Bundesamt Konstruktionsvollholz im Mai 2021 um 83,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Grund ist vor allem der anhaltende Bauboom weltweit. Und während erste Impferfolge die Hoffnung auf eine Erholung der Weltwirtschaft keimen lassen, ist ein Ende der knappen Marktversorgung mit Rohstoffen nicht in Sicht. Preissteigerungen: Besser…

  • Finanzen / Bilanzen

    Demeter-Landwirt Josef Kaiser: „Endlich stabile und bessere Preise“

    Mit der Übernahme des Hofs hat Josef Kaiser auf Bio umgestellt. Künftig will er auch Fleisch in Demeter-Qualität von seinen Yaks vermarkten. Mit zotteligem Fell stehen die tibetischen Yaks auf Josef Kaisers Weide. Gestartet ist er mit elf Tieren. Inzwischen ist die Herde auf 44 Tiere gewachsen. 2.400 Euro kostet ein Yak durchschnittlich. Schlachtreif sind Yaks aber erst nach fünf Jahren; sein Fleckvieh bereits nach drei. 2016 hat der heute 39-Jährige den Hof von seinem Vater übernommen und stellte auf Bio um. Kaiser entschied sich für Demeter, denn das Bio-Siegel verlangt verantwortungsvolle Tierhaltung. Zusätzlich zum Bio-Fleisch verkauft er momentan noch Getreide, das er auch zum Teil an seine Tiere verfüttert.…

  • Finanzen / Bilanzen

    Flächenverkäufe besteuern: Betriebsvermögen oder Privatvermögen?

    Betriebsvermögen oder Privatvermögen – die Frage sorgt beim Verkauf von Flächen immer wieder für Steuerstress. Oft hilft es, die Geschichte von Grundstücken genau nachzuvollziehen. Muss ich meinen Verkaufserlös mit dem Finanzamt teilen? Die Streitigkeiten, ob der Verkauf von Wiesen und Äckern steuerpflichtig ist, scheinen nicht abzureißen. Bei ehemals landwirtschaftlich genutztem Grundbesitz gehen die Finanzämter immer öfter davon aus, dass alle Flächen so lange steuerverhaftetes Betriebsvermögen sind, bis der Grundstückseigner das Gegenteil beweisen kann. Obwohl schon lange geklärt ist, dass die bloße Verpachtung, egal was mit der Hofstelle passiert, für sich allein nie zur Betriebsaufgabe führt, musste sich der Bundesfinanzhof (BFH) aktuell noch einmal mit diesem Grundfall beschäftigen. In erster Instanz…