• Finanzen / Bilanzen

    Elektroauto als Dienstwagen: Steuern sparen bei der Privatnutzung

    Die steuerlichen Anreize für Elektro- und Hybridautos sind extrem attraktiv. Wer einen E-Dienstwagen für Privatfahrten nutzt, der muss bei der Berechnung des steuerpflichtigen Privatanteils nur einen Bruchteil des Ausgangsbetrags ansetzen. Doch natürlich gibt es dabei Regeln. Wie Unternehmer und Geschäftswagen-Fahrerinnen Steuervorteile voll ausschöpfen, erklärt Katrin Grothe, Steuerberaterin bei Ecovis in Pritzwalk. Welche Privatfahrten müssen Dienstwagen-Nutzer versteuern? Grundsätzlich ist jede Privatfahrt mit einem firmeneigenen Fahrzeug ein geldwerter Vorteil. „Und diesen Mehrwert müssen Dienstwagen-Nutzer angeben und versteuern“, stellt Ecovis-Steuerberaterin Katrin Grothe klar. Welchen Unterschied macht es, welches Fahrzeug ich dabei nutze? Der Antrieb macht den Unterschied. Damit mehr Menschen Autos mit Elektro- oder Hybrid-Antrieb fahren, fördert der Staat die Anschaffung und sorgt bei der…

  • Finanzen / Bilanzen

    Auch in der privaten Pflegeversicherung ist eine „Reservierungsgebühr“ für einen Pflegeheimplatz nicht erlaubt

    Bis zum Bundesgerichtshof ging der Streit um 1.100 Euro, die ein Pflegeheimbetreiber für die Platzreservierung in seinem Heim verlangt hat. Das Gericht hat die Rechtslage jetzt geklärt. Für die gesetzliche Pflegeversicherung war schon vor diesem Urteil klar, dass es für eine Platzreservierung im Heim keine Extra-Gebühr geben darf. Erst ab dem Tag der Aufnahme ist für den Heimplatz zu zahlen. Diese Regelung überträgt der Bundesgerichtshof jetzt auf die private Pflegeversicherung (Urteil vom 15.07.2021, III ZR 225/20). Pflegeheimverträge müssen sich an die Regeln der gesetzlichen Pflegeversicherung halten, auch wenn ein Heimbewohner privat pflegeversichert ist. So verlangt es § 15 des Gesetzes zur Regelung von Verträgen über Wohnraum mit Pflege- oder Betreuungsleistungen.…

  • Finanzen / Bilanzen

    Klage in China: Wie können sich ausländische Firmen rechtlich vertreten lassen?

    Eine Klage ist für viele Firmen der letzte Weg. Richtig kompliziert wird es, wenn sie im Ausland, vor allem in China, klagen wollen. Denn: Das Gerichtssystem in China unterscheidet sich stark vom deutschen. Aber eine Klage in China ist nicht unmöglich. Ecovis-Rechtsanwalt und China-Experte Richard Hoffmann hat für Unternehmen zusammengefasst, welche Möglichkeiten sie bei einer Klage in China haben und was sie rund ums Klagen wissen sollten: Warum ist eine Mediation vor einer Klage sinnvoll? Welche Rolle spielen Volksgerichte? Wie vollstrecken Gerichte Urteile? Welcher Anwalt vertritt Unternehmen am besten? In seinem Artikel informiert Richard Hoffmann über die Details, die Sie kennen sollten. Hier geht es zum Artikel auf der Seite der Gesellschaft…

  • Sonstiges

    Probesterben: Wie Sie Ihren Nachlass planen

    Wer mit Angehörigen, Rechtsanwalt und Steuerberater zum Thema Nachlass spricht, der stellt schnell fest: Es gibt zahlreiche Dinge, an die zu denken ist. Wichtig ist es deshalb, zunächst eine gründliche Statusaufnahme zu machen: Wer ist alles involviert, wenn ich mein Vermögen im Falle meines Todes weitergebe? Die liebe Familie – wer soll dazugehören? Zunächst ist da natürlich die Familie. Ehepartner und Kinder erben laut Gesetz einen Pflichtteil (siehe Glossar). Aber was ist, wenn die Kinder unterschiedlich behandelt werden sollen? „Wenn die Tochter das Unternehmen erben und der Sohn dafür einen nicht wertgleichen Ausgleich aus dem Privatvermögen erhalten soll, dann sollten Sie das frühzeitig in der Familie besprechen und schließlich auch…

  • Finanzen / Bilanzen

    Festvergütung von Aufsichtsräten: Ab 1. Januar 2022 ohne Umsatzsteuer

    Bisher galten Aufsichtsräte als Unternehmer, die auf ihre Vergütung Umsatzsteuer zahlen müssen. Jetzt gleicht die Finanzverwaltung ihre Sichtweise auf die Unternehmereigenschaft von Aufsichtsräten den Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesfinanzhofs an: Ab 1. Januar 2022 sind feste Aufsichtsratsvergütungen umsatzsteuerfrei. „Endlich gibt es eine klare Linie, denn das vereinfacht die Bezahlung von Aufsichtsratsmitgliedern“, sagt Ecovis-Steuerberater Karl Klebl in Neumarkt in der Oberpfalz. Festvergütung wird ab 1. Januar 2022 umsatzsteuerfrei Bekommt der Aufsichtsrat eine Festvergütung für seine Mitgliedschaft im Aufsichtsrat, die nicht davon abhängt, welche Kosten ihm entstanden sind und ob er an Sitzungen teilnimmt, fällt keine Umsatzsteuer an. Variable Vergütung, Sitzungsgeld und Aufwandsentschädigung sind umsatzsteuerpflichtig Anders ist dies bei variablen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Weitere steuerlichen Erleichterungen für Hochwasseropfer

    Aufgrund der Hochwasserschäden haben die Finanzministerien der Länder Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz und Bayern bereits Katastrophenerlasse in Kraft gesetzt. Nun haben sich Bund und Länder in Sondersitzungen am 23. Juli 2021 auf weitere steuerliche Erleichterungen geeinigt. Thomas Loibl von Ecovis in Landshut kennt die Details. Welche zusätzlichen steuerlichen Erleichterungen gibt es?  Zur der Prüfung der wirtschaftlichen Hilfsbedürftigkeit gelten geringere Nachweispflichten. Zur Unterstützung von Betroffenen dürfen gemeinnützige Körperschaften auch eigene Mittel außerhalb der Satzungszwecke einsetzen. Unternehmen, die Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen tätigen, dürfen diese als Betriebsausgaben steuermindernd berücksichtigen. Arbeitgeber können ihren geschädigten Angestellten kostenlos Verpflegung bezahlen, ohne dass Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge zu zahlen sind. Arbeitgeber können auch Fahrzeuge, Wohnungen oder andere Unterkünfte steuerfrei…

  • Finanzen / Bilanzen

    Krankheitsbedingte Kündigung und betriebliches Eingliederungsmanagement: Mitarbeiter dürfen Vertrauensperson in den Prozess einbinden

    Mit dem Teilhabestärkungsgesetz hat der Gesetzgeber das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) geändert: Beschäftigte können jetzt eine Vertrauensperson selbst wählen und zum BEM-Verfahren hinzuziehen. Wie sich diese Änderung auf die Wirksamkeit von krankheitsbedingten Kündigungen auswirkt und auf was Arbeitgeber achten müssen, weiß Ecovis-Arbeitsrechtsanwalt Gunnar Roloff in Rostock. Arbeitgeber muss auf Vertrauensperson hinweisen Arbeitgeber müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind, ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anbieten. Bisher durften Arbeitnehmer weder Anwalt, Arzt noch eine sonstige Vertrauensperson zu einem BEM-Gespräch mitnehmen. Das ist jetzt anders: Beschäftigte dürfen sich selbst eine Vertrauensperson aussuchen – egal, ob es sich um den Ehe- oder Lebenspartner, einen Anwalt, einen Arzt oder…

  • Finanzen / Bilanzen

    Made in America Tax. More U.S. Tax Reform Planned

    The infrastructure plan would be funded through proposed corporate tax increases, including changes to international components of the 2017 Tax Cuts and Jobs Act (TCJA), while the families plan would be funded by increases to individual taxing provisions.  Proposals for Counter-Financing the Planned Additional Expenditure The Made in America Tax Plan (the “Plan”) addresses how to fund the costs of the infrastructure proposals. The plan alters and adds to TCJA tax provisions in order to increase tax revenues. Changes to the Global Intangible Low Tax Income (GILTI) provisions, the anti-deferral regime applicable to US shareholders of certain foreign corporations, would eliminate certain exclusions and deductions in computing GILTI income. Moreover,…

  • Finanzen / Bilanzen

    Hochwasserschäden in Bayern: Steuererleichterungen für Land- und Forstwirte

    Wegen der verheerenden Unwetter und der dadurch entstandenen Schäden hat das bayerische Finanzministerium Hilfen erlassen. Was gilt dabei für Land- und Forstwirte? Steuererleichterungen für Landwirte 13a-Landwirte müssen unter bestimmten Voraussetzungen auf ihren Gewinn nur einen Teil oder gar keine Einkommensteuer zahlen. Das gilt für Betriebe, die aufgrund des Hochwassers Ertragsausfälle erleiden, aber kein Geld von der Versicherung bekommen. Für alle Landwirte gilt: Wenn sie zerstörte Dauerkulturanlagen wiederherrichten, können sie die Kosten sofort als Betriebsausgabe geltend machen. Voraussetzung: Sie behalten den bisherigen Buchwert bei. Dementsprechend müssen sie die Kosten nicht aktivieren und somit auch nicht über die Nutzungsdauer abschreiben. Steuererleichterungen für Forstwirte Entschädigungen von Versicherungen für den Aufwuchs und den künftigen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Überbrückungshilfe III Plus: Jetzt beantragen!

    Die neue Überbrückungshilfe III heißt „Überbrückungshilfe III Plus“ und läuft bis Ende September 2021. Sie hilft Unternehmen, die auch im dritten Quartal von Corona-bedingten Schließungen und Beschränkungen betroffen sind. Es gibt Zuschüsse für Personalkosten, Hilfe bei Restrukturierung und Sanierung sowie Förderung von Hygienekonzepten und baulichen Maßnahmen. Seit 23. Juli 2021 lassen sich die Hilfen jetzt beantragen. Die Ecovis-Unternehmensberater haben die wichtigsten Eckpunkte der Überbrückungshilfe III Plus zusammengefasst. Die neue Überbrückungshilfe III Plus bietet: eine Restart-Prämie, die Personalkosten bezuschusst – für Betriebe, die ihre Leute aus der Kurzarbeit zurückholen oder neues Personal einstellen Hilfe bei Restrukturierung und Sanierung – für Gerichtskosten und die Kosten für einen Restrukturierungsbeauftragen Förderung von Hygienekonzepten und baulichen Maßnahmen. Lesen…