-
Das Center Connected Industry begrüßt NetApp als immatrikuliertes Mitglied
Das Center Connected Industry im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus freut sich über die Mitgliedschaft von NetApp, Anbieter cloud- und datenorientierter Software. Das international tätige Unternehmen mit Hauptsitz im Silicon Valley wird seine langjährige Expertise im Datenmanagement sowie innovative Entwicklungen in die Industrie-4.0-Projekte des Centers einbringen, um neue Potenziale für die Digitalisierung von Produktionsprozessen zu erschließen. „Gemeinsam mit unseren Mitgliedern aus der Wirtschaft bauen wir ein industrielles IoT-Ökosystem auf, in dem wir neue und bestehende Technologien für den produktiven Einsatz evaluieren, testen und integrieren“, sagt Center-Direktor Christian Maasem. „In einem solchen Ökosystem nimmt die Datenmenge, die wir zur Realisierung neuer Nutzungs- und Geschäftsmodelle verarbeiten müssen, enorm zu.…
-
Funk ist neues Mitglied im Center Smart Services
Deutschlands größter inhabergeführter Versicherungsmakler und Risk-Consultant Funk wurde jetzt Mitglied im Center Smart Services im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Die Kooperation verknüpft Innovationsthemen der Industrie mit zukünftigen Aufgabenstellungen an Versicherung und Risikomanagement. Im Rahmen der strategischen Partnerschaft sollen Lösungen zur Absicherung von technologischen Innovationen und digitalen Geschäftsmodellen produzierender Unternehmen entwickelt und erprobt werden. Als clusterleitendes Institut begrüßt das FIR diese Verbindung, eröffnet sie im Cluster Smart Logistik erstmals auch Synergien zwischen der Versicherung und der fortschreitenden industriellen Digitalisierung. Gemeinsam arbeiten Funk und die Community des Center Smart Services an Lösungen, die digitale Geschäftsmodelle der Industrie absichern, etwa an Performancegarantie-Versicherungen für technologiebasierte Equipment-as-a-Service-Geschäftsmodelle und IoT-Ansätze zur Schadenprävention.…
-
Wenn der Kakaobauer keine Schokolade kennt
Bewegungen wie Fridays for Future belegen offenkundig die Relevanz von Umwelt- und Klimaschutz für unsere Gesellschaft. In Unternehmen entwickeln sich Nachhaltigkeitsthemen zu einem immer entscheidenderen Erfolgskriterium im globalen Wettbewerb. Sie stehen vor der Aufgabe, sich nicht nur innerhalb ihrer Organisationen entsprechend auszurichten, sondern ihre ökonomischen Ziele auch über das eigene Werksgelände hinaus mit der von Gesellschaft und Gesetzgebung geforderten Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen. Vor diesem Hintergrund begrüßte Tobias Schröer, Bereichsleiter Produktionsmanagement am FIR an der RWTH Aachen, am 15.04.2021 die Teilnehmer des FIR-Thementags „Sustainable Supply-Chain-Management“. Mit freundlicher Unterstützung der beiden Partner Hammer Advanced Logistics und PSI Logistics beleuchtete man passend zum „Tag der Logistik“ der BVL die Erfolgsdimensionen Ökonomie,…
-
FIR-Thementag – digital und kostenfrei
Zum Tag der Logistik am 15.04.2021 öffnet auch das FIR seine Türen und lädt zusammen mit Exclusive-Partner PSI Logistics ein zum digitalen FIR-Thementag „Sustainable Supply-Chain Management“. Die ganztägige Veranstaltung aus dem Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus zeigt, wie Unternehmen ihre Supply-Chains zukunftsfähig ausrichten und worauf es bei der Gestaltung eines nachhaltigen Wertschöpfungsnetzwerks ankommt. Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei. Unternehmen sind heute Teil komplexer Netzwerke mit vielen Akteuren und Lieferketten, in denen Produktion und Logistik wie ein Uhrwerk ineinandergreifen müssen. Gleichzeitig bewegen sie sich in hochdynamischen, zunehmend globaler werdenden und aktuell von weltweiten Krisen herausgeforderten Märkten. Vor diesem Hintergrund bietet die Ausrichtung von Wertschöpfungsnetzwerken auf ökonomische,…
-
FIR-Benchmarking-Studie Subscription-Business abgeschlossen
„Technische Möglichkeiten von Industrie 4.0 in neue Geschäftsmodelle überführen“ – zu diesem Thema initiierte das FIR an der RWTH Aachen eine sogenannte Benchmarkingstudie. Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie sollte analysiert werden, wie Subscription-Geschäftsmodelle in Unternehmen erfolgreich realisiert werden können und welchen Mehrwert sie sowohl für den Anbieter als auch für dessen Kunden bieten. Das im März 2019 gestartete Projekt wurde jetzt im Rahmen des 24. Aachener Dienstleistungsforums offiziell abgeschlossen. Beteiligte Konsortialpartner waren: die Plattform-Provider billwerk und MachIQ Software Services SA sowie die Industriepartner Next e.GO SE, Heidelberger Druckmaschinen AG, Körber AG & Medipak Systems, Siemens Healthcare GmbH, SIG International Services GmbH, SMS group GmbH/Paul Wurth, thyssenkrupp AG & thyssenkrupp…
-
Alles beginnt und endet mit dem Erfolg des Kunden
Die Erfolgsmeldung zum diesjährigen Aachener Dienstleistungsforum gab es schon vor dem eigentlichen Start: Mehr als 500 Teilnehmer hatten sich zu der erstmals digital und kostenfrei stattfindenden Fachveranstaltung des FIR an der RWTH Aachen angemeldet. „Das zeigt nicht nur die enorme Relevanz des Themas, sondern unterstützt auch die Förderung von Digitalisierungsprojekten an unseren Schulen durch unsere Spende an den Das macht Schule Förderverein e. V.“, freuen sich FIR-Geschäftsführer Prof. Volker Stich und Dr. Jana Frank, Bereichsleiterin Dienstleistungsmanagement am FIR. „Subscription charakterisiert einen produktiven Zustand im Kundenprozess mit dem Ziel, den Kunden besser zu machen“, stimmte Dr. Jana Frank mit ihrem Eröffnungsvortrag auf das diesjährige Thema „Subscription-Geschäftsmodelle erfolgreich implementieren“ ein. Sechs Faktoren…
-
Case-Competition am FIR
„Develop innovation service concepts for additive manufacturing”, lautete die Aufgabe der kürzlich abgeschlossenen Case-Competition. Der Ideenwettbewerb für Studierende wird halbjährlich vom FIR an der RWTH Aachen und dem Center Smart Services im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus in Kooperation mit der Walter-Eversheim-Stiftung ausgerichtet. Studierende bearbeiten im Verlauf des Wettbewerbs eine Aufgabe, die jeweils von einem Partner aus der Industrie gestellt wird. Partner dieses Semesters war die SLM Solutions Group AG, börsennotierter Hersteller von 3D-Metalldruckern mit Hauptsitz in Lübeck. Insgesamt elf Teams von Studierenden aus der Vorlesung „Service-Design und Engineering” reichten ihre Ansätze ein. Alle überzeugten mit durchweg innovativen Ideen und vielversprechenden Konzepten. Die Jury, bestehend aus Klaus…
-
FIR und Partner erarbeiten neue DIN SPEC 91386
Der Beuth Verlag veröffentlichte jetzt die neue DIN SPEC 91386 „Digitale Zugabfertigung im Schienengüterverkehr“. Sie wurde vom FIR an der RWTH Aachen im Projekt railconnect gemeinsam mit Partnern erarbeitet. Auf Grundlage der vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) festgelegten Anforderungen definiert die neue DIN SPEC einen Referenzprozess für die digitale Zugabfertigung im Schienengüterverkehr. Berücksichtigt werden dabei die Identifikation und Kennzeichnung von Fahrzeugen sowie ein Datenmodell für den interoperablen elektronischen Austausch von relevanten Informationen für die Zugabfertigung, etwa Wagenliste und Bremszettel. Im Projekt railconnect befasste sich das FIR zusammen mit den Partnern BBL Logistik GmbH, LOCON Logistik & Consulting AG, Advaneo GmbH, GS 1 Germany GmbH, RAIL CONNECT GmbH sowie Wilke Logistics…
-
Für alle kostenfrei – für niemand umsonst
Digitalisierung und Globalisierung beschleunigen den Innovationsprozess. So auch am FIR, wo das bisherige Geschäftsmodell für das vom 10. bis 11. März 2021 stattfindende Aachener Dienstleistungsforum jetzt grundlegend neugestaltet wurde. Die Teilnahme an Deutschlands zentraler Fachveranstaltung rund um industrielle Subscription-Geschäftsmodelle ist erstmals für alle Teilnehmer kostenfrei. Darüber hinaus unterstützt das FIR Projekte des Das macht Schule Förderverein e. V.* mit 10,00 € für jeden angemeldeten Teilnehmer des 24. Aachener Dienstleistungsforums. „Die Digitalisierung erfordert mutige und schnelle Entscheidungen. Nicht alles, was analog funktioniert, lässt sich auch 1:1 in die virtuelle Welt übertragen. Deshalb haben wir unser Business-Modell für das 24. Aachener Dienstleistungsforum kurzfristig auf den Kopf gestellt und ermöglichen die kostenfreie Teilnahme…
-
FIR-Framework ADAM® jetzt eingetragene Marke
Mit ADAM® wurde jetzt eine weitere Entwicklung aus dem FIR als Marke eingetragen und bestätigt. Das Framework zeigt Unternehmen die notwendige Verzahnung zwischen den Bereichen der digitalen Infrastruktur und der Geschäftsentwicklung im Digitalisierungsprozess auf. Dazu bietet ADAM® sowohl eine Strukturierungshilfe als auch einen Baukasten zur Konfiguration des Vorgehens bei der digitalen Transformation von Unternehmensbereichen. Die fortschreitende Digitalisierung führt zu einem fundamentalen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft. Neue Technologien eröffnen Potenziale für neue Geschäftsmodelle; verkürzte Innovationszyklen und sich schnell wandelnde Kundenbedarfe stellen Unternehmen sowohl technisch als auch kulturell vor ganz neue Herausforderungen. Es gilt, neue Technologien nicht nur zu implementieren, sondern sie zur Optimierung von Prozessen und zur durchgehenden Vernetzung mit…