• Sicherheit

    Vom Hacker-Opfer zum Cyber-Profi: So schützen sich smarte Unternehmer 2025

    . Die 200-Milliarden-Euro-Frage: Warum trifft es immer die anderen? Stellen Sie sich vor: Ein einziger Klick auf eine E-Mail – und Ihr Unternehmen steht still. Kundendaten weg, Systeme lahmgelegt, Ruf ruiniert. Was wie ein Horrorszenario klingt, ist für deutsche Unternehmen bereits bittere Realität geworden. 200 Milliarden Euro Schaden durch Cyberkriminalität – allein im letzten Jahr. Doch während diese Schreckensmeldungen die Schlagzeilen dominieren, herrscht bei vielen Freiberuflern und kleinen Unternehmen noch immer gefährliche Sorglosigkeit. "Uns passiert schon nichts, wir sind zu klein" – ein Satz, der bereits Tausende von Existenzen gekostet hat. Der unsichtbare Feind: Warum moderne Cyberangriffe so perfide sind Vergessen Sie die Zeiten, in denen Computerviren plump und leicht…

  • Medien

    Neues eBook beleuchtet die Geschichte und Zukunft der Künstlichen Intelligenz in Deutschland

    Mit dem eBook “Künstliche Intelligenz in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart” präsentieren die Autoren Brigitte E. S. Jansen und Klaus Lichtenauer einen kompakten, aber fundierten Überblick über die Entwicklung Künstlicher Intelligenz in Deutschland. Das Werk erschien am 23. Juli 2025 als Teil der Reihe GfA – Info-to-Go und ist über gängige eBook-Plattformen verfügbar. Das eBook behandelt zentrale Stationen deutscher KI-Geschichte – von Konrad Zuses Plankalkül über Karl Steinbuchs Lernmatrix bis hin zum autonomen Fahren und den Sprachmodellen von DeepL. Neben wissenschaftlichen Durchbrüchen werden auch ethische Fragestellungen, regulatorische Entwicklungen (DSGVO, AI Act) und Zukunftsperspektiven wie erklärbare und generative KI beleuchtet. Mit einem Preis von nur 1,49 € richtet sich…

  • Sonstiges

    Wenn das Chaos Gestalt annimmt

    Am 25. Juli erschien ein schmales, aber bemerkenswertes eBook: „Ursprung und Bedeutung des Konzepts der Selbstorganisation“ von Rainer Paslack. Mit gerade einmal 60 Seiten wagt der Philosoph und Wissenschaftshistoriker einen großen Wurf – er verfolgt eine Idee, die seit Jahrhunderten wie ein roter Faden durch das Denken der Menschheit zieht: Wie entsteht Ordnung aus dem Chaos? Ein uralter Traum Schon die alten Griechen schufen Mythen, in denen aus der Leere das Kosmos geboren wurde. Später schrieb Immanuel Kant über die Selbstordnung des Himmels. Heute suchen wir in Datenströmen, Algorithmen und neuronalen Netzen nach denselben Mustern – der Traum von einer Welt, die sich aus sich selbst erklärt, hat uns nie…

  • Firmenintern

    Herzlichen Glückwunsch, Roland Kreische!

    Die GfA gratuliert Roland Kreische herzlich zu seinem 85. Geburtstag! Als ehemaliger 2. Vorsitzender und heutiges Ehrenmitglied war er vor allem für die Verwaltung und den reibungslosen Ablauf des Verbandes verantwortlich. Sein organisatorisches Talent und seine Zuverlässigkeit machten ihn zu einer zentralen Stütze der GfA. Die GfA wünscht ihm einen wundervollen Geburtstag und freut sich, ihn weiterhin als geschätzten Ratgeber an ihrer Seite zu wissen. Über GfA – Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V., c/o Dr. Dr. Brigitte E.S. Jansen Die Gesellschaft für Arbeitsmethodik und Lebensgestaltung (GfA) beschäftigt sich seit 1954 mit praktischen Methoden und ganzheitlichen Ansätzen für ein selbstbestimmtes Leben und Arbeiten. Die Veranstaltungen und Veröffentlichungen des Vereins richten sich an…

  • Firmenintern

    Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. (GfA) zieht positive Bilanz.

    Die Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. (GfA) blickt auf eine äußerst erfolgreiche erste Jahreshälfte 2025 zurück. In den vergangenen sechs Monaten hat der 71 Jahre alte Verband eine Reihe von innovativen und zukunftsweisenden Veranstaltungen durchgeführt, die sich mit den drängendsten Themen der modernen Arbeitswelt befassten. Die GfA hat erneut gezeigt, dass sie führend ist und eine Plattform für Diskussionen über aktuelle Trends und Probleme in der Arbeitswelt bietet, von KI im Handwerk über ethische Aspekte der Digitalisierung bis hin zu innovativen Methoden bei der Personalbeschaffung und Unternehmenssicherheit. Die Veranstaltungen stießen auf große Resonanz bei den Teilnehmern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Besonders die hohe Qualität der Inhalte und die Relevanz der behandelten…

  • Sicherheit

    Rückblick auf das Webinar „Digitale Achillesfersen und wie man sie schützt“

    Am 1. Juli 2025 veranstaltete die Gesellschaft für Arbeitsmethodik e. V. (GfA) den Vortrag „Digitale Achillesfersen und wie man sie schützt". Der Referent Ermin Abazi präsentierte eine umfassende Analyse der aktuellen Herausforderungen in der IT-Sicherheit und stellte innovative Lösungsansätze vor. Ein zentraler Punkt des Vortrags war die Erkenntnis, dass viele Sicherheitslücken in Unternehmen nicht nur technische Ursachen haben, sondern vor allem im menschlichen Verhalten begründet liegen. Faktoren wie Überforderung, Routine, Unsicherheit und emotionale Muster schaffen Angriffsflächen, die von Cyberkriminellen gezielt ausgenutzt werden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, IT-Sicherheit ganzheitlich zu betrachten und neben technologischen Lösungen auch psychologische und verhaltensbedingte Faktoren zu berücksichtigen. Ein vielversprechender Ansatz ist die Entwicklung verhaltensbasierter Frühwarnsysteme,…

  • Sicherheit

    Digitale Achillesfersen

    In der sich rasant entwickelnden Welt der IT-Sicherheit stehen Unternehmen und Individuen gleichermaßen vor der Herausforderung, ihre digitalen Assets umfassend zu schützen. Während klassische Cyber-Bedrohungen wie Malware, Ransomware und Phishing-Angriffe oft im Fokus stehen und mit robusten technischen Lösungen wie Firewalls, Intrusion Detection Systems und Endpoint Protection begegnet werden, offenbart sich zunehmend eine tiefere, oft übersehene Dimension der Vulnerabilität: die sogenannten "digitalen Achillesfersen". Diese Schwachstellen liegen nicht primär in der Architektur oder Implementierung von Hard- und Software, sondern vielmehr an den Schnittstellen zwischen Technologie, menschlichem Verhalten und Kommunikationsprozessen. Die GfA e.V. greift diese kritische Thematik in einem hochkarätigen Online-Vortrag auf, der am 1. Juli 2025 von 19:00 Uhr bis 20:30…

  • Dienstleistungen

    Innovative KI-Lösungen im Handwerk

    Die Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. (GfA) veranstaltete am 3. Juni ein spannendes Webinar zum Thema "Künstliche Intelligenz im Handwerk – greifbar –  aus der Praxis". Unter der kompetenten Moderation von Klaus Lichtenauer, 2. BuVo,  gewährte Sebastian Nießen von TopFloor spannende Einblicke in die kosteneffiziente Integration von KI-Lösungen im Handwerksbetrieb und KMUs.. Anhand konkreter Praxisbeispiele demonstrierte der Referent, wie auch kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe von den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz profitieren können, ohne dabei große Investitionen tätigen zu müssen. Nießen betonte dabei besonders die Bedeutung eines schrittweisen Vorgehens bei der Implementierung von KI-Lösungen. Als zentrale Vorteile für KMU wurden herausgestellt: Optimierung von Routineprozessen Reduzierung des administrativen Aufwands Verbesserte Kundenbetreuung durch automatisierte…

  • Firmenintern

    GfA e.V. begrenzt Teilnehmerzahl in Webinaren auf maximal 20 Personen

    Die Gesellschaft für Arbeitsmethodike.V.  (GfA) hat beschlossen, die Teilnehmerzahl ihrer Webinare künftig auf maximal 20 Personen zu begrenzen. Diese bewusste Entscheidung zielt darauf ab, die Qualität und den Mehrwert der digitalen Veranstaltungen zu sichern und den Teilnehmern ein optimales Lernerlebnis zu bieten. Gerade in einem digitalen Umfeld, in dem oft Masse statt Klasse dominiert, setzt die GfA damit ein klares Zeichen für ein qualitativ hochwertiges und persönliches Weiterbildungsangebot „Unser Ziel ist es, den Teilnehmern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch einen intensiven Austausch zu ermöglichen. Mit einer Teilnehmerbegrenzung von maximal 20 Personen schaffen wir die Grundlage für eine produktive und interaktive Atmosphäre, die in größeren Gruppen oft verloren geht“,…

  • Software

    Neue Apps der Gesellschaft für Arbeitsmethodik e. V. -GfA-

     Die Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. (GfA) erweitert ihr digitales Angebot und präsentiert ihre offiziellen Apps (neue Release).  Mitglieder und Interessierte profitieren von einem vereinfachten Zugang zu allen Angeboten und Informationen der GfA e.V.. Das umfassende App-Portfolio beinhaltet sieben Anwendungen, die jeweils die Inhalte der entsprechenden Webseiten mobil spiegeln. Die Haupt-App "Gfaev" (gfaev.de) bietet aktuelle Vereinsthemen, Veranstaltungsankündigungen und die Möglichkeit, sich zu Veranstaltungen anzumelden sowie auch den Antrag zur Vereinsmitgliedschaft auszufüllen. Änderungen auf der Website werden in Echtzeit in der App übernommen und stehen zur verfügung. Neu ist der "GfA QR-Code-Scanner", extrem einfach, der seinen umfangreicheren Vorgänger ersetzt. Er ermöglicht das schnelle Einlesen von QR-Codes und  einen direkten Zugriff auf relevante…