• Forschung und Entwicklung

    Graphen: Wie entwickeln sich Weltmarkt und Anwendungsfelder in den nächsten Jahren?

    Seit seiner Entdeckung im Jahr 2004 haben Graphen und verwandte Materialien enorme Erwartungen mit Blick auf technologische Anwendungsmöglichkeiten und wirtschaftliche Potenziale geweckt. In diesem Kontext gibt eine neue, peer-reviewte Publikation von Wissenschaftlern des Fraunhofer ISI in der Zeitschrift »2D Materials« Einblicke in die künftige Entwicklung des Graphen-Marktes, spezifische Marktsegmente und -akteure sowie mögliche Anwendungsfelder. Die Aussagen hierzu basieren auf kommerziellen Marktberichten und werden von bibliometrischen und Patentanalysen ergänzt. Die Meta-Marktanalyse legt ihren Fokus dabei auf die drei Anwendungsbereiche Verbundwerkstoffe, Batterien und Elektronik. Diese könnten die Gesamtentwicklung des Graphen-Marktes maßgeblich in Richtung Massenproduktion vorantreiben. Graphen und verwandte Materialien versprechen ein großes Anwendungspotenzial in zahlreichen Branchen. Aktuell bildet sich allmählich ein Graphen-Markt…

  • Kommunikation

    Kritischer Konsum wegen Social-Media-Influencer:innen: Politische Maßnahmen zum Schutz von Jugendlichen nötig

    Ob und wie stark Jugendliche von sogenanntem Influencer-Marketing in sozialen Netzwerken beeinflusst werden, hängt von bestimmten Faktoren ab. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI hat im Forschungsprojekt FAIR gemeinsam mit Hochschule Darmstadt und Universität Mannheim untersucht, unter welchen Bedingungen sich Jugendliche aufgrund von Influencer-Werbung zum Kauf von Produkten animieren lassen. Kinder und Jugendliche sind demnach einem stetigen Risiko von kritischem Konsum ausgesetzt, welches politische Schutzmaßnahmen dringend nötig macht. Etwa die Hälfte von mehr als 1000 befragten Jugendlichen hat bereits ein Produkt gekauft, das von einem Influencer oder einer Influencerin beworben wurde. Das ist eines der Ergebnisse einer quantitativen Erhebung im Forschungsprojekt FAIR (Förderung adoleszenter Influencer:innen-Resilienz) von Fraunhofer ISI, Hochschule…

  • Forschung und Entwicklung

    Internationale Batteriepolitiken: Welche Strategien haben die führenden Länder?

    Weltweit entwickeln Länder politische Strategien für Batterietechnologien oder passen diese an globale Entwicklungen an. In diesem Kontext analysiert eine neue Studie des Fraunhofer ISI, die im Auftrag des BMBF erstellt wurde, die verschiedenen Batteriepolitiken und -ziele mit Fokus auf drei Bereiche der Batterietechnologieforschung: Lithium-Ionen-, Feststoff- und alternative Batterien. Der Bericht beleuchtet die folgenden Länder: Japan, Südkorea, China, die USA, Europa sowie hierunter Deutschland. Europa muss bei der Dekarbonisierung des Energie- und Verkehrssektors weiter vorankommen. Ein europäisches Batterie-Ökosystem mit skalierter Produktion und zirkulären Lieferketten kann hier zur Zielerreichung beitragen. Die Entwicklungen werden jedoch durch internationale Krisen beeinflusst und bestehende Allianzen auf die Probe gestellt, sodass der Zugang zu kritischen Technologien zunehmend…

  • Forschung und Entwicklung

    Wie lässt sich die industrielle Produktion rasch auf Treibhausgasneutralität umstellen?

     Im vom Fraunhofer ISI geleiteten Projekt »DekarbInd« wurde gemeinsam mit dem Wuppertal Institut nicht nur ein ganzheitliches Bewertungsschema für Technologien zur klimaneutralen Umstellung industrieller Produktionsprozesse entwickelt, sondern auch Eckpunkte für eine Dekarbonisierung der Stahl- und Zementindustrie ausgearbeitet. Die Erkenntnisse hierzu flossen in mehrere Roadmaps ein, die über einen Zeitraum von zwei Jahren hinweg entstanden. Basis hierfür waren mehrere Stakeholder-Workshops, die Vertreter:innen aus Industrie, Gesellschaft, Politik und Wissenschaft zusammenbrachten. Deutschland soll bis 2045 treibhausgasneutral werden – doch allein 2021 emittierte die deutsche Industrie etwa 181 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Auf sie entfällt damit gut ein Viertel beziehungsweise 24 Prozent der nationalen Treibhausgasemissionen. Etwa zwei Drittel der industriellen Emissionen stammen aus der energieintensiven…

  • Software

    Smarte Lautsprecher, Wearables und Sensoren: Wie »up-to-date« sind diese IoT-Geräte?

     Zahllose IoT-(Internet of Things) Geräte sind heutzutage in viele Lebensbereiche, die Industrie und kritische Infrastrukturen vorgedrungen. Da diese permanent vernetzten smarten Geräte sehr sensible Daten verarbeiten, ist die Aktualität ihrer Soft- und Firmware essentiell, um Schwachstellen zu schließen und die Cybersicherheit zu erhöhen – vor allem in Zeiten täglicher Hackerangriffe, des Datenmissbrauchs oder Industriespionage. In diesem Kontext hat eine neue Studie des Fraunhofer ISI Daten von 52 Milliarden Geräten analysiert und dabei geklärt, wo die Geräte installiert sind, wie aktuell ihre installierte Firmware ist und ob sich hierbei seit Inkrafttreten der europäischen Datenschutz-Grundverordnung etwas verbessert hat. Die Ergebnisse zeigen, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis es zu…

  • Forschung und Entwicklung

    Der globale Run auf die LIB-Massenproduktion: Wie sich die Industrie für günstige, leistungsfähige und nachhaltige Batterien positioniert

    Eine neue Roadmap des Fraunhofer ISI zu Lithium-Ionen-Batterien konzentriert sich auf die Skalierungsaktivitäten der Batterieindustrie bis 2030 und betrachtet mögliche technologische Optionen, Ansätze und Lösungen für die Bereiche Materialien, Zellen, Produktion, Systeme und Recycling. In der Studie werden insbesondere drei Trends untersucht: Die Produktion von leistungsoptimierten, kostengünstigen und nachhaltigen Batterien. Der Markt für Lithium-Ionen-Batterien wächst weiter: Im Jahr 2023 könnte der globale Absatz erstmals die Marke von 1 TWh überschreiten. Bis 2030 dürfte sich die Nachfrage auf über 3 TWh mehr als verdreifachen, was zahlreiche Auswirkungen auf die Branche, aber auch auf die Technologieentwicklung und die Anforderungen an Batterien hat. So schreiben beispielsweise die jüngsten gesetzlichen Bestimmungen bei Batterien ein…

  • Forschung und Entwicklung

    Elektrifizierung und Wasserstoff statt Erdgas und Kohle: Neue Studie zeigt, wie die Wärmewende in der Industrie funktionieren kann

    Erst vor einigen Wochen wurde das Gebäudeenergiegesetz im Deutschen Bundestag verabschiedet. Doch wie sieht die Zukunft der Wärmeerzeugung in der Industrie aus? Eine neue Studie des Fraunhofer ISI und des IOB der RWTH Aachen betrachtet nun erstmals detailliert die andere Hälfte der Wärmewende und gibt einen Überblick über den Stand der Technik der klimaneutralen Alternativen. Die Herausforderungen sind komplex, denn es geht um Anlagen im Dauerbetrieb, Temperaturen von oft über 1.000 Grad Celsius und sehr hohe Energiedichten. Die Studie im Auftrag des Umweltbundesamts zeigt, wo sich Alternativen wie Wasserstoff oder Elektrifizierung durchsetzen könnten und welche Herausforderungen zuerst durch Staat und Unternehmen gelöst werden müssen. Die neue Studie des Fraunhofer-Instituts für…

  • Forschung und Entwicklung

    MobileCity-Simulator von Fraunhofer und KIT gewinnt Deutschen Mobilitätspreis

    Das Forschungsprojekt MobileCityGame und die darin entwickelte MobileCity-App sind mit dem Deutschen Mobilitätspreis ausgezeichnet worden. Unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI hatte ein rund 30-köpfiges Team einen einzigartigen Simulator für die Planung von nachhaltigen Mobilitätssystemen in Städten entwickelt. Die App macht die Verkehrswende, die zur Erreichung der Klimaziele nötig ist, spielerisch für jede und jeden verständlich und erlebbar. Der Verkehrssektor trägt rund ein Fünftel zu den Treibhausgasemissionen Deutschlands bei und Maßnahmen zur Minderung sind bisher nicht ausreichend. Wie also sollen Städte und Gemeinden ihre lokalen Mobilitätssysteme anpassen? Mit der MobileCity-App hat ein Konsortium aus Fraunhofer ISI, Fraunhofer IOSB, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der takomat…

  • Forschung und Entwicklung

    Datenschützer plädieren für Datenteilen

    Auf der Jahreskonferenz 2023 der Plattform Privatheit zum Thema <Data Sharing – Datenkapitalismus by Default?> gab es die  – vielleicht für einige überraschende –Erkenntnis, dass Datenschützer durchaus für das Teilen von Daten sein können – wenn es gut gemacht wird. Geteiltes Glück ist doppeltes Glück, sagt der Volksmund. Auch für Daten lässt sich diese Formel ableiten: Wissen, Nutzen und Wertschöpfung multiplizieren sich, wenn Informationen geteilt werden. Doch die Glücksformel beim Data Sharing bedarf der Regeln und Regulierung, damit am Ende alle profitieren und nicht nur einige wenige. Hierfür Lösungswege aufzuzeigen, war das Ziel der Jahreskonferenz der Plattform Privatheit zum Thema: Data Sharing – Datenkapitalismus by Default? Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, machte in seiner Begrüßungsrede zur Eröffnung der…

  • Forschung und Entwicklung

    Local Food Systems: Wie zukunftsfähig sind Geschäftsmodelle für lokale Lebensmittelkreisläufe?

    Mobile Einheiten zur Verarbeitung von Obst und Gemüse vor Ort können im Jahr 2035 wichtiger Bestandteil der Lebensmittelversorgung sein. Wie solche lokalen Lebensmittelkreisläufe aussehen können, wurde im EU-Projekt FOX untersucht. Das Fraunhofer ISI hat hierzu Zukunftsbilder entwickelt, mit deren Hilfe sich Geschäftsmodelle zu regionaler Verarbeitung und regionalem Vertrieb von Lebensmitteln auf ihre Zukunftsfähigkeit testen lassen. Im Projekt FOX (Food processing in a box) haben 25 Projektpartner:innen aus Deutschland, den Niederlanden, Spanien, Frankreich, Belgien, Polen und Tschechien an innovativen Lebensmitteltechnologien für den Einsatz vor Ort geforscht: Mit den mobilen und flexiblen Einheiten können Landwirt:innen sowie kleine und mittlere Unternehmen beispielsweise Obst und Gemüse unter geringem Sauerstoffgehalt entsaften und schonend konservieren oder…