• Finanzen / Bilanzen

    Superbonus 110 Percent: An interesting Opportunity

    The Italian Government has launched a 110 percent tax break. The “Relaunch Decree” increased the rate for the deduction of expenses for energy measures such as building insulation, earthquake protection or the installation of photovoltaic systems. These measures are known as “Superbonus 110%" and apply to work that has been carried out since 1 July 2020 or which was completed by 31 December 2021. The tax relief consists of deductions from the gross tax and is granted when the measures carried out increase the energy efficiency or reduce the seismic risk of existing buildings. In particular, it is available for expenses incurred for measures on common parts of buildings, on…

  • Finanzen / Bilanzen

    Real-Time Invoice Reporting in Hungary: Changes in Online Data Reporting Obligation

    From 4 January 2021, the rules on the obligation to report invoices have changed in Hungary. All invoices, including correction and cancellation invoices, must be provided to the Hungarian tax authority directly from the invoicing system, online in real time. A sanction-free transition period applies until 31 March 2021. Expansion of the Range of Invoices Subject to the Reporting Obligation Under the new rules, data must also be provided on invoices issued to non-Hungarian taxable persons, as the obligation to provide data extends to all invoices to which the invoicing rules of the Hungarian VAT Act apply. This means that as of 4 January 2021, invoices issued to non-taxable persons…

  • Finanzen / Bilanzen

    Lieferkettengesetz – neue Broschüre Steuerfreie Arbeitgeberleistungen 2021

    Lieferkettengesetz: Worauf sich deutsche Unternehmen ab 2023 einstellen sollten Das Bundeskabinett hat sich am 3. März 2021 auf den Entwurf des Sorgfaltspflichtengesetzes – bekannt als Lieferkettengesetz – geeinigt. Unternehmen müssen künftig innerhalb ihrer Lieferkette die Einhaltung der Menschenrechte sicherstellen. Die Regeln sind weniger streng als erwartet. Die Bußgelder für Vergehen sind hoch. Neue Broschüre: Steuerfreie Arbeitgeberleistungen 2021 Corona-Bonus, virtuelle Feiern oder Tankgutschein: Welche Leistungen können Unternehmer ihren Mitarbeitern steuerfrei oder pauschal versteuert bieten? Als Dankeschön oder dauerhafte Motivation – das ist gar nicht so teuer. Überbrückungshilfe III: Die Regierung weitet die Corona-Hilfen nochmals aus Die Bundesregierung hat die Corona-Hilfen noch einmal deutlich ausgeweitet. Ab sofort und bis einschließlich Juni 2021 ist…

  • Finanzen / Bilanzen

    Kosten für Laptop und Bildschirm sofort abschreiben – ohne Kostendeckel

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat jetzt die Abschreibungsregeln vereinfacht. Unternehmer können die Kosten für Laptop, Drucker oder Bildschirm, die sie 2021 kaufen, in diesem Jahr komplett steuerlich abschreiben. „Das Beste daran, es gibt keinen Kostendeckel“, sagt Ecovis-Steuerberaterin Magdalena Glück in Dingolfing. Einjährige Nutzungsdauer für Hardware und Software Die Finanzverwaltung lässt jetzt Aufwendungen für bestimmte Wirtschaftsgüter im Jahr der Anschaffung vollständig als Betriebsausgabe zu. Das steht in einem Schreiben des BMF vom 26.02.2021. „Unternehmer müssen die Kosten dann also nicht über mehrere Jahre verteilt abschreiben, wenn sie jetzt ihre Mitarbeiter fürs Homeoffice ausstatten. Sie haben sofort einen Steuerspareffekt“, sagt Ecovis-Steuerberaterin Magdalena Glück in Dingolfing. Welche Wirtschaftsgüter genau gemeint sind, ist im BMF-Schreiben ganz…

  • Finanzen / Bilanzen

    Fitnessstudio für Mitarbeiter bezahlen: Steuerfrei möglich

      Welche steuerfreien betrieblichen Gesundheitsleistungen gibt es? Wer seinen Mitarbeitern etwas Gutes tun möchte, kann ihnen zusätzlich zum Lohn betriebliche Gesundheitsleistungen anbieten. „Von Rückenschule bis Raucherentwöhnungskurs gibt es viele Möglichkeiten“, sagt Silke Hendrich, Ecovis-Steuerberaterin in Bergen auf Rügen. „Wichtig für Unternehmer: Diese Kurse müssen von den Krankenkassen anerkannt sein. Und sie dürfen den Wert von 600 Euro pro Jahr und Mitarbeiter nicht übersteigen. Sonst sind sie nicht steuerfrei.“ Gilt das auch für die Kosten fürs Fitnessstudio? Die kostenfreie Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio gilt nicht als betriebliche Gesundheitsleistung. Die Jahresbeiträge, die der Arbeitgeber für seine Mitarbeiter bezahlt, sind daher grundsätzlich steuer- und beitragspflichtig. Liegt der Monatsbeitrag fürs Fitnessstudio für die zusätzlich…

  • Finanzen / Bilanzen

    Tankgutscheine und Werbeeinnahmen statt Arbeitslohn sind beitragspflichtig

    Viele Arbeitgeber geben ihren Arbeitnehmern per Gehaltsumwandlung monatlich Tankgutscheine oder mieten Werbeflächen auf deren Privatautos. Das Bundessozialgericht hat jetzt entschieden, dass dies nicht immer sozialversicherungsfrei möglich ist. Ecovis-Rechtsanwältin Anne-Franziska Weber in München erläutert, dass das nur zusätzlich zum Lohn geht. Was musste das Bundessozialgericht entscheiden? Ein Arbeitgeber hatte mit seinen Arbeitnehmern eine Gehaltsumwandlung vereinbart. Sie verzichteten auf 65 Euro des Arbeitslohns. Stattdessen bekamen sie vom Arbeitgeber monatlich einen 44-Euro-Tankgutschein. Außerdem zahlte der Arbeitgeber jedem Arbeitnehmer für Werbung auf den Privatautos der Mitarbeiter eine monatliche Miete von 21 Euro. Der Arbeitgeber behandelte Tankgutschein und Miete steuer- und beitragsfrei. Die Deutsche Rentenversicherung sah darin aber beitragspflichtigen Lohn und forderte knapp 13.000 Euro…

  • Finanzen / Bilanzen

    Kurzarbeit und Urlaub 2021: Was Arbeitgeber beachten müssen

    Arbeitnehmer sollen sich während ihres Urlaubs erholen. Sind Mitarbeiter aber in Kurzarbeit, dann gelten andere Regeln. Denn ein Unternehmen hat nur dann Anspruch auf Kurzarbeitergeld, wenn der Arbeitsausfall unvermeidbar ist. Doch wann müssen Arbeitnehmer ihren Urlaub 2021 nehmen, um Kurzarbeit zu vermeiden? Was ist mit Resturlaub aus 2020? Und worauf müssen Arbeitgeber besonders achten? Die Antworten kennt Ecovis-Arbeitsrechtler Thorsten Walther in Nürnberg. Was gilt für den Resturlaub 2020, wenn ein Unternehmen Kurzarbeit anmelden möchte? Haben Arbeitnehmer noch Resturlaub aus 2020, dann müssen sie diesen zur Vermeidung von Kurzarbeit nehmen. Ist der Resturlaub aber bis Ende März 2021 schon fest verplant, dann können Mitarbeiter ihn wie geplant nehmen. Sie müssen ihn…

  • Sonstiges

    Gesetz zur Arbeitszeiterfassung & Homeoffice: Was geplant ist

    Eine Änderung des Arbeitszeitgesetzes ist schon länger in Vorbereitung. Kein Wunder, urteilte der Europäische Gerichtshof bereits im Frühjahr 2019, dass Unternehmen in allen europäischen Mitgliedsstaaten angehalten sind, die vollständigen Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter zu erfassen. Der deutsche Gesetzgeber muss dieses EuGH-Urteil nun umsetzen. Denn hierzulande gibt es eine solche umfassende Pflicht zur Arbeitszeiterfassung bislang nicht. Zwar sind auch in Deutschland etwa Mehrarbeitsstunden zu erfassen. Künftig wird das aber nicht mehr ausreichen. Wie wird die Arbeitszeiterfassung aussehen? „Die erforderliche Gesetzesänderung wird dazu führen, dass die gesamte Arbeitszeit zu dokumentieren ist“, erklärt Nicole Golomb, Rechtsanwältin bei Ecovis in Regensburg. Das bedeutet: Start und Ende sowie Pausenzeiten sind zu dokumentieren. Bis die Details der…

  • Sonstiges

    Übergabe verpachteter Betriebe: Wird alles gut für die Erben?

    Seit Mitte 2018 ist die Aufteilung verpachteter landwirtschaftlicher Betriebe massiv gestört. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat damals entschieden, dass bei der Verteilung der Betriebsflächen das für die Steuerneutralität erforderliche Verpächterwahlrecht nicht mehr zu gewähren ist. Bekommt nicht einer den ganzen Hof, sondern mehrere Kinder nur einzelne Flächen davon, konnte dies vorher ohne Aufdeckung stiller Reserven erfolgen. Denn die den Miterben oder Kindern übertragenen Grundstücke wurden anstandslos als eigene, neue Betriebe angesehen, auch wenn die Flächen weiter verpachtet wurden. Das Urteil des BFH hat zur Folge, dass die übernommenen Grundstücke von den neuen Eigentümern selbst zu bewirtschaften oder, sofern diese bereits über einen eigenen Hof verfügen, in diesen einzugliedern sind. Andernfalls führt…

  • Finanzen / Bilanzen

    Rentenversicherungspflicht für Selbstständige: Was die Regierung plant

    Eigentlich sollte die Rentenversicherungspflicht für Selbstständige schon Ende 2019 kommen. Doch die Bundesregierung zog es vor, zunächst die Grundrente zu verabschieden. Dann kam die Corona-Krise dazwischen. Nun soll es endlich so weit sein. Spätestens im Frühjahr 2021 soll das Gesetz für die Rentenversicherungspflicht beschlossen werden und dann Mitte 2021 in Kraft treten. Andreas Islinger, Steuerberater bei Ecovis in München, erläutert die Gründe. „Nur die Hälfte aller Selbstständigen sorgt tatsächlich ausreichend fürs Alter vor. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie im Rentenalter auf eine Grundsicherung angewiesen sind, ist doppelt so hoch wie bei Festangestellten“, weiß er. Eine Rentenversicherungspflicht will der Gesetzgeber auch deshalb, weil sich durch die Beiträge die Lage der Rentenkasse stabilisieren…