-
Wie Astronauten trainieren: So verbessern Projektteams ihre Zusammenarbeit nachhaltig
Simulationen aus der Luft- und Raumfahrt finden zunehmend ihren Weg ins Projektmanagement – und das aus gutem Grund. Denn obwohl Kommunikation und Teamarbeit als zentrale Erfolgsfaktoren in Projekten bekannt sind, scheitern Vorhaben immer wieder genau an diesen Punkten. Ein speziell entwickeltes Trainingsformat zeigt, wie sich interpersonelle Kompetenzen gezielt und praxisnah stärken lassen. Die Methode basiert auf einer handlungsorientierten Simulation, die ursprünglich für Piloten und Astronauten konzipiert wurde – und heute Projektteams befähigt, ihr Kommunikationsverhalten unter realitätsnahen Bedingungen zu reflektieren und gezielt zu verbessern. Lernen durch Erleben – nicht durch Lesen Projektverantwortliche sind tagtäglich mit komplexen Situationen, Informationsflut, Zeitdruck und unklaren Kommunikationswegen konfrontiert. Die vorgestellte Methode bietet ein interaktives Lernumfeld, in dem genau diese…
-
PMO zwischen Projektteams und Unternehmensführung: Brücke oder Bottleneck?
Das Project Management Office (PMO) ist längst mehr als nur eine administrative Unterstützungsstelle. Insbesondere das PMO zwischen Projektteams und Unternehmensführung spielt eine zentrale Rolle dabei, operative Projektarbeit mit strategischen Unternehmenszielen zu verzahnen. Doch wie gelingt dieser Balanceakt – und wann droht das PMO selbst zum Engpass zu werden? Vermittler zwischen zwei Welten Projektteams benötigen konkrete Unterstützung, operative Entscheidungen und Methodenkompetenz. Die Unternehmensführung dagegen erwartet strategische Steuerung, verlässliche Kennzahlen und transparente Fortschrittsberichte. Genau hier setzt das PMO zwischen Projektteams und Unternehmensführung an: Es fungiert als Schnittstelle und sorgt dafür, dass beide Seiten nicht aneinander vorbei arbeiten. Ein gutes PMO stellt sicher, dass Projekte nicht nur effizient umgesetzt, sondern auch zielgerichtet auf die Unternehmensstrategie ausgerichtet…
-
Bist du bereit für die Zukunft? Megatrends verändern Projektmanagement und Führung
„Bist du bereit für die Zukunft?“ Das diesjährige BarCamp der GPM Fachgruppe NEXT GENERATION LEADERSHIP widmet sich einer zentralen Frage: Welche Megatrends beeinflussen das Projektmanagement – und wie müssen sich Führungskräfte darauf einstellen? Das BarCamp bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich damit bewusst auseinanderzusetzen. Agilisierung – Umsetzungs-Realität und neue Herausforderungen an Führung Die „Agilisierungswelle“ verändert seit 20 Jahren die Projektwelt: Ein Drittel aller Projekte läuft heute agil, knapp die Hälfte nutzt hybride Ansätze. Doch wo stehen wir wirklich? Wie gelingt das Zusammenspiel zwischen mehr oder weniger selbstorganisierten Teams, den neuen Rollenträgern und klassischen Unternehmenshierarchien? Wie gelingt es, die vorhandenen Kompetenz-Profile zu den Aufgaben und den neuen Rollen wie ScrumMaster/ ProductOwner u.a. passend zuzordnen…
-
Strategieumsetzung mit System: Wie OKR die Lücke zwischen Vision und Realität schließt
Seit Jahrzehnten scheitern Unternehmen regelmäßig daran, ihre Strategien erfolgreich in die Praxis zu überführen. Trotz großer Ambitionen und umfangreicher Strategiepapiere gelingt es vielen Organisationen nicht, die Brücke vom abstrakten Zielbild zur operativen Umsetzung zu schlagen. Die Ursachen sind vielfältig – fehlende Kommunikation, mangelnde Verbindlichkeit oder unklare Zielbilder zählen zu den häufigsten Gründen. Für Projektmanagende ist dies kein neues Phänomen: Ihnen ist seit langem bewusst, dass die entscheidenden Hebel für eine gelungene Umsetzung in der strukturierten Steuerung und konsequenten Verfolgung strategischer Maßnahmen liegen. Multiprojektmanagement als ungenutztes Potenzial Die dafür notwendigen Werkzeuge sind im Grunde vorhanden. Multiprojektmanagement, Projektportfoliosteuerung und strategische Roadmaps bieten erprobte Ansätze, um komplexe Vorhaben in Einklang mit der Unternehmensstrategie zu bringen.…
-
KI im Projektmanagement: Wie – nicht ob! #kommenSiemit
Am 4. März 2025 zeigte Kai Wilhelm in der PMO-Ideenkiste der GPM Fachgruppe PMO auf: „KI ist keine Zukunftsfantasie, sondern ein strategisches Jetzt-Thema“. Der Vortrag verdeutlichte, KI wird das Projektmanagement verändern. Wir stehen noch am Anfang. Kommen Sie also mit auf die Reise und lernen Sie, die Tools zu nutzen. 5 Kern-Erkenntnisse aus dem Vortrag 1. #Mindset-Frage: „Wie, nicht ob!“ KI durchdringt alle Arbeitsschritte des Projektmanagements – von der Erstellung des Projektauftrags bis zur Kommunikation der Abschlussdokumentation. Der Schlüssel liegt im Umdenken: „Es geht nicht darum, ob KI eine Aufgabe lösen kann, sondern wie Sie sie optimal einsetzen“ (Wilhelm, 03/2025). Dieses Mindset ist entscheidend, um bestehende Arbeitsabläufe kritisch zu hinterfragen und Potenziale aktiv zu nutzen. 2. #KampfgegendasweißePapier: 20 % Zeitgewinn Ein Praxisbeispiel aus dem Vortrag…
-
Navigation in unsicheren Gewässern: Transformation und Krisenmanagement im Projektmanagement
Ob digitale Disruption, neue Marktanforderungen oder globale Krisen: Unternehmen stehen unter ständigem Veränderungsdruck. Projektmanagement rückt ins Zentrum, denn Projekte sind die Vehikel für Veränderungen. Wandel als Daueraufgabe Viele Firmen müssen sich laufend transformieren – durch Digitalisierung oder strategische Neuausrichtung. Doch solche Vorhaben sind komplex: Rund 70 Prozent großer Transformationen scheitern laut Studien. Umso wichtiger sind klare Ziele, die Einbindung der Mitarbeiter und eine flexible Steuerung des Wandels. Krisenmanagement: Vorbereitung zahlt sich aus Krisen treten oft plötzlich auf – von Pandemien über Lieferengpässe bis zu Cyberangriffen. Resilienz gilt als unverzichtbar – proaktives Risikomanagement und Szenarioplanung helfen, Herausforderungen früh zu erkennen und flexibel zu reagieren. Wer Notfallpläne parat hat, kann im Ernstfall schneller handeln. Ebenso…
-
Future Skills Projektmanagement – Diese Kompetenzen brauchen Projektmanager von morgen
Future Skills im Projektmanagement sind weit mehr als nur ein aktuelles Schlagwort. Sie umfassen spezifische und teils neue Kompetenzen, die Projektmanagende benötigen, um in einer sich rasch verändernden Arbeitswelt langfristig erfolgreich zu bleiben. Vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Automatisierung, zunehmender Bedeutung von Künstlicher Intelligenz und neuen hybriden Arbeitsformen rücken Fähigkeiten ins Zentrum, die weit über klassische Projektmethoden hinausgehen und essentiell für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen sind. 1. Technologische Kompetenz als notwendige Basis Technologische Kompetenz ist einer der wichtigsten Bestandteile der Future Skills im Projektmanagement. Heutzutage reicht es nicht mehr, lediglich die Grundlagen digitaler Tools zu kennen. Vielmehr müssen Projektmanagende in der Lage sein, innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen,…
-
Erfolgsfaktoren beim Neubau der Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp
Die Instandhaltung und der Ausbau kritischer Verkehrsinfrastruktur ist eine der zentralen Aufgaben im modernen Projektmanagement. Ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung eines hochkomplexen Infrastrukturprojekts ist der Ersatzneubau der Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp sowie der Ausbau der A40. Das Projekt ist nicht nur wegen seines technischen Umfangs bemerkenswert, sondern auch aufgrund der konsequenten Anwendung bewährter Projektmanagementmethoden, die systematisch und zielgerichtet eingesetzt wurden. Es zeigt eindrucksvoll, wie durch vorausschauende Planung, professionelles Risikomanagement und proaktive Stakeholder-Kommunikation Großprojekte erfolgreich umgesetzt werden können. Die Ausgangslage: Ein marodes Bestandsbauwerk Die Planungsphase des Projekts erstreckte sich über einen Zeitraum von rund zehn Jahren. Ein zentrales Problem war die bestehende Brücke aus dem Jahr 1970, die aufgrund von Überlastung…
-
Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Potenziale und Herausforderungen im Projektmanagement
Der technologische Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz verändert das Projektmanagement nachhaltig. Besonders generative vortrainierte Transformer-Modelle, sogenannte GPT-Modelle, eröffnen neue Möglichkeiten. Diese KI-Systeme sind in der Lage, nicht nur Sprache zu verstehen und Inhalte zu erzeugen, sondern auch verschiedene Datenformate wie Bilder, Tabellen oder Texte simultan zu verarbeiten. Die Integration solcher Technologien ermöglicht es, Projektabläufe effizienter zu gestalten – von der automatisierten Berichterstellung bis hin zur Analyse großer Datenmengen. Ein weiterer Trend ist die Entwicklung individueller KI-Lösungen, die über APIs in bestehende Systeme eingebunden werden. Dieses Prinzip wird häufig als „Bring Your Own AI“ bezeichnet. Plattformen wie Microsoft Power Automate oder Power BI bieten standardisierte Schnittstellen, mit denen Unternehmen maßgeschneiderte Automatisierungen im Projektmanagement realisieren…
-
Metaverse und Projektmanagement: Die Zukunft der virtuellen Zusammenarbeit?
Das Metaverse ist längst kein rein visionäres Konzept mehr, sondern eine Technologie, die zunehmend in den Arbeitsalltag integriert wird. Doch wie kann das Metaverse das Projektmanagement beeinflussen? Welche Vorteile bietet es, und welche Herausforderungen müssen bewältigt werden? Dieser Artikel beleuchtet die Potenziale des Metaverse für das moderne Projektmanagement und zeigt auf, wie virtuelle Welten die Zusammenarbeit revolutionieren könnten. Was ist das Metaverse? Das Metaverse ist eine digitale, dreidimensionale Umgebung, in der Nutzer mittels Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR) interagieren können. Es ist eine Weiterentwicklung des Internets, die eine immersive, interaktive und vernetzte Welt schafft. Unternehmen wie Meta, Microsoft oder Nvidia arbeiten bereits an entsprechenden Plattformen, die für verschiedene Anwendungsfälle genutzt werden können…