-
Kassensicherungsverordnung: QR-Code für Belege
Und weiter geht es mit dem Thema Kasse: Das Bundesfinanzministerium ändert gerade die Anforderungen an Belege, die die Kunden bekommen. Dazu überarbeitet es die Kassensicherungsverordnung. Taxifahrer und Parkhausbesitzer müssen sich ebenfalls auf Neuerungen einstellen. Welche das sind, erläutert Ecovis-Steuerberater Johannes Pakendorf in Rostock. Im Gesetzentwurf der neuen Kassensicherungsverordnung will das Bundesfinanzministerium die Themen Belege, Sicherheitsanforderungen an Taxameter und Belegausgabepflicht für Parkuhren neu regeln. „Der Gesetzentwurf stammt vom 22.03.2021“, sagt Ecovis-Steuerberater Johannes Pakendorf in Rostock, „es könnte sich also noch ein bisschen was ändern, aber die grobe Richtung ist bereits klar.“ Neue Anforderungen an Belege Seit 2020 gilt die Belegausgabepflicht: Unternehmer müssen darauf neben Name, Datum, Menge und Betrag auch digitale Sicherheitsmerkmale…
-
Aufbewahrungsfrist für Geschäftsunterlagen: Was Unternehmer jetzt wegwerfen können
Unternehmen können jetzt Geschäftsunterlagen entsorgen, wenn deren Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Welche gesetzlichen Vorschriften und Fristen für Rechnungen, Kassenbücher & Co. gelten, erklärt Ecovis-Steuerberater Christopher Gampert in Bayreuth. Welche Unterlagen müssen Unternehmen aufbewahren? „Grundsätzlich alle wichtigen Geschäftsunterlagen. Aber eben nur für eine bestimmte Zeit“, sagt Christopher Gampert, Steuerberater bei Ecovis in Bayreuth, „mit Ablauf des Kalenderjahrs können wieder jede Menge Unterlagen weg“. Wie lange Betriebe Unterlagen aufheben müssen, das hängt davon ab, worum es sich genau handelt. Welche Fristen wofür gelten Zu den Unterlagen mit zehnjähriger Aufbewahrungsfrist gehören: Bücher und Journale Jahresabschlüsse, Lageberichte, Eröffnungsbilanzen und Inventare sowie alle Unterlagen, die zu ihrem Verständnis wichtig sind Buchungsbelege (Rechnungen, Bescheide, Kontoauszüge) Zu…
-
44-Euro-Freigrenze: Welche Gutscheine und Geldkarten noch steuerfrei sind
Was ist Sachlohn? Was ist Barlohn? Das hat der Gesetzgeber bereits zum 1. Januar 2020 neu geregelt. Die 44-Euro-Freigrenze ist geblieben. Für diesen Betrag können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern steuer- und sozialversicherungsfrei Sachbezüge gewähren. „Wer die Fallstricke rund um Gutscheine und Geldkarten kennt, spart sich unnötigen Ärger“, sagt Ecovis-Steuerberater Dirk Nötzel in Halle. Bei Gutscheinen und Geldkarten ist der Gesetzgeber streng Gutscheine und Geldkarten gelten nur unter strengen Voraussetzungen als Sachlohn. Arbeitgeber können sie ihren Mitarbeitern bis 44 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei geben. Aber nur, wenn Mitarbeiter damit Waren oder Dienstleistungen kaufen können. Zudem dürfen Arbeitgeber sie nur zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewähren. 2020 und 2021 bleibt alles beim Alten…
-
Pferdestall am Nachbargrundstück: Ist das erlaubt?
Ein Nachbarschaftsstreit hat es nun bis zum Bundesgerichtshof geschafft. Die Richter mussten über einen Pferdestall neben einem Privatgrundstück urteilen. Grund für den Streit war Lärm. Nächtlicher Pferdelärm stört Nachbarin Eine Pferdehalterin errichtete ohne Baugenehmigung in zwölf Metern Abstand vom Wohnhaus der Nachbarin einen Offenstall. Darin stellte sie mehrere Pferde ein. Ihren nachträglich eingereichten Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung lehnte die Bauaufsichtsbehörde ab. Der Grund: Der Offenstall stehe zu nahe am Wohnhaus der Nachbarin, wodurch es an der erforderlichen Rücksichtnahme fehle. Pferdehalter muss auf die Nachbarin Rücksicht nehmen Das Landgericht entschied, dass die Pferdehalterin in dem Offenstall keine Pferde mehr halten darf. In der Berufung konnte sie zuerst einen Teilerfolg für…
-
The Challenges and Perspectives of Public-Private Partnership in Ukraine
The process of PPP in Ukraine is currently regulated by a number of acts and various bylaws. Nevertheless, there are some difficulties in performing PPP projects related to the budget process in Ukraine. At the moment, the state authorities are unable to take long-term responsibilities for PPP due to restrictions in national budget planning. The new law should make it possible to implement various projects in socially valuable areas such as infrastructure and/or the energy sector. The combination of the state and business resources can be the right solution for the implementation of large-scale and costly infrastructure projects. However, the right framework conditions must be in place for PPP to…
-
Unternehmen müssen Corona-Hilfen korrekt angeben und versteuern
Corona-Hilfen sind steuerpflichtige Betriebseinnahmen. Unternehmen müssen die Hilfen korrekt angeben und versteuern. Die Bundesregierung hat bereits im Herbst 2020 Behörden und andere öffentliche Stellen zur Meldung verpflichtet. Wenn die Finanzverwaltung weiß, wer wie viel Geld bekommen hat, hat das Folgen. Welche, das erläutert Ecovis-Rechtsanwalt Alexander Littich in Landshut. Seit 24. November 2020 müssen öffentliche Stellen den Finanzbehörden mitteilen, wenn sie Steuerpflichtigen Soforthilfen oder Überbrückungshilfen des Bundes sowie andere Corona-Hilfen der Länder bewilligt oder gezahlt haben. Die Behörden müssen bis zum 30.04.2021 folgende Informationen übermitteln: um welche Corona-Hilfe es genau geht wie hoch der Betrag ist wann die Hilfe bewilligt und wann sie gezahlt wurde. Elektronisches Meldeverfahren Die Meldeverordnung sieht ein…
-
The UK’s New Merger Controls: Protecting National Security or Adding Uncertainty for Investors?
A new National Security and Investment law is about to become law in the UK. It will have a significant impact on any acquisition of a business which is active in, or supplies goods or services into, the UK. It will apply wherever the buyer or the target is located. The new law will give the UK government the power to: Stop, regulate and even undo any acquisition of any UK-based businesses or assets Require advanced notice and approval of all deals in 17 “sensitive” sectors The law will: Allow the Secretary of State (SoS) to assess whether, and act if, a deal is a national security risk Require buyers…
-
Kassennachrüstung mit TSE: Frist läuft am 31.03.2021 ab!
Unternehmer müssen bis 31.03.2021 ihre Kassen mit einer Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausstatten. Manche Kassenhersteller können aktuell aber weder normale TSE-Module noch die cloudbasierte TSE für elektronische Kassensysteme liefern. Ecovis-Steuerberaterin Nadine Gerber in Plauen rät allen, die noch keine TSE haben, sich bei ihrem Finanzamt zu melden. Trotz der Pandemie müssen Unternehmen, die elektronische Registrierkassen verwenden, den 31.03.2021 im Auge behalten: Bis dahin müssen etwa Restaurants oder Einzelhändler ihre Kassen mit einem zertifizierten TSE-Modul ausgestattet haben. Verzögerungen und ständig neue Fristen Zur Erinnerung: Grundsätzlich sind Unternehmer schon seit dem 01.01.2020 verpflichtet, ihre elektronischen Kassen mit einer TSE vor Manipulationen zu schützen. Doch die Zertifizierungen verzögerten sich. So kam es zur ersten…
-
Changes in Distance Selling VAT
New VAT rules for the distance sale of goods will apply from July 2021 with the implementation of the EU VAT e-commerce package. The changes include the expansion of the One-Stop-Shop solution (OSS), the harmonisation of threshold values and the elimination of the tax exemption for small value shipments. As of 1 July 2021, the place of distance sale of goods within the EU or distance sale of goods imported from third countries will in principle be the Member State in which the dispatch or transport of goods to the customer ends (the Member State of consumption). The VAT shall be paid in those Member States of consumption. These rules…
-
Draft of New Revolutionary Holding Regulations in Poland
Legislative work on this issue has picked up speed and the draft amendment to the Commercial Company Code was recently published. The groups of companies affected by the reform are listed there. The New Holding Regulations Under the proposed amendments, while pursuing its own specific interests, a subsidiary is also guided by the interests of its group of companies and is placed under an obligation not to act to the detriment of any minority shareholders or creditors, explain the Ecovis experts. A decision on whether to participate in a group of companies is to be made by the shareholders’ meeting/general meeting of a subsidiary, by a qualified majority of votes.…