- 			Richtig denken – besser arbeiten:Mit einer gelungenen Mischung aus Erfahrung, Praxis und Inspiration präsentierten Günter Thiem und Claudia Wörner im aktuellen Webinar der Gesellschaft für Arbeitsmethodik e. V. (GfA) die Grundlagen der Masterplanung – ein System, das hilft, Zeit sinnvoll zu strukturieren und den Arbeitsalltag spürbar zu entlasten. Günter Thiem, EDEKA-Unternehmer und langjähriges GfA-Mitglied, arbeitet seit über 20 Jahren erfolgreich nach diesem Konzept und zeigte anschaulich, wie konsequente Planung im Tagesgeschäft wirkt – mit Klarheit, Routine und einer Portion Humor. Claudia Wörner, Coach mit internationaler Erfahrung, hat ihr System "Masterplanning" im Topmanagement namhafter Unternehmen eingeführt und begleitet Führungskräfte bei der nachhaltigen Umsetzung. Sie beleuchtete den strategischen Nutzen und die Bedeutung von Struktur im Führungsalltag.… 
- 			Gut zu Wissen – und KI & SEO InsightDie aktuelle Folge von „Gut zu wissen – KI³ SEO Insight“ der Gesellschaft für Arbeitsmethodik e. V. zeigt, wie Unternehmen ihre Inhalte 2025 für Visual Search, Voice Search und Video SEO optimieren.Moderatorin Luisa, eine KI-Stimme, erklärt praxisnah, warum multimodale SEO längst mehr ist als ein Trend – sie ist der Schlüssel zur Sichtbarkeit in einer Welt, in der Nutzer sprechen, fotografieren und KI-Chatbots nutzen.Anhand von Beispielen aus der Praxis – darunter Otto.de, Zalando und Stark Deutschland – wird deutlich, wie KI-gestützte Bild-, Sprach- und Videooptimierung zu mehr Reichweite, höheren Conversion-Raten und besserer Auffindbarkeit in AI-Overviews führt.Ein inspirierender Einblick in die Zukunft der Suchmaschinenoptimierung – kompakt, datenbasiert und direkt umsetzbar. Über… 
- 			GFA-Kulturwelten – Podcast –Mit dem Podcast „GFA-Kulturwelten“ lädt die Gesellschaft für Arbeitsmethodik e. V. zu einer faszinierenden Reise durch die Welten der Kultur ein.Die GfA-Themengruppe Kunst – Kultur – Galerie – Musik verbindet aktuelle Perspektiven mit dem reichen Erbe vergangener Epochen. Bereits erschienen sind u. a. Laws of Form, Aktuelle Trends in der bildenden Kunst, die sechsteilige Reihe Klangwelten sowie Die Kunst der Kunstbewertung.Am 29. Oktober folgt eine neue Episode – mit Louisa als Stimme und Impulsgeberin. Jede Folge eröffnet eine neue Facette von Kunst, Musik, Literatur und Philosophie – klangvoll, nachdenklich und inspirierend. Kostenfrei auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Audible u. a. oder auch auf https://kulturwelten.gfaev-online.com/… Über GfA – Gesellschaft für Arbeitsmethodik… 
- 			„Gut zu Wissen“ – GfA-Podcast startet neu mit KI & SEO InsightDie Gesellschaft für Arbeitsmethodik e. V. (GfA) setzt ihren erfolgreichen Podcast „Gut zu Wissen“ fort (launched 2018) . Seit dem 9. September 2025 erscheint die Reihe wieder regelmäßig – mit neuen Inhalten rund um Online-Marketing, Suchmaschinenoptimierung und den Einfluss künstlicher Intelligenz. Mit dem Themenbereich „KI & SEO Insight“ richtet sich der Podcast sowohl an Einsteiger als auch an Marketing-Profis, die ihre digitale Sichtbarkeit gezielt verbessern wollen. Themen wie multimodales SEO, E-E-A-T-Signale oder Brand Authority werden praxisnah erklärt – verständlich, kompakt und inspirierend. Der Podcast ist kostenfrei auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Audible, Deezer etc. und über https://gfaev.eu abrufbar. Moderiert von Louisa, einer KI-Stimme, bietet „Gut zu Wissen“… 
- 			Nonverbale Kommunikation als Schlüsselkompetenz: Mourad Sadji begeistert beim GfA-ImpulsvortragNonverbale Kommunikation als Schlüsselkompetenz: Mourad Sadji begeistert beim GfA-Impulsvortrag Baden-Baden, 22. Oktober 2025 – Unter dem Titel „Was Sie nicht sehen, kostet Sie Umsatz – und Ihre besten Leute“ lud die Gesellschaft für Arbeitsmethodik e. V. (GfA) am 21. Oktober zu einem Online-Impulsvortrag mit Mourad Sadji ein. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich nonverbale Signale – Mimik und Körpersprache – im Berufsalltag erkennen und nutzen lassen. Sadji, Vertriebs- und Führungsexperte mit fast zwanzigjähriger Erfahrung, zeigte praxisnah, wie Methoden der Mimikresonanz® und des Profilings helfen, Einwände frühzeitig zu erkennen, Emotionen richtig zu deuten und Mitarbeiterzufriedenheit zu sichern. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse: Der Abend vermittelte konkrete Impulse für Führung,… 
- 			Richtig denken – besser arbeitenZeit ist eine der wertvollsten Ressourcen – und doch entgleitet sie uns im Alltag zwischen Terminen, Meetings und Aufgaben.Wie gelingt es, trotz hoher Anforderungen den Überblick zu behalten und produktiv zu bleiben? Im Vortrag „Richtig denken – besser arbeiten: 10 Impulse zur Zeitplanung mit Masterplanung“ zeigen Claudia Wörner (yes-or-no Media GmbH, Stuttgart) und Günter Thiem (Edeka-Unternehmer) praxisnah, wie eine durchdachte Masterplanung Menschen und Unternehmen unterstützt, ihren Arbeitsalltag effizienter zu gestalten. Teilnehmende erfahren,wie sie Outlook und EDV sinnvoll in die Planung integrieren, welche Rolle regelmäßige Quartalsbesprechungen spielen, wie wiederkehrende Aufgaben strukturiert organisiert werden, warum die Sichtweise und Hauptaufgaben eines Planers entscheidend sind, und wie „richtiges Denken“ tatsächlich Zeit spart und Freiräume… 
- 			Die Rolle von Körpersprache im BusinessDie Rolle von Körpersprache im Business In einer Welt, in der Kommunikation oft digital und unpersönlich ist, gewinnt die Körpersprache an Bedeutung wie nie zuvor. Im modernen Geschäftsumfeld – sei es in persönlichen Meetings, Videokonferenzen oder Verkaufsgesprächen – beeinflusst nonverbale Kommunikation maßgeblich, wie Botschaften übermittelt und empfangen werden. Die Fähigkeit, Körpersprache zu lesen und bewusst einzusetzen, kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Körpersprache umfasst alle nonverbalen Signale, die wir senden und empfangen – von Mimik und Gestik über Körperhaltung bis hin zu Augenkontakt. Studien zeigen, dass bis zu 93% der Kommunikation nonverbal erfolgt. Diese Form der Kommunikation ist besonders relevant in Geschäftsbeziehungen, denn sie kann Vertrauen aufbauen, Missverständnisse… 
- 			Fokus: Video als Wissensplattform. Vom Video zur Wissensquelle – neue Wege im Arbeitsalltag Ob Tutorials, Schulungen oder Team-Updates: Videos sind längst fester Bestandteil der internen Kommunikation. Doch der Umgang mit Video-Inhalten verändert sich. Immer mehr Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, Videos nicht nur zu speichern, sondern aktiv als Wissensquelle zu nutzen. Genau hier setzt Dadan an. Die Plattform erlaubt es, Videos mit interaktiven Elementen zu versehen – von Quizfragen über Umfragen bis zu Lead-Formularen. Dazu kommen KI-gestützte Transkriptionen, die Inhalte durchsuchbar machen und für alle Mitarbeitenden zugänglich halten. Dieser Ansatz zeigt, dass Videos nicht nur „gesendet“, sondern aktiv erlebt werden können. Ein aufgezeichnetes Meeting wird damit nicht zur reinen Dokumentation, sondern zum Lernmodul. Hier… 
- 			Trojanische Pferde im digitalen Zeitalter – Cyber-Samurai informiert bei GfA e.V.Unter dem Titel „Trojanische Pferde verhindern – Moderne Cyber-Defense“ veranstaltete die Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. (GfA e.V.) einen Fachvortrag, der die Parallelen zwischen der antiken Legende von Troja und den Bedrohungen der heutigen Cyberwelt aufzeigte. Moderiert wurde die Veranstaltung von Klaus Lichtenauer, der die Teilnehmenden durch das Programm führte. Im Zentrum stand die Erkenntnis, dass nicht technische Lücken, sondern vor allem menschliches Verhalten das größte Einfallstor für Angriffe darstellt. Nach aktuellen Studien erfolgen rund 85 Prozent aller erfolgreichen Cyberattacken über Social Engineering. Von Troja zur Cyber Kill Chain Die Referenten nutzten die Metapher des Trojanischen Pferdes, um moderne Angriffsstrategien zu verdeutlichen: Täuschung, Tarnung und Manipulation. Anhand der Cyber Kill Chain… 
- 			„Schluss mit Gießkannen-Marketing“: Experte erklärt neue Budget-Strategien für Content 2025/26Die Zeiten, in denen Unternehmen ihr Marketing-Budget nach dem Gießkannenprinzip verteilen, sind vorbei. Das machte Julian Hoß, Regisseur und Content-Stratege aus Karlsruhe, in einem praxisnahen Webinar deutlich. Seine zentrale These: "Ein einziger teurer Imagefilm ist weniger wert als eine durchdachte Content-Strategie." Von der Theorie zur Praxis: Das Hero-Hub-Help-System Hoß, der mit seiner NACONA Filmproduktion Budgets zwischen 5.000 und 250.000 Euro verwaltet, präsentierte ein bewährtes Modell für die Content-Budgetierung. Das sogenannte Hero-Hub-Help-System teilt die verfügbaren Mittel strategisch auf: Hero-Content (20%): Hochwertige Kampagnen für Brand-Awareness und Produkteinführungen Hub-Content (60%): Regelmäßige, serielle Formate mit dokumentarischem Charakter Help-Content (10%): Intern produzierte Wissensinhalte und Service-Kommunikation Reserve (10%): Puffer für unvorhergesehene Maßnahmen Konkrete Zahlen für verschiedene… 
 
 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				