• Dienstleistungen

    Sourcing in China – Facemasks Against COVID-19

    It is better than its reputation: How the Corporate Social Credit System (CSCS) can be useful for a foreign company wanting to procure protective masks in China, such as those now needed by the million worldwide. As of 27 April 2020, masks will be needed, for example, by over 80 million Germans to comply with their obligation to wear one in public places such as supermarkets. According to Chinese government statistics, about 120 million masks are produced daily in the republic. In 2020 alone, almost 18,000 companies have been newly registered who are allowed to produce and sell masks for medical and community use. But how does a foreign company…

  • Sonstiges

    Praxisvertretung: Was Ärzte im Vorfeld regeln sollten

    Neben dem wohlverdienten Urlaub gibt es viele andere Anlässe, bei denen sich ein Arzt vertreten lassen will oder muss. Wie oft und aus welchen Gründen sich ein Mediziner freinehmen kann, ist aber festgelegt. Wer sich Ärger ersparen will, sollte sich an die Regeln halten – sonst ist die gute Erholung schnell passé. Urlaub, private Termine oder Fortbildung: Es kann immer wieder vorkommen, dass ein Arzt sich vertreten lassen muss, wenn er selbst nicht da ist. Wie lange oder wie oft er weg sein darf, ist für die verschiedenen Berufsgruppen unterschiedlich geregelt. An was sich Privatärzte halten müssen Ein Arzt ohne Kassenzulassung hat sich nach den Regelungen seiner jeweiligen Landesberufsordnung zu…

  • Sicherheit

    Diebstahl in der Praxis: Diese Vorsichtsmaßnahmen sollten Ärzte treffen

    Werden Rezeptformulare oder der Arztstempel aus der Praxis gestohlen, kann das für Ärzte weitreichende Folgen haben. Mit einigen Vorsichtsmaßnahmen ist das Problem aber in den Griff zu kriegen. Um im hektischen Praxisbetrieb die Arbeitsorganisation etwas zu entzerren, wird gern ein Vorrat an Rezepten an der Anmeldung deponiert. Eine gute Gelegenheit für Langfinger, in einem unbeobachteten Moment zuzugreifen. Auch wenn der Arzt der Geschädigte ist, können ihm juristische Konsequenzen drohen, wenn er nicht nachweisen kann, dass er Vordrucke und Stempel sorgfältig aufbewahrt oder einer missbräuchlichen Verwendung, also beispielsweise Diebstahl, keinen Vorschub leistet. Das ist in der Musterberufsordnung- Ärzte sowie im Bundesmantelvertrag- Ärzte geregelt. „Gelingt dem Arzt kein entsprechender Nachweis, können die…

  • Dienstleistungen

    Legal Advice During the Corona Pandemic: How Ecovis Legal Spain Can Help

    Coronavirus is causing a multitude of problems for customers. How can your Ecovis partner help? Let us look at the case study of a large logistics firm. After Spain declared a state of emergency, we first had to advise the customer on whether he was an essential service or not. As a multi-client logistics operator, this was difficult, as some of his end customers were essential but others were not. Once it was decided which part of the operation could continue, we had to advise on how to deal with the part of the business that could not be carried out. Could rental agreements be changed unilaterally or payments be…

  • Finanzen / Bilanzen

    Dienstwagen: Dank Corona-Homeoffice können Sie jetzt richtig sparen

    Wer in diesem Frühjahr viel von zu Hause arbeitet, kann als Dienstwagennutzer kräftig sparen. Wie das geht, das erklärt Ecovis-Steuerberater Rainer Lüschen aus Vechta. Für viele ist ein Dienstwagen eine tolle Sache. Auf den ersten Blick steht ein neuer Wagen zur Verfügung, den man sich nicht selbst kaufen muss. Auf den Dienstwagennutzer kommen allerdings Kosten zu, die sich am Bruttolistenpreis orientieren. Dazu gehören die private Nutzung und die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit. Private Fahrten versteuern Dienstwagennutzer pauschal per 1-Prozent-Regel Wer einen Dienstwagen fährt, muss die private Nutzung versteuern. Anstatt Fahrtenbuch nutzen die meisten dazu pauschal die 1-Prozent-Regelung. Bei einem Bruttolistenpreis von 42.000 Euro sind das 420 Euro im Monat,…

  • Finanzen / Bilanzen

    Brexit: Was Sie zu Umsatzsteuer, Zollfragen und Limited-Gesellschaften wissen sollten

    Der Brexit ist da. Vor allem Limited-Gesellschaften müssen schon jetzt handeln. In Sachen Umsatzsteuer und Zollfragen gilt aber noch eine Übergangsfrist bis Ende 2020. Seit 31. Januar 2020 ist der Brexit Wirklichkeit. In vielen Fällen gilt eine Übergangsfrist bis zum Jahresende. Doch Betriebe in der Rechtsform einer Limited-Gesellschaft müssen jetzt schon handeln. Unternehmen konnten bisher im Rahmen der Niederlassungsfreiheit im Vereinigten Königreich Gesellschaften mit Haftungsbeschränkung, etwa mit einem Grundkapital von nur einem Pfund Sterling, gründen und anschließend ohne Haftungsrisiko in Deutschland tätig sein. Das ist bald nicht mehr möglich. Denn laut Bundesgerichtshof (BGH) gilt die Haftungsbeschränkung für solche Gesellschaften in Deutschland nur, solange UK Mitglied der EU ist. Mit dem…

  • Finanzen / Bilanzen

    Vorbehaltsnießbrauch und Nachfolge: Diese Steuerfallen sollten Sie kennen

    Nachfolgegestaltungen unter Vorbehaltsnießbrauch haben viele Vorzüge. Wichtig ist aber, die Steuerfallen zu kennen und von vornherein zu umgehen. Vermögen und Ertrag trennen: Das kann ein Lösungsansatz sein, um die vielen Fragen bei der Vermögens- und Unternehmensnachfolge für alle Beteiligten zufriedenstellend lösen zu können. Mit einer Übergabe unter Vorbehaltsnießbrauch lässt sich die Vermögensübertragung auf die nächste Generation einleiten. Die Vorteile für sich nutzen Die Gestaltung erlaubt es, die Kinder an das Eigentum heranzuführen, aber gleichzeitig die Erträge und damit die laufende Herrschaftsgewalt über das Vermögen bei den Übergebern zu behalten. Schenkungsteuerlich hat der Nießbrauch zum Beispiel den Vorteil, dass der Zeitpunkt der Übertragung vorgezogen werden kann, sich die Bereicherung durch den…

  • Finanzen / Bilanzen

    Ergebnisgestaltung: Nach dem Abschluss ist vor dem Abschluss

    Kleiner Gewinn gleich wenig Steuern – daran denken viele beim Jahresabschluss. Aber mit welchem Ergebnis können Unternehmer auch bei Geschäftspartnern oder Banken punkten? Der Jahresabschluss stellt Unternehmer immer wieder vor Herausforderungen. Wer vorausplant, den Stichtag nicht aus den Augen verliert und auch während des Jahres immer mal wieder daran denkt, der kann Nerven, Zeit und Geld sparen. Wie also gehe ich unterjährig mit dem Thema Jahresabschluss um? Kleinrechnen oder groß auftrumpfen? „Die wichtigste Frage ist: Welches Ergebnisziel will ich haben?“, sagt Katrin Pestner, Steuerberaterin bei Ecovis in Groitzsch. „Na, Steuern runter“, denken da sicherlich viele. Und ein niedriger Gewinn kann Vorteile haben. Denn Unternehmer, die ihre Zahlen im elektronischen Bundesanzeiger…

  • Finanzen / Bilanzen

    Beware! Foreign Partners in Partnerships Located in the US

    Foreign companies must consider many issues in their tax planning if they are in partnership with companies based in the United States and want to sell shares. IRC (Internal Revenue Code) section 1446(a) imposes a US withholding tax on foreign partner’s distributive share of income from the partnership (foreign or US domestic partnership), if the partnership is considered engaged in US trade or business (“partnership”). The tax is withheld by the partnership at the foreign partner’s marginal tax rate – 21% for corporations and 37% for individuals [“1446(a) tax”]. Effective as of 2018, IRC Sections 1446(f) and 864(c)(8) codified the tax treatment of a gain on a sale of partnership…

  • Finanzen / Bilanzen

    Hofübergabe und Umstrukturierung: Diese neuen Regeln sollten Sie kennen

    Sollte bei der Übergabe der Hof aufgeteilt und umstrukturiert werden, war das bislang steuerneutral nur äußerst schwierig hinzubekommen. Nun lenkt die Finanzverwaltung endlich ein. Wie in anderen Wirtschaftszweigen ist es auch in der Land- und Forstwirtschaft wichtig, dass sich geplante Maßnahmen nicht nachteilig auf den Betrieb und die Beteiligten auswirken. Und da im Grundvermögen landwirtschaftlicher Betriebe meist hohe stille Reserven schlummern, spielt die Steuerneutralität eine wesentliche Rolle. Die gesetzlichen Vorgaben für steuerneutrale Übergaben und Übertragungen eröffnen zwar eine große Bandbreite, aber die Kombination der verschiedenen Vorschriften wurde von der Finanzverwaltung bislang sehr restriktiv behandelt. Ein Problem war es bis dato, im Zuge der Hofübergabe wesentliche Teile des Betriebs beim Übergeber…