-
Corona-Soforthilfe: Wer zurückzahlen muss
Zu Beginn der Corona-Pandemie haben mehr als zwei Millionen Betriebe die Corona-Soforthilfe beantragt. Doch jetzt ermitteln die Staatsanwaltschaften. Warum Unternehmer und Selbstständige prüfen sollten, ob sie Geld zurückzahlen müssen, erklärt Alexander Littich, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht und Strafrecht bei Ecovis in Landshut. Herr Littich, für viele Betriebe war die Soforthilfe überlebenswichtig. Die Anträge ließen sich schnell und unbürokratisch stellen. Wo gibt es jetzt Probleme? Die Soforthilfe war dafür gedacht, einen Liquiditätsengpass zu vermeiden. Zum einen war diese Hilfe notwendig. Zum anderen waren die Regeln, wie der Liquiditätsengpass zu ermitteln ist, überhaupt nicht klar. Häufig gab es lediglich die Möglichkeit anzukreuzen ,massiver Umsatzrück- und Honorarrückgang‘ oder ,Zahlungsausfälle/-verzögerungen‘. Nachweise waren zu…
-
Jahressteuergesetz 2020: Was auf Unternehmer zukommt
Die Regierung bringt gerade das Jahressteuergesetzt 2020 auf den Weg. Die Maßnahmen sollen die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie abfedern. Die Ecovis-Expertinnen und Experten haben den Regierungsentwurf zusammengefasst. Ecovis-Steuerberater Alexander Kimmerle in Kempten erklärt, auf welche steuerlichen Neuregelungen sich Unternehmen 2021 einstellen können. Investitionsabzugsbetrag: Wie er grundsätzlich funktioniert Mit dem Investitionsabzugsbetrag (IAB) können Unternehmen die Kosten für Maschinen oder Geräte zum Teil steuerlich gewinnmindernd abziehen, schon bevor sie sie gekauft oder hergestellt haben. Der dadurch ausgelöste Steuerstundungseffekt schont die Liquidität des Unternehmers schon vor der eigentlichen Investition in der Zukunft. Damit nicht genug: Zusätzlich können Unternehmen auch noch eine Sonderabschreibung in Höhe von 20 Prozent im Jahr der tatsächlichen Anschaffung…
-
Wooga: Unterwegs Rätsel lösen
„Jeder Mensch möchte spielen. Aber nicht jeder ist ein Gamer und sitzt stundenlang am Laptop. Genau für diese Zielgruppe entwickeln wir unsere Spiele“, sagt Jens Brueckmann, Vice President Finance, Legal & Facilities des Spielesoftware-Unternehmens Wooga in Berlin. In den Anfangsjahren hat Wooga seine Spiele vor allem für Facebook entwickelt. Heute sind es hauptsächlich Apps für mobile Geräte. Das Prinzip ist aber gleich: Nutzer können kostenlos spielen und Rätsel lösen. Wer seine Charaktere schneller weiterentwickeln möchte, kann für ein paar Euro Elemente, etwa Energie, kaufen. Spiele erzählen Geschichten Seit 2018 konzentriert sich Wooga auf Story- Driven Casual Games. „Das bedeutet, dass die Leute meist auf dem Weg in die Arbeit oder…
-
Wohnungseigentumsgesetz 2020: Mehr Rechte für Modernisierer
Seit dem 1. Dezember gilt das neue Wohneigentumsgesetz. Es erleichtert energetische Sanierungen und den Einbau von Ladedosen für Elektrofahrzeuge. Eigentümerversammlungen können per Videokonferenz stattfinden und per E-Mail und Umlaufbeschluss entscheiden. Klingt erst einmal modern. Ob das in der Praxis nicht zu noch mehr Streit führt, weiß Ecovis-Rechtsanwalt Ulrich Schlamminger in Weiden. Warum die Neuregelung nötig war Das bisherige Wohneigentumsgesetz stammt von 1951 und ist nie grundlegend verändert worden. Schon ein einzelner Eigentümer konnte Sanierungen oder andere Baumaßnahmen verhindern. Das neue Gesetz vereinfacht Beschlüsse auf Eigentümerversammlungen. Was sich bei Eigentümerversammlungen ändert Für Modernisierungen, Sanierungen oder einen Umbau reicht künftig häufig die einfache Mehrheit der Eigentümerversammlung. Das gilt etwa beim Einbau…
-
Change Management: Das sind die aktuellen Trends
Die Corona-Pandemie hat den Unternehmen schon jetzt viele Veränderungen gebracht. Und weitere werden folgen. Welche Erkenntnisse es schon gibt und was künftig die Unternehmen beeinflussen kann, erklärt Holger Fischer, Ecovis-Unternehmensberater in Nürnberg. Herr Fischer, die Geschäftswelt verändert sich gerade rasant. Was erleben Sie in den Unternehmen, wie gehen die Chefs mit dem Veränderungsdruck um? Es ist die Erkenntnis da, dass vieles anders geht als bisher angenommen und praktiziert. Das eröffnet neue Möglichkeiten. Man denkt von vornherein in mehrere Richtungen. Und die Unternehmer sind sensibilisiert dafür, dass sie ihre Geschäftsprozesse stärker absichern. Beispielsweise hat das Credo von Just-in-Time-Lieferungen einen mächtigen Dämpfer bekommen. Welche Trends sehen Sie in Unternehmen? Unternehmen suchen alternative…
-
Nachfolgeplanung mit Praxisbörse: Die Chancen beim Praxisverkauf maximieren
Das Nachfolgeproblem der Arztpraxen verschärft sich: Es gibt deutlich mehr Ärzte, die ihre Praxis zum Verkauf anbieten, als Ärzte, die eine Niederlassung suchen. Wer einen Verkauf plant, sollte frühzeitig mit der Nachfolgesuche beginnen und in die Attraktivität der Praxis investieren. Den Überhang an angebotenen Praxen bestätigt eine Vielzahl aktueller Analysen: So ist beispielsweise in Niedersachsen, Bayern und Hessen die Zahl der Angebote etwa doppelt so hoch wie die der Suchenden. In Nordrhein-Westfalen kommt auf vier Ärzte, die ihre Praxis aufgeben wollen, im Durchschnitt sogar nur ein Interessent. Tatsächlich sind die Zeiten, in denen man sicher sein konnte, problemlos einen Käufer für seine Praxis zu finden, insbesondere für Hausärzte, schon lange…
-
Berichtigung: Künstlersozialabgabe bleibt voraussichtlich auch 2021 bei 4,2 Prozent
Unternehmer, die Leistungen von Künstlern oder Autoren nutzen, können sich vielleicht zurücklehnen. Denn die ab Januar 2021 beabsichtigte Anhebung der Künstlersozialabgabe ist möglicherweise vom Tisch. Der Satz bleibt voraussichtlich auch 2021 bei 4,2 Prozent. Wer sie zahlen muss und wie sich die Abgabe von der Steuer absetzen lässt, erklärt Veronika Angermeier, Steuerberaterin bei Ecovis in Kirchheim. Wer muss Künstlersozialabgabe zahlen? Alle Unternehmer, die Leistungen von Künstlern und Autoren für ihre Eigenwerbung nutzen, müssen Künstlersozialabgabe zahlen – nicht nur Theater, Verlage oder Presseagenturen. „Auch ein Handwerksbetrieb, der beispielsweise einen Werbeflyer von einem selbstständigen Grafiker gestalten lässt, muss an die Künstlersozialkasse zahlen“, erklärt Veronika Angermeier, Steuerberaterin bei Ecovis in Kirchheim. Auch 2021:…
-
Change Management: Den Prozess im Unternehmen gestalten
An Bestehendem festhalten gibt Sicherheit. Die Corona-Pandemie aber hat gezeigt, dass Veränderungen – auch kurzfristig – nötig und möglich sind. Mit Change Management die Prozesse im Unternehmen fit für die Zukunft machen ist eine kontinuierliche Aufgabe. Reflektieren, Prozesse und Vorgehensweisen infrage stellen, dafür ist im Tagesgeschäft selten Zeit. Der Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 brachte für einige Branchen die dafür notwendige Motivation – und Zeit. Die Globalisierung und unser bisheriges Wirtschaften hat die Corona-Pandemie auf den Prüfstand gestellt. „Absatz und Beschaffung über Kontinente hinweg wurde im Frühjahr 2020 zu einem fragilen Geschäftsmodell“, sagt Unternehmensberater Holger Fischer bei Ecovis in Nürnberg. Geschäftsreisen und Tourismus kamen zum Erliegen. Während die Corona-Krise für die…
-
Corona-Soforthilfe: Wer zurückzahlen muss
Zu Beginn der Corona-Pandemie haben mehr als zwei Millionen Betriebe die Corona-Soforthilfe beantragt. Doch jetzt ermitteln die Staatsanwaltschaften. Warum Unternehmer und Selbstständige prüfen sollten, ob sie Geld zurückzahlen müssen, erklärt Alexander Littich, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht und Strafrecht bei Ecovis in Landshut. Herr Littich, für viele Betriebe war die Soforthilfe überlebenswichtig. Die Anträge ließen sich schnell und unbürokratisch stellen. Wo gibt es jetzt Probleme? Die Soforthilfe war dafür gedacht, einen Liquiditätsengpass zu vermeiden. Zum einen war diese Hilfe notwendig. Zum anderen waren die Regeln, wie der Liquiditätsengpass zu ermitteln ist, überhaupt nicht klar. Häufig gab es lediglich die Möglichkeit anzukreuzen ,massiver Umsatzrück- und Honorarrückgang‘ oder ,Zahlungsausfälle/-verzögerungen‘. Nachweise waren zu…
-
Arzthaftung: Ein Behandlungsfehler ist schnell passiert
Trotz größtmöglicher Umsicht kann bei der Behandlung eines Patienten ein Fehler passieren. Nicht alle führen zur Haftung des Arztes. Um Behandlungsfehler richtig einzuordnen, hat die Rechtsprechung daher Fallgruppen gebildet. Was diese für die Arbeit der Mediziner bedeuten, erfahren Sie im letzten Teil der Serie „Arzthaftung“. Ein Behandlungsfehler ist ein „Unterschreiten des ärztlichen Qualitätsstandards“, der zum Zeitpunkt der Behandlung besteht. In dieser Definition sind zwei wichtige Merkmale enthalten: Erstens wird deutlich, dass die Standards von der Medizin vorgegeben werden, nicht etwa von Juristen. Und zweitens, dass es eben um den „Standard“ geht, nicht um den universitären Stand der Forschung und Wissenschaft. Es geht also um das ganz alltägliche ärztliche Handeln, dessen…