-
Leichterer Zugang zu Kurzarbeitergeld verlängert bis Ende 2021
Die Bundesregierung hat die Regelungen zum erleichterten Zugang zum Kurzarbeitergeld noch einmal bis Ende 2021 verlängert. Wie Sie als Arbeitgeber davon profitieren, erklärt Ecovis-Rechtsanwalt Marcus Bodem in Berlin. Vierte Verordnung zur Änderung der Kurzarbeitergeldverordnung Nach wie vor leiden einzelne Branchen unter Corona-Beschränkungen. Damit auch im vierten Quartal die Arbeitslosigkeit nicht weiter steigt oder sich Insolvenzen vermeiden lassen, verlängert die Bundesregierung noch einmal die vereinfachten Regelungen zum Kurzarbeitergeld bis Ende des Jahres. Ursprünglich galten diese Regeln nur bis 30.09.2021. „Das hilf den finanziell stark belasteten Unternehmern insbesondere in der Unterhaltungsbranche oder im Hotel- und Gaststättengewerbe. Aber auch Unternehmen, die von der Flutkatastrophe Mitte Juli betroffen sind, profitieren“, sagt Marcus Bodem. So funktioniert der…
-
Steuererleichterungen für Helfer in Impf- und Testzentren
Wer als Helfer im Impf- oder Testzentrum gearbeitet hat, profitiert von Steuererleichterungen. Ob die Helfer in ihrer Steuererklärung den Übungsleiterfreibetrag oder die Ehrenamtspauschale geltend machen können und was für nebenberuflich Beschäftigte in Corona-Testzentren gilt, das erklärt Michael Tippelt, Steuerberater bei Ecovis in Deggendorf. Für welche Impfhelfer genau gelten die steuerlichen Vergünstigungen? Von den Steuererleichterungen profitieren Helferinnen und Helfer, die 2020 und 2021 nebenberuflich in Corona-Impfzentren gearbeitet haben. „Viele haben beim Impfen und bei der Impf-Aufklärung unterstützt und Verwaltungsaufgaben übernommen“, sagt Ecovis-Steuerberater Michael Tippelt in Deggendorf. Und auch Personen, die nebenberuflich ein Impfzentrum geleitet haben oder die Infrastruktur mit aufgebaut haben, können für ihre Bezahlung auf steuerliche Erleichterungen setzen. „Hier kommen…
-
Steuererleichterungen für Helfer in Impf- und Testzentren
Wer als Helfer im Impf- oder Testzentrum gearbeitet hat, profitiert von Steuererleichterungen. Ob die Helfer in ihrer Steuererklärung den Übungsleiterfreibetrag oder die Ehrenamtspauschale geltend machen können und was für nebenberuflich Beschäftigte in Corona-Testzentren gilt, das erklärt Michael Tippelt, Steuerberater bei Ecovis in Deggendorf. Für welche Impfhelfer genau gelten die steuerlichen Vergünstigungen? Von den Steuererleichterungen profitieren Helferinnen und Helfer, die 2020 und 2021 nebenberuflich in Corona-Impfzentren gearbeitet haben. „Viele haben beim Impfen und bei der Impf-Aufklärung unterstützt und Verwaltungsaufgaben übernommen“, sagt Ecovis-Steuerberater Michael Tippelt in Deggendorf. Und auch Personen, die nebenberuflich ein Impfzentrum geleitet haben oder die Infrastruktur mit aufgebaut haben, können für ihre Bezahlung auf steuerliche Erleichterungen setzen. „Hier kommen sämtliche…
-
Firmenwagen versteuern: Was Ärzte dabei beachten sollten
Auch wenn ein Arzt private Fahrzeuge besitzt, kann ihm das Finanzamt unterstellen, dass er betriebliche Fahrzeuge ebenfalls privat nutzt. Die fällige Steuer berechnet das Finanzamt mit der 1-Prozent-Regelung, wenn ein sorgfältig geführtes Fahrtenbuch fehlt. Hintergrund: Privatfahrten richtig versteuern Normalerweise darf jeder sein Firmenfahrzeug auch privat nutzen. Die Kosten für die Autos lassen sich als Betriebsausgabe von der Steuer absetzen. Im Gegenzug ist die private Nutzung zu versteuern. Diese lässt sich pauschal nach der 1-Prozent-Regelung oder kostengenau nach der Fahrtenbuchmethode berechnen. Der Fahrer muss das Firmenfahrzeug nicht versteuern, wenn sich die private Nutzung des Firmenwagens ausschließen lässt. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn er andere Fahrzeuge privat besitzt, die…
-
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Was Sie künftig noch von der Steuer absetzen können
Die Finanzverwaltung hat ihre Vorschriften geändert, wie sich bestimmte haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen absetzen lassen. Ecovis-Steuerberater Kevin Dusel in Volkach erklärt, was jetzt neu ist und worauf Steuerpflichtige beim Thema haushaltsnahe Dienstleistungen grundsätzlich achten sollten. Was ist jetzt neu? Auch wenn Bürgerinnen und Bürger dafür zum Teil tief in die Tasche greifen müssen: Handwerkerleistungen der öffentlichen Hand, wie zum Beispiel der Ausbau des allgemeinen Versorgungsnetzes oder der Erschließung einer Straße, sind nicht begünstigt und damit auch nicht von der Steuer absetzbar. Die Finanzverwaltung hat in ihrem BMF-Schreiben vom 01.09.2021 ihr ursprüngliches Schreiben vom 09.11.2016 nach Urteilen des Bundesfinanzhof (BFH) konkretisiert. Straßenreinigung und Winterdienst hat die Finanzverwaltung nun weiter untergliedert. „Wenn…
-
MoPeg: Mit einer GmbH & Co. KG genießen Ärzte ab 2024 umfassend Haftungsausschluss
Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) öffnet auch Ärzten ab 1. Januar 2024 Personenhandelsgesellschaften. Damit können sich Ärzte erstmals in haftungsbeschränkten Rechtsformen wie der GmbH & Co. KG zusammenschließen. Bei den bisher für Ärzte bestehenden Rechtsformen der Partnerschaftsgesellschaft und der PartGmbB ist die Haftung der einzelnen Gesellschafter für berufliche Fehler auf die Person des bearbeitenden Partners beschränkt oder bei der PartGmbB ganz ausgeschlossen. Das MoPeG ermöglicht ab 2024 durch einen Zusammenschluss zu einer GmbH & Co. KG einen umfassenden Haftungsausschluss für die Gesellschafter für alle Verbindlichkeiten der Gesellschaft, unabhängig davon, ob sie durch fehlerhafte Berufsausübung entstanden sind oder nicht. Damit haftet auch für vertragliche Verpflichtungen nur noch das Gesellschaftsvermögen…
-
Krankenversicherung für Landwirte: Wann greift sie für Erben?
Die Krankenversicherung der Rentner (KvdR) schließt eine Krankenversicherung der Landwirte (KVdL) nicht aus. Das hat das Landessozialgericht Baden-Württemberg beschlossen. Was darüber hinaus für eine Erbengemeinschaft im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Unternehmen gilt, erfahren Sie hier. Sachverhalt: Versicherungspflicht in der Kranken- und Pflegeversicherung der Landwirte Eine Frau erbte nach dem Tod ihres Ehemanns im Juli 2018 die bisher im Nebenberuf ausgeübte Landwirtschaft zur Hälfte und führte sie weiter. Die andere Hälfte bekamen die drei Kinder zu jeweils einem Drittel. Eigentümer des landwirtschaftlichen Unternehmens war die Erbengemeinschaft, nicht die Ehefrau. Sie selbst war nur Verwalterin. Die Erbteilung erfolgt erst 2029. Dann sind alle Kinder volljährig. Seit dem Tod des Ehemanns war die Witwe…
-
Auswandern: Lässt sich damit wirklich Steuern sparen?
Kommen mit der neuen Bundesregierung Steuererhöhungen? Aktuell fragen sich viele Unternehmer und Selbstständige, ob sie im Ausland weniger Steuern zahlen müssen. Ob sie beim Auswandern wirklich Steuern sparen würden, das erklärt Fachberater für internationales Steuerrecht Tobias Koch bei Ecovis in München. Frage: Zahlt man in Deutschland wirklich mehr Steuern als in anderen Ländern? Tobias Koch: Dazu schaut man sich am besten die Steuerquote an. Sie gibt an, wie viel Prozent des Bruttoinlandsprodukts Steuereinnahmen ausmachen. Deutschland hatte 2019 eine moderate Steuerquote in Höhe von 24,1 Prozent. Alle südlichen Staaten der EU, außer Spanien, sowie die Schweiz liegen darüber. Das als Steuerparadies bekannte Luxemburg liegt sogar deutlich über der deutschen Steuerquote. Nur…
-
Neues Betreuungsrecht: Mehr Rechte für Betroffene
Die scheidende Bundesregierung hat im Mai das neue Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts auf den Weg gebracht. In Kraft treten soll es am 1. Januar 2023. Ziel ist unter anderem eine Stärkung der Rechte von Menschen mit Behinderung sowie generell von betreuten Menschen. Wer betroffen ist Die Änderungen haben Auswirkungen auf (Pflege)-Kinder, Betreuungsbedürftige und Pflegeeltern, aber auch Ärzte und Krankenhäuser. Generell sind Betreuungen nur dann zulässig, wenn sämtliche anderen Maßnahmen im Vorfeld nicht ausreichen, um Betroffene ausreichend zu versorgen. Mehr Mitsprache Die Betroffenen müssen künftig intensiver in Betreuungsverfahren eingebunden sein. Sie haben ein Recht auf Information sowie Mitsprache und können auch bei gerichtlichen Entscheidungen über die Bestellung eines…
-
Ende der Quarantäne-Entschädigung für Ungeimpfte
Wer keine Corona-Impfung hat und in Quarantäne muss, bekommt für diese Zeit spätestens vom 1. November 2021 an keine finanzielle Unterstützung mehr vom Staat. Das haben die Gesundheitsminister von Bund und Ländern jetzt vereinbart. Ecovis-Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Rostock, Gunnar Roloff, erklärt die Details. Chance auf vollen Impfschutz Bund und Länder ziehen mit der Neuregelung die Zügel an. Zur Begründung sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, wer in Quarantäne müsse, sei in der Regel ungeimpft. Inzwischen konnten sich aber alle Bürgerinnen und Bürger impfen lassen. Wer betroffen ist Das Infektionsschutzgesetz regelt schon jetzt, dass der Anspruch auf Entschädigung im Quarantänefall verfällt, wenn diese durch eine Impfung zu vermeiden gewesen wäre.…