-
Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG): Mega-Reform in letzter Minute
Die Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) ging Ende Juni 2021 durch Bundestag und Bundesrat. Das neue Personengesellschaftsrecht tritt zum 1. Januar 2024 in Kraft. Betroffen sind vor allem mittelständische Unternehmen, die häufig als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), offene Handelsgesellschaft (OHG) oder Kommanditgesellschaft (KG) organisiert sind. Änderungsbedarf beim Personengesellschaftsrecht Das derzeitige Personengesellschaftsrecht stammt aus dem Jahr 1900. Vieles hat sich seither geändert. Das geschriebene Recht hat oft nicht mehr viel mit der Rechtspraxis zu tun. Es gibt Unsicherheiten und Intransparenz, die häufig eine teure Rechtsberatung notwendig machen. Das ist der Hintergrund für die erste große Reform in der Geschichte des Personengesellschaftsrechts. Künftig sollen Personengesellschaften wie GmbH & Co KGs, auch den freien…
-
Praxisgründung: Miete, Arbeitsvertrag, Geräteleasing – welche Verträge Sie wirklich brauchen Teil 3 (Seminar | Online)
Eine gute Vorbereitung ist die halbe Praxisgründung. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Tipps und Tricks in drei Online-Veranstaltungen anhand von Praxisbeispielen anschaulich vor und nehmen Ihnen viel Gedankenarbeit auf dem Weg zur eigenen Niederlassung ab. Miete, Arbeitsvertrag, Geräteleasing – welche Verträge Sie wirklich brauchen (Teil 3) Im dritten Teil unserer Online-Seminar-Reihe legen wir den Fokus auf Verträge rund um die Gründung und den Praxisalltag. Vom Arbeitsvertrag bis hin zur Miete von Praxisgeräten oder Räumlichkeiten: Musterverträge findet man im Internet. Besser ist es, wenn Sie die Verträge mit einem Rechtsanwalt gezielt auf die Bedürfnisse Ihrer Praxis abstimmen und passgenau formulieren. Dies vermeidet nachtägliches Abändern. Diese Verträge werden wir im dritten Seminarteil…
-
Praxisgründung: Finanzierung, Förderung, Abschreibung (Seminar | Online)
Praxisgründung: Finanzierung, Förderung, Abschreibung – als Ärztin oder Arzt brauchen Sie kaufmännisches Know-how (Teil 2) Eine gute Vorbereitung ist die halbe Praxisgründung. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Tipps und Tricks in drei Online-Veranstaltungen anhand von Praxisbeispielen anschaulich vor und nehmen Ihnen viel Gedankenarbeit auf dem Weg zur eigenen Niederlassung ab. Finanzierung, Förderung, Abschreibung – als Ärztin oder Arzt brauchen Sie kaufmännisches Know-how (Teil 2) Im zweiten Teil unserer Online-Seminar-Reihe stellen wir viele betriebswirtschaftliche und steuerliche Themen anschaulich und anhand von konkreten Rechenbeispielen dar. Unsere Referenten haben sich auf die Beratung von niedergelassene Ärzten spezialisiert und unterstützen regelmäßig Praxisgründungen. Das haben wir für Sie vorbereitet: Finanzierung: Tilgungsdarlehen vs. Tilgungsaussetzung; Leasing als…
-
Praxisgründung: Ausschreibung, Zulassung, Gesellschaftsform (Seminar | Online)
Praxisgründung: Ausschreibung, Zulassung, Gesellschaftsform – was rund um das Thema Recht bei der Praxisgründung wichtig ist (Teil 1) Eine gute Vorbereitung ist die halbe Praxisgründung. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Tipps und Tricks in drei Online-Veranstaltungen anhand von Praxisbeispielen anschaulich vor und nehmen Ihnen viel Gedankenarbeit auf dem Weg zur eigenen Niederlassung ab. Ausschreibung, Zulassung, Gesellschaftsform – was rund um das Thema Recht bei der Praxisgründung wichtig ist (Teil 1) Im ersten Teil unserer Online-Seminar-Reihe erläutern wir Ihnen alle wichtigen Grundbausteine für eine Praxisgründung und was es jeweils zu beachten gilt. Das haben wir für Sie vorbereitet: Privatpraxis vs. Vertragsarztpraxis: Vor- und Nachteile beider Varianten Wie komme ich an eine…
-
Tax Relief for Family Offices in Greece
Family Offices in Greece The new beneficial tax regime of the “family offices” law, Article 25 of Law L4778/2021, provides for the incorporation of a special purpose vehicle either through family members and/or other legal entities in which family members participate. It will be available only for individuals who have their tax residence in Greece. For the implementation of a family office in Greece, the following requirements must be met: The family office must employ at least 5 people within a period of 12 months from its incorporation. The family office must spend at least EUR 1,000,000 in operating expenses annually, while its taxable profits will be determined on a…
-
Reform der Altenpflege: Höhere Pflegezuschüsse und mehr Geld für Pflegekräfte
In letzter Minute vor der Sommerpause haben Bundestag und Bundesrat am 11. und 25. Juni die Reform der Altenpflege auf den Weg gebracht und das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsvorsorge (GVWG) verabschiedet. Kernpunkte sind mehr Geld für Pflegekräfte, höhere Zuschüsse zum Eigenanteil für pflegebedürftige Heimbewohner sowie die Zusage, dass die regulären Versicherungsbeiträge nicht weiter steigen. Die neue Regelung tritt größtenteils ab 1. Januar 2022 in Kraft, in anderen am 1. September 2022. Das ändert sich in der Pflege Die Leistungsbeträge, die die Pflegedienste für ambulante Pflegesachleistungen von den Pflegekassen bekommen, steigen zum 1. Januar 2022 um fünf Prozent und die für die Kurzzeitpflege um zehn Prozent. Außerdem gibt es ab…
-
Auto- & Bulldogkino 2021 (Sonstige Veranstaltung | Landau an der Isar)
Datum 28.07.2021 – 31.07.2021 Uhrzeit siehe unten Veranstaltungsort Parkplatz der Diskothek Upstairs/Castello Kleegartenstr. 4594405 Landau a.d. Isar Das Team von Ecovis Ostbayern veranstaltet in Kooperation mit der Diskothek Upstairs und dem Kultkino Kuki Landau auch in diesem Jahr ein Auto- & Bulldogkino mit tollem Rahmenprogramm ganz unter dem Motto „Fernweh“. Gleich an das Gelände für die Autos und Bulldogs angeschlossen befindet sich in diesem Jahr ein Biergarten, welcher gerne besucht werden kann – vorausgesetzt das Wetter passt. Vom 28.-31. Juli zeigen wir 4 bayerische Kultkino-Klassiker zum Thema „Fernweh“ Mittwoch, 28.07. Beste Gegend Donnerstag, 29.07. Maria Mafiosi Freitag, 30.07. Grenzverkehr Samstag, 31.07. Ausgrissn! – In der Lederhosn nach Las Vegas Ins…
-
Die einheitliche Wirtschaftsnummer kommt – Basisdatenregister verabschiedet
Der Bundestag hat den Entwurf zum Unternehmensbasisdatenregistergesetz verabschiedet. Mit dem Gesetz kommt die neue bundeseinheitliche Wirtschaftsnummer, damit Unternehmen all ihre Daten nur noch einmal melden müssen. „Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg“, meint Ecovis-Steuerberater Mathias Paintner in Landshut. Einheitliches Unternehmensregister Die Basisdaten deutscher Unternehmen sind derzeit auf 120 Register verteilt. Wenn Unternehmen Daten ändern möchten, müssen sie jedem einzelnen Register die Korrektur melden. Das soll sich ändern. Zur leichteren und eindeutigen Identifizierung soll jedes Unternehmen künftig eine bundeseinheitliche Wirtschaftsnummer bekommen, mit der sie Änderungen künftig nur noch einmal melden müssen. Die Basisdaten speichert dann das Statistische Bundesamt zentral. Das vereinfacht den Austausch, die Aktualisierung von Daten und…
-
Mindestlohn für ausländische Pflegekräfte gilt auch für Bereitschaftsdienst
Wer in Deutschland ausländische Pflegekräfte privat beschäftigt, muss ihnen den hiesigen Mindestlohn zahlen. Der Bereitschaftsdienst zählt ebenfalls als Arbeitszeit. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Ausländische Pflegekraft verlangt Mindestlohn Eine Bulgarin arbeitete seit 2015 als Sozialassistentin in Deutschland. Sie betreute eine 90-Jährige, erledigte für sie Haushaltstätigkeiten und half ihr im Alltag. Im Arbeitsvertrag mit einer bulgarischen Firma war eine wöchentliche Arbeitszeit von 30 Stunden festgelegt, samstags und sonntags sollte die Pflegekraft nicht arbeiten. Ihre Nettovergütung lag bei 950 Euro pro Monat. 2018 verklagte die bulgarische Pflegekraft ihren Arbeitgeber. Der Grund: Sie forderte den deutschen Mindestlohn für ihre Arbeit. Außerdem habe sie nicht nur 30 Stunden pro Woche, sondern fast rund um…
-
Einspruch bereits gegen den Grundlagenbescheid – auch bei Kalamitätsholz
Land- und Forstwirte, die für ihre Gewinne Bescheide von zwei unterschiedlichen Finanzämtern bekommen, müssen genau hinschauen: Denn bei Einsprüchen kommt es auf den Grundlagenbescheid an – auch wenn es um Kalamitätsholz geht. Bei getrenntem Wohnort und Betrieb sind zwei Finanzämter beteiligt Ein Forstwirt, wohnhaft in A, besaß einen größeren Forstbetrieb im benachbarten Bundesland B. Aus diesem Wald erzielte er 2018 einen Gewinn von rund 120.000 Euro Dafür schickte ihm das Betriebsstättenfinanzamt in B einen gesonderten Gewinnfeststellungsbescheid. Den Gewinn aus diesem Grundlagenbescheid erfasste anschließend das Wohnsitzfinanzamt des Landwirts in A in seinem Einkommensteuerbescheid. Obwohl der Landwirt in seinem Forstbetrieb auch windbruchbedingtes Kalamitätsholz verkaufte, gewährte ihm das Finanzamt in seinem Einkommensteuerbescheid dafür…