-
Umsatzsteuer: Diese neuen Änderungen gibt es
Anfang Januar 2020 traten in der EU einige Neuerungen zur Mehrwertsteuer – die Quick Fixes – in Kraft. Sie betreffen auch innergemeinschaftliche Warenlieferungen und Reihengeschäfte. Auf folgende Änderungen müssen sich Unternehmer einstellen. Die geänderten Umsatzsteuerregeln erfordern von den Unternehmern künftig noch mehr Sorgfalt. Und bisweilen sind betriebliche Abläufe anzupassen. Umsatzsteuerfreiheit bei innergemeinschaftlicher Lieferung Für die Befreiung von der Umsatzsteuer benötigen Unternehmer die Umsatzsteuer- Identifikationsnummer (USt-IdNr.) ihres Kunden im EU-Ausland, der die Waren erworben hat. Dieser hat ihnen die USt-IdNr. explizit mitzuteilen. „Gefordert war die USt-IdNr. auch schon früher. Seit Januar ist dies Pflicht, also zwingende Voraussetzung für die Befreiung von der Umsatzsteuer“, betont Büsra Karadag, Steuerberaterin bei Ecovis in Düsseldorf.…
-
Post-Brexit Opportunities: How Companies Can Set Up Office Hubs in the Euro Zone and Britain
Brexit has been, and will continue to be, a source of great uncertainty and challenge for both UK and EU based companies. However, by harnessing the range and expertise of the Ecovis network, we can help our clients successfully navigate the post-Brexit minefield. More than 1,400 banks, asset management firms, payments companies and insurers from the European Union have applied to operate in the UK post-Brexit, with over 1,000 of these planning to establish their first UK office. These new offices will seek to mitigate the loss of business as the current unrestricted two-way access between Britain and the EU comes to an end in December 2020, following a Brexit…
-
Trotz bezahlter Beiträge für die Betriebsschließungsversicherung wollen Versicherer nicht zahlen
Mit einer Betriebsschließungsversicherung wollen sich Unternehmer für den Ernstfall absichern. Die Corona-Pandemie ist der Ernstfall. Doch jetzt wollen Versicherer nicht zahlen. Ecovis-Rechtsanwältin Heidi Regenfelder in München erklärt, warum sich Betroffene wehren sollten und wie sie zu ihrem Recht kommen. Am 23. März 2020 mussten Hotels und Gastronomiebetriebe schließen. Das hatten die Bundesländer auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes angeordnet. Doch die Kosten für Strom, Personal oder Pacht liefen weiter. Da greift, so dachten die Gastronomen, ihre Versicherung. Doch weit gefehlt. „Zahlreiche Versicherer lehnen Leistungen an ihre Vertragspartner ab“, sagt Ecovis-Rechtsanwältin Heidi Regenfelder in München. Warum Versicherungen nicht zahlen wollen Die Versicherer meinen, dass Betriebsschließungsversicherungen bei einer behördlich angeordneten Schließung nicht greifen. Die…
-
Telematikinfrastruktur: Welche Gefahren es dabei gibt
Viele Ärzte und Apotheker verweigern sich der Telematikinfrastruktur. Zu hoch sei das Risiko von Datenlecks. Denn die Bußgelder für solche Pannen sind höher als die für die fehlende Telematikinfrastruktur. Ärzte, Apotheker und Krankenhäuser, aufgepasst: Seit März 2020 soll der Zugriff aller Heilberufler auf Patientendaten einfacher sein. Dafür sorgen soll das IT-System Telematikinfrastruktur, kurz TI. Das Ziel dabei ist, den Datenaustausch zu verbessern. Voraussetzung ist die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Krankenversicherten. Die Daten der Versicherten werden dabei in einem zentralen IT-System gespeichert und sind von Ärzten, Apothekern und Krankenhäusern einsehbar. Für den Anschluss wird vor Ort, beispielsweise in einer ärztlichen Praxis, ein Konnektor installiert. Das ist ein spezieller VPN-Router,…
-
Homeoffice: Diese Regeln sollten Arbeitgeber beachten
Arbeitnehmer wünschen sich zunehmend mehr Freiraum bei der Gestaltung ihrer Arbeit. Und Arbeitgeber erkennen den Wert flexibler Lösungen – vor allem in der aktuellen Situation. Homeoffice-Regelungen sind daher sinnvoll. Aber was gibt es dabei zu beachten? Die Arbeitswelt verändert sich. Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Arbeit steht häufig ganz oben auf der Wunschliste von Arbeitnehmern. Gleitzeit-, Teilzeit- und auch Homeoffice-Modelle nehmen daher immer mehr zu. Rund 39 Prozent der Arbeitgeber gewähren bereits Homeoffice, so der Digitalverband Bitkom. Und es werden immer mehr, glauben auch die Unternehmen selbst: 46 Prozent gehen davon aus, dass der Anteil ihrer Mitarbeiter, die im Homeoffice arbeiten, in den kommenden fünf Jahren steigen wird, auch wenn…
-
Wie wirkt sich das chinesische Sozialkredit-System auf Firmen mit China-Geschäft aus?
Seit 2014 baut die chinesische Regierung ein Bewertungssystem auf. Damit bewertet sie nicht nur einzelne Bürger, sondern auch Unternehmen. Mit dem System will China erreichen, dass sich Marktteilnehmer gesetzeskonform verhalten. Ecovis-Beraterin Manuela Reintgen in Heidelberg kennt die Bewertungskriterien und schützt Unternehmen mit Chinageschäft vor Nachteilen. Schon eine kleine Ungenauigkeit, zum Beispiel bei der Abgabe der Steuererklärung, und schon gibt es Punktabzug. So sieht inzwischen die Realität vieler Unternehmen aus, die mit China Geschäfte machen oder im Land selbst eine Niederlassung haben. „Die Folgen sind je nach Schwere des Vergehens einschneidend“, weiß Manuela Reintgen. Die auf China spezialisierte Unternehmensberaterin hat acht Jahre in China gelebt. Sie spricht fließend Chinesisch. Den Aufbau…
-
Arzthaftung: Wie sich Ärzte schützen können
Ärzte wollen vor allem eines: ihren Patienten helfen, damit sie gesund werden. Doch auch bei der besten Absicht können Fehler passieren. Mit Folgen für die Patienten und den Arzt, wenn es zu einem Arzthaftungsprozess kommen sollte – sei es wegen fehlerhafter Behandlung, unpassender Therapie oder mangelnder Aufklärung. Ärzte sind verpflichtet, ihre Patienten nach den „Regeln der ärztlichen Kunst“ zu behandeln. Dazu ist der zum Zeitpunkt der Behandlung geltende Facharztstandard einzuhalten. Er wird von den Leit- und Richtlinien der ärztlichen Fachgesellschaften beschrieben. Eine Behandlung, die nicht „lege artis“ ist, wird als fehlerhaft angesehen und kann zu Schadensersatzansprüchen des Patienten führen. Eine weitere häufige Ursache für Arzthaftungsverfahren sind Fehler bei der Aufklärung…
-
Erfolgsgeschichte Present Perfect: Für die Kunden nur das Beste
Wer Werbemittel für Kunden sucht, kommt an Present Perfect Incentive kaum vorbei. Das Unternehmen aus Berlin kann (fast) alles maßgeschneidert besorgen. Die Kundenliste reicht von Bayer, über Jim Beam, den Nutella-Produzenten Ferrero bis hin zu Nestlé, Sanofi und Gegenbauer. Auch viele Mittelständler bestellen Werbemittel bei Present Perfect. „Bei uns ist (fast) alles maßgeschneidert für unsere Kunden“, sagt Robert Rose, einer von drei geschäftsführenden Gesellschaftern. Geliefert wird weltweit Present Perfect ist weltweit tätig. Jedes Jahr werden 2,75 Millionen Werbeartikel in über 80 Länder geliefert. Gestartet wird der Verkaufsprozess bei der Ideenfindung mit dem Kunden und endet mit der Auslieferung des Produkts. Die Bandbreite reicht vom Kugelschreiber über Rucksäcke und Liegestühle bis…
-
Steuern sparen mit haushaltsnahen Dienstleistungen
Wer im privaten Haushalt etwas reparieren oder verschönern lässt, kann diese Kosten bei seiner Einkommensteuererklärung geltend machen. Für welche Kosten genau das gilt, welche Obergrenzen es gibt und welche Kosten zudem beim Umzug absetzbar sind, das erläutert Ecovis-Steuerberaterin Manuela Daffner in Straubing. Was genau sind haushaltsnahe Dienstleistungen? Zu den haushaltsnahen Dienstleistungen gehören die Putzkraft, jemand der Angehörige betreut, aber auch der Gärtner, der regelmäßig Rasen mäht und Hecken schneidet. Pro Jahr sind 20 Prozent der Gesamtkosten bis zu einer Summe von 4.000 Euro absetzbar. „Um das zu erreichen, müssen Sie also insgesamt 20.000 Euro ausgegeben haben“, erläutert Ecovis-Steuerberaterin Manuela Daffner aus Straubing. Handelt es sich beim Dienstleistungsverhältnis um eine geringfügige…
-
Neue Plattform: „Stärker gegen Krebs“
Wer schwer krank ist, sollte sich nicht mit der Suche nach Informationen belasten müssen. Deshalb haben Alexander und Bernhard Herzog die Plattform „Stärker gegen Krebs“ gegründet, die ergänzende Hilfsangebote und Kontakte zu Experten bündelt. Vor ein paar Jahren erhielt Alexander Herzogs Mutter die Diagnose Krebs. Um sie während ihrer Therapie zu unterstützen, suchte er nach hilfreichen Informationen. „Welche Quellen sind seriös oder können die Krebstherapie unterstützen? Ich bin bei der Recherche an Grenzen gestoßen“, sagt der heute 27-Jährige. Auch in den Krankenhäusern gab es dazu kaum Beratung. Deshalb schrieb er seine Masterarbeit über Informationsplattformen für Krebspatienten und deren Angehörige – und stellte Defizite fest. Seine Masterarbeit brachte ihn auf die…