-
Corona-Konjunkturpaket: So profitieren Ärzte davon
Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise aufzufangen, hat die Regierung zahlreiche Steuererleichterungen auf den Weg gebracht. Was das Konjunkturpaket Ärzten bringt und warum sich Investitionen jetzt auszahlen können. Am 29. Juni 2020 haben Bundestag und Bundesrat das Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen und damit erste zentrale Elemente des Konjunkturpakets der Bundesregierung umgesetzt. Kaufanreize bieten, Mehrwertsteuer senken Um die Wirtschaft anzukurbeln, sollen die Menschen rasche Kaufentscheidung treffen. Anreiz dazu ist die Mehrwertsteuersenkung von 19 auf 16 Prozent und von 7 auf 5 Prozent. Die reduzierten Sätze gelten aber nur vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020. Von der Umsatzsteuersatzsenkung ist jeder Arzt und Heilmittelerbringer betroffen, der auch umsatzsteuerpflichtige Umsätze hat. „Neben den positiven Effekten…
-
Ökologischer Landbau: Chancen und Risiken – ein Vergleich
Der bundesweite Umsatz mit Ökoprodukten betrug 2019 fast 12 Milliarden Euro. Verschiedene Initiativen von Bund und Ländern sollen den Ökolandbau weiter voranbringen. Die Umstellung von konventioneller auf ökologische Bewirtschaftung bietet engagierten Landwirten daher große Chancen. Mit über 10.800 Ökobetrieben und 370.000 Hektar Ökofläche ist Bayern führend in Deutschland, dicht gefolgt von Baden-Württemberg mit 10.371 Betrieben und knapp 187.000 Hektar Fläche. 2019 waren bundesweit 34.110 Ökobetriebe aktiv, 7,6 Prozent mehr als 2018. Sie bewirtschaften eine Fläche von über 1,6 Millionen Hektar. Damit stieg der Anteil der ökologisch bewirtschafteten an der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland 2019 auf rund 9,7 Prozent. Und es soll noch mehr werden. Bayern beispielsweise hat sich durch…
-
Liquiditätsplanung: Die Geldströme im Griff behalten
Eine vernünftige Liquiditätsplanung ist jetzt wichtiger denn je – auch um staatliche Hilfen nutzen zu können. Aber was kommt dann? Wie stellen Unternehmer sicher, dass sie auch über kurzfristige Förderungen hinaus zahlungsfähig bleiben? Und was ist beim Bankgespräch zu beachten? Das Ausmaß der Corona-Krise zeigte sich in der Gastronomie schnell und schmerzhaft: Mit dem Lockdown brachen von jetzt auf gleich alle Umsätze weg. Was blieb, waren die laufenden Kosten – ob für Personal, Mieten oder Lieferanten. Liquiditätsengpässe waren die Folge. Damit es nicht zu einer großen Pleitewelle von Betrieben kam, die trotz guter wirtschaftlicher Grundlage plötzlich nicht mehr flüssig sind, wurde kurzerhand ein großes staatliches Hilfspaket geschnürt. Ob Kurzarbeitergeld, Stundungen…
-
Days without VAT in Colombia
On 27 December 2019, Colombia approved a tax reform including a special VAT exemption: On 3 days during 2020, certain groups of goods, such as clothing, appliances and school supplies, are free of VAT. This applied to national purchases and included some conditions such as payment method, price and number of units per buyer. The objective of this was, according to the government, to encourage household consumption and the revival of the economy. The standard rate of VAT in Colombia is 19%. However, the arrival of COVID-19 led to uncertainty, as economists predicted that households would be cautious with their spending in order to counteract the economic crisis generated by…
-
Homeoffice: So rüsten Arbeitgeber ihre Mitarbeiter aus und sparen dabei Steuern
Wer im Homeoffice arbeitet, braucht mindestens Laptop, Telefon und Internetanschluss. Wie Arbeitgeber ihre Mitarbeiter im Homeoffice ausrüsten und gleichzeitig Steuern sparen, das zeigt Ecovis-Steuerberaterin Anne Thätner in Ribnitz-Damgarten. Laptop, Smartphone und Co. steuerfrei überlassen Bekommen Arbeitnehmer vorübergehend technische Ausrüstung fürs Homeoffice, dann bleibt das steuerfrei. Neben Laptop oder Telefon kann der Arbeitgeber auch Zubehör, wie Monitor, Drucker oder auch ein Virusprogramm steuerfrei überlassen. Auch die private Nutzung beispielsweise eines Smartphones inklusive Vertrag bleibt steuerfrei. „Selbst wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer eine Entgeltumwandlung vereinbaren, bleiben Überlassung und Privatnutzung steuerfrei“, sagt Ecovis-Steuerberaterin Anne Thätner in Ribnitz-Damgarten. 1. Beispiel: Technische Ausstattung gegen Gehaltsverzicht für private Handynutzung Für die Arbeit im Homeoffice bekommt der Arbeitnehmer…
-
Nachfolge geglückt: Die Schlossbrauerei Naabeck bleibt in Familienhand
Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers – der Spruch klingt etwas angestaubt, beim Thema Unternehmensnachfolge ist aber genau das entscheidend: Soll ein Familienmitglied einen Betrieb um der Tradition willen übernehmen oder weil das Unternehmen top in Schuss ist? Bei der Schlossbrauerei Naabeck in der Nähe von Schwandorf stimmt beides. Deshalb wird Eva Rasel, eine der beiden Töchter von Firmenchef Wolfgang Rasel, in drei Jahren den Familienbetrieb übernehmen. Brauereierfahrung sammeln In der Region rund um Schwandorf und Regensburg ist die Naabecker Brauerei für ihr gutes Bier bekannt. „Wir brauen mit eigenem Felsquellwasser, arbeiten handwerklich und sind hier in der Oberpfalz verwurzelt“, sagt der 67-jährige Wolfgang…
-
Form 1120-F – US Protective Income Tax Return: Securing Deductions against US Gross Income
With the proliferation of digitalization in the global economy, many foreign businesses are accessing the US market online with minimal physical presence. In many instances, foreign companies selling to US consumers may have offices in the US that perform limited marketing or back office functions. But this can have tax consequences for Form 1120-F. There is often uncertainty as to whether a company’s US operations lead to them being considered as engaged in a US trade or business. The determination of US trade or business status is often facts-and-circumstances based and should be considered on a case-by-case basis. Common to all cases is that a foreign corporation that sells products or…
-
Revision of ethical standards for auditors in the UK to improve auditors independence
The UK’s audit regulator, The Financial Reporting Council (FRC), has now issued revised ethical standards that came into effect for accounting periods beginning on or after 15 March 2020. A central tenet of the revisions is that improved auditor independence and fewer conflicts of interest will drive improvements in audit quality. The new standards come in response to public and political outcry following some high-profile corporate failures in the UK such as Thomas Cook, BHS, Carillion and Patisserie Valerie. Some of the key changes include: Third party test: The definition of objective, reasonable and informed third party now focusses on the perspective of an informed investor, shareholder, or other stakeholder.…
-
Beware the Pitfalls of an Accidental Legally Binding Contract over Video Conference
Pandemic-provoked disruption has forced many more people to work from home, reduced face-to-face business almost to zero, and triggered an explosion in video conferencing. But this immensely useful technology carries risks. Those to security are well-documented, but less so those to businesses and individuals of entering into an unwanted binding contract. Under English law – which is less formal than other laws – a binding contract arises after a clear offer, acceptance and intention to create legal relations (presumed in business dealings), and a mutual benefit provided by the contract (“consideration”). But a contract can also arise purely orally, or through various written documents (e.g. email and letters), or through…
-
Zukunftsstrategie: Warum sich Unternehmen damit beschäftigen sollten
Pero Micic bringt Unternehmer dazu, sich strukturiert und zielorientiert mit Zukunft zu beschäftigen. Das ist gerade jetzt sinnvoll, während und nach der Corona-Pandemie. Im Interview verrät der Unternehmer, wie er dabei vorgeht und wie viel er in die Zukunft seines eigenen Unternehmens investiert. Herr Micic, Sie beschäftigen sich mit Zukunft. Sind Sie Hellseher? Natürlich nicht. Aber niemand kann heute ein Unternehmen führen, ohne sich die folgenden fünf Fragen zu stellen: Was kommt auf mich zu? Was könnte überraschenderweise passieren? Welche Chancen gibt es? Welche Zukunft will ich für mich haben? Was tue ich jetzt? Meine FutureManagementGroup begleitet Unternehmen dabei, diese Fragen zu beantworten. Somit steigen sie in die professionelle Beschäftigung…