• Sicherheit

    Rückblick auf das Webinar „Digitale Achillesfersen und wie man sie schützt“

    Am 1. Juli 2025 veranstaltete die Gesellschaft für Arbeitsmethodik e. V. (GfA) den Vortrag „Digitale Achillesfersen und wie man sie schützt". Der Referent Ermin Abazi präsentierte eine umfassende Analyse der aktuellen Herausforderungen in der IT-Sicherheit und stellte innovative Lösungsansätze vor. Ein zentraler Punkt des Vortrags war die Erkenntnis, dass viele Sicherheitslücken in Unternehmen nicht nur technische Ursachen haben, sondern vor allem im menschlichen Verhalten begründet liegen. Faktoren wie Überforderung, Routine, Unsicherheit und emotionale Muster schaffen Angriffsflächen, die von Cyberkriminellen gezielt ausgenutzt werden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, IT-Sicherheit ganzheitlich zu betrachten und neben technologischen Lösungen auch psychologische und verhaltensbedingte Faktoren zu berücksichtigen. Ein vielversprechender Ansatz ist die Entwicklung verhaltensbasierter Frühwarnsysteme,…

  • Sicherheit

    Digitale Achillesfersen

    In der sich rasant entwickelnden Welt der IT-Sicherheit stehen Unternehmen und Individuen gleichermaßen vor der Herausforderung, ihre digitalen Assets umfassend zu schützen. Während klassische Cyber-Bedrohungen wie Malware, Ransomware und Phishing-Angriffe oft im Fokus stehen und mit robusten technischen Lösungen wie Firewalls, Intrusion Detection Systems und Endpoint Protection begegnet werden, offenbart sich zunehmend eine tiefere, oft übersehene Dimension der Vulnerabilität: die sogenannten "digitalen Achillesfersen". Diese Schwachstellen liegen nicht primär in der Architektur oder Implementierung von Hard- und Software, sondern vielmehr an den Schnittstellen zwischen Technologie, menschlichem Verhalten und Kommunikationsprozessen. Die GfA e.V. greift diese kritische Thematik in einem hochkarätigen Online-Vortrag auf, der am 1. Juli 2025 von 19:00 Uhr bis 20:30…

  • Dienstleistungen

    Innovative KI-Lösungen im Handwerk

    Die Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. (GfA) veranstaltete am 3. Juni ein spannendes Webinar zum Thema "Künstliche Intelligenz im Handwerk – greifbar –  aus der Praxis". Unter der kompetenten Moderation von Klaus Lichtenauer, 2. BuVo,  gewährte Sebastian Nießen von TopFloor spannende Einblicke in die kosteneffiziente Integration von KI-Lösungen im Handwerksbetrieb und KMUs.. Anhand konkreter Praxisbeispiele demonstrierte der Referent, wie auch kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe von den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz profitieren können, ohne dabei große Investitionen tätigen zu müssen. Nießen betonte dabei besonders die Bedeutung eines schrittweisen Vorgehens bei der Implementierung von KI-Lösungen. Als zentrale Vorteile für KMU wurden herausgestellt: Optimierung von Routineprozessen Reduzierung des administrativen Aufwands Verbesserte Kundenbetreuung durch automatisierte…

  • Firmenintern

    GfA e.V. begrenzt Teilnehmerzahl in Webinaren auf maximal 20 Personen

    Die Gesellschaft für Arbeitsmethodike.V.  (GfA) hat beschlossen, die Teilnehmerzahl ihrer Webinare künftig auf maximal 20 Personen zu begrenzen. Diese bewusste Entscheidung zielt darauf ab, die Qualität und den Mehrwert der digitalen Veranstaltungen zu sichern und den Teilnehmern ein optimales Lernerlebnis zu bieten. Gerade in einem digitalen Umfeld, in dem oft Masse statt Klasse dominiert, setzt die GfA damit ein klares Zeichen für ein qualitativ hochwertiges und persönliches Weiterbildungsangebot „Unser Ziel ist es, den Teilnehmern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch einen intensiven Austausch zu ermöglichen. Mit einer Teilnehmerbegrenzung von maximal 20 Personen schaffen wir die Grundlage für eine produktive und interaktive Atmosphäre, die in größeren Gruppen oft verloren geht“,…

  • Software

    Neue Apps der Gesellschaft für Arbeitsmethodik e. V. -GfA-

     Die Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. (GfA) erweitert ihr digitales Angebot und präsentiert ihre offiziellen Apps (neue Release).  Mitglieder und Interessierte profitieren von einem vereinfachten Zugang zu allen Angeboten und Informationen der GfA e.V.. Das umfassende App-Portfolio beinhaltet sieben Anwendungen, die jeweils die Inhalte der entsprechenden Webseiten mobil spiegeln. Die Haupt-App "Gfaev" (gfaev.de) bietet aktuelle Vereinsthemen, Veranstaltungsankündigungen und die Möglichkeit, sich zu Veranstaltungen anzumelden sowie auch den Antrag zur Vereinsmitgliedschaft auszufüllen. Änderungen auf der Website werden in Echtzeit in der App übernommen und stehen zur verfügung. Neu ist der "GfA QR-Code-Scanner", extrem einfach, der seinen umfangreicheren Vorgänger ersetzt. Er ermöglicht das schnelle Einlesen von QR-Codes und  einen direkten Zugriff auf relevante…

  • Dienstleistungen

    Künstliche Intelligenz im Handwerk

    Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, und auch das Handwerk steht vor der Herausforderung, sich den neuen Technologien zu öffnen. Insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz (KI) bietet enormes Potenzial, um kleine und mittelständische Betriebe zukunftsfähig zu machen. Doch wie kann diese Technologie sinnvoll und pragmatisch im Alltag eingesetzt werden, ohne sich in komplexen IT-Projekten zu verlieren? Eine Antwort auf diese Frage liefert ein Event am 3.06.2025, 19:00-20:30 Uhr (ZOOM-Veranstaltung) mit Sebastian Nießen von TopFloor, einem auf Prozessoptimierung spezialisierten Unternehmen. Im Mittelpunkt steht die praxisnahe Nutzung von KI, um Arbeitsabläufe effizienter, transparenter und wirtschaftlicher zu gestalten. Der Referent zeigt auf, wie KI Handwerksbetrieben dabei helfen kann, die Konkurrenz zu überflügeln und den…

  • Internet

    Ein Leuchtfeuer der Erkenntnis: Digitalethik, KI und immaterielle Güter –

    Der 20. Mai 2025 wird vielen als ein Abend in Erinnerung bleiben, der weit über die Grenzen des Bildschirms hinauswirkt: Das Webinar "Was hat Digitalethik mit KI und immateriellen Gütern zu tun?" war ein wahres Feuerwerk des Wissens und der Diskussion. Von der GfA e.V. meisterhaft organisiert, und mit Otto Obert, dem brillanten Gründer der Mainethiker GmbH, als Referenten sowie Klaus Lichtenauer als souveränem Moderator, bot die anderthalbstündige Veranstaltung einen tiefen Einblick in die faszinierenden Verflechtungen von Informatik, Philosophie und Nachhaltigkeit. Die Teilnehmer waren nicht nur dabei – sie waren mittendrin, mitgerissen von der Relevanz und Dringlichkeit des Themas! AIA: Mehr als Paragrafen – ein ethisches Fundament für die KI…

  • Produktionstechnik

    Achtung! Nachholtermin am 20. Mai:

    Wir haben großartige Neuigkeiten! Unser Referent Otto Obert  ist wieder vollständig genesen, und wir freuen uns sehr, Ihnen den Nachholtermin für unsere ursprünglich am 1.04.2025 geplante Veranstaltung bekannt zu geben: Am 20. Mai holen wir das spannende Event (vormals "Kein Aprilscherz) – Was hat Digitalethik mit KI und immateriellen Gütern zu tun?" nach! Diese Veranstaltung bietet Ihnen nun endlich die Gelegenheit, tief in die faszinierenden Verbindungen und Wechselwirkungen zwischen Informatik, Philosophie und dem dringenden Thema der Nachhaltigkeit einzutauchen. Die Einführung des Artificial Intelligence Act (AIA) in Europa am 2. August 2024 markierte einen bedeutenden Schritt hin zur Etablierung einer vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz. Dieser wegweisende Rechtsrahmen wurde maßgeblich von ethischen und…

  • Events

    Musikalische Sternstunden in der Beinheimer Kulturscheune:

    Beinheim (F). Inmitten des idyllischen Ortes Beinheim bot eine unscheinbare Scheune am 26. April 2025 erneut einen außergewöhnlichen Rahmen für musikalische Begegnungen der besonderen Art. Die "Kulturscheune", initiiert und liebevoll kuratiert von der renommierten Komponistin und Pianistin Ursula Euteneuer-Rohrer, lud einen ausgewählten Kreis von Künstlern, Komponisten und Musikliebhabern zu einem inspirierenden Nachmittag ein. Die Veranstaltung etablierte sich einmal mehr als ein lebendiger Ort des kreativen Austauschs, fernab der großen Konzertbühnen. Ursula Euteneuer-Rohrer präsentierte eigene Werke und Improvisationen für unterschiedliche Besetzungen, interpretiert von Solange Komenda (Flöten, Percussion) und Rita Huber-Süß (Stimme und Percussion). Ein faszinierendes Zusammentreffen der Klänge bot die Improvisation "Sioux Metamorphosen" mit der expressiven Stimme von Huber-Süß und dem…

  • Sicherheit

    Revolution der Unternehmenssicherheit: Ein begeisternder Einblick in die Welt der Passkeys

    Das Webinar "Passkeys im Unternehmensumfeld", präsentiert von Bastian Ike, (Bare.ID) bei der Gesellschaft für Arbeitsmethodik e. V., war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmenden einen fesselnden und praxisnahen Einblick in die wegweisende Technologie der Passkeys. Der Vortrag beleuchtete eindrucksvoll, wie Passkeys die Sicherheitslandschaft in Unternehmen grundlegend verändern und signifikant verstärken können. Bastian Ike, mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Cybersecurity und einem klaren Fokus auf Open Source und moderne Sicherheitsarchitektur, teilte wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse. Ein zentrales Thema war die Funktionsweise der passwortlosen Technologie und die klaren Vorteile gegenüber traditionellen Anmeldeverfahren. Es wurde überzeugend dargelegt, dass Passkeys nicht mit Biometrie oder Passwortmanagern zu verwechseln sind, sondern eine eigenständige,…