• Finanzen / Bilanzen

    Knapp 60 Prozent des Innenstadthandels in Existenzgefahr

    Mit Blick auf die aktuelle Pandemie-Lage und die Einschränkungen des öffentlichen Lebens sehen sich nach einer aktuellen HDE-Trendumfrage unter mehr als 500 Unternehmen knapp 60 Prozent der befragten Innenstadthändler in Existenznöten. Sinkende Umsätze und geringe Kundenzahlen bringen immer mehr Händler in finanzielle Schieflage. Der Handelsverband Deutschland (HDE) erneuert deshalb seine Forderungen nach Not- und Überbrückungshilfen für die Einzelhändler. Die Umsätze im innerstädtischen Einzelhandel verharren auch in der zweiten Novemberwoche auf einem Niveau weit unter den Vorjahreswerten. Nach der aktuellen HDE-Umfrage verzeichnen die Händler in den Stadtzentren im Vorjahresvergleich durchschnittlich einen Umsatzrückgang von mehr als einem Drittel. Bei den Kundenfrequenzen liegen die Werte im Schnitt um 43 Prozent unter denen von…

  • Finanzen / Bilanzen

    Innenstadthandel im November: Weniger Kunden und massiv sinkende Umsätze

    Die innerstädtischen Einzelhändler beklagen in der ersten November-Woche einen massiven Rückgang der Kundenzahlen und deutlich sinkende Umsätze. Das zeigt eine aktuelle HDETrendumfrage unter mehr als 500 Handelsunternehmen. Der Handelsverband Deutschland (HDE) appelliert deshalb dringend an die Bundesregierung, auch Einzelhändler in ihr Nothilfeprogramm aufzunehmen und die Hürden für Überbrückungshilfen zu senken. „Ohne staatliche Nothilfen werden viele mittelständische Innenstadthändler diesen November wirtschaftlich nicht überleben können“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Die HDE-Trend-Umfrage zeigt, dass die befragten Innenstadthändler in der ersten Novemberwoche im Durchschnitt Umsatzausfälle von mehr als einem Drittel verzeichnen. Bei den Kundenzahlen sehen die Unternehmen im Durchschnitt einen Rückgang von mehr als 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Am schlimmsten trifft es…

  • Finanzen / Bilanzen

    Teil-Lockdown verdirbt Innenstadthandel das Weihnachtsgeschäft

    Die unterschiedlichen Umsatzentwicklungen zwischen dem wachsenden Online-Handel und den stationären Innenstadthändlern setzen sich auch im Weihnachtsgeschäft fort. Zwar geht der Handelsverband Deutschland (HDE) für die letzten beiden Monate des Jahres von einem Umsatzplus von 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr aus, das Gros des Wachstums entfällt dabei aber auf den Online-Handel sowie Branchen wie Möbel, Baumärkte und Lebensmittel. Insbesondere der stationäre Bekleidungshandel , Parfümerien und der Handel mit Spielwaren leiden enorm unter den coronabedingt geringen Kundenfrequenzen. „Das Weihnachtsgeschäft ist für viele Einzelhändler die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Viele Branchen wie der Buchhandel, Händler mit Uhren und Schmuck oder der Spielwarenhandel machen in den beiden letzten Monaten mehr als ein Fünftel…

  • Ausbildung / Jobs

    HDE-Konsumbarometer im November: Corona-Pandemie verdirbt Verbrauchern die Stimmung

    Das HDE-Konsumbarometer zeigt für den November eine Verschlechterung der Verbraucherstimmung an. Nach dem Erholungsprozess in der Folge des ersten Corona-Lockdowns sinkt der Index damit zum ersten Mal ab. Die Verbraucher sind aufgrund der steigenden Infektionszahlen und wachsender Unwägbarkeiten auf dem Arbeitsmarkt verunsichert. Im Zuge des ansteigenden Infektionsgeschehens in Deutschland trübt sich zum ersten Mal nach sechs Monaten die Verbraucherstimmung wieder ein. Das macht das aktuelle HDE-Konsumbarometer deutlich. So ist bei den Einkommenserwartungen der Verbraucher nachlassender Optimismus zu beobachten, der Wert liegt derzeit deutlich unter Vorjahr. Eine Ursache dafür ist sicherlich die als zunehmend unsicher eingeschätzte Situation auf dem Arbeitsmarkt. Insbesondere die Konjunkturerwartungen der Verbraucher haben sich verschlechtert. In den vergangenen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Vor Corona-Gipfel: Einkaufen in der Pandemie sicher – kein Anlass für neuerliche Einschränkungen

    Vor dem heutigen Treffen von Bundeskanzlerin Merkel und den Ministerpräsidenten/Innen betont der Handelsverband Deutschland (HDE), dass Einkaufen auch in Zeiten der Pandemie sicher ist. Neuerliche Einschränkungen für die Geschäfte seien deshalb nicht notwendig und würden großen wirtschaftlichen Schaden anrichten. „Wir alle müssen Corona gemeinsam und entschlossen bekämpfen. Aber die Politik sollte bei ihren heutigen Beschlüssen Maß und Mitte wahren. Überreaktionen würden die gesellschaftliche Akzeptanz für die Regeln gefährden“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Die Händler hätten seit dem letzten Lockdown gezeigt, dass ihre Hygienekonzepte funktionieren. „Der Einzelhandel ist kein Hotspot, Einkaufen ist auch in der Pandemie sicher“, so Genth weiter. Deshalb sei es auch nicht sinnvoll, neue Einschränkungen für die Ladengeschäfte…

  • Finanzen / Bilanzen

    Kompetenzzentrum Handel gestaltet und begleitet Altmaiers Runden Tisch

    Der stationäre Einzelhandel musste durch die Corona-Krise vielerorts große Umsatzeinbußen hinnehmen. Viele Einzelhändler mussten bereits aufgeben. Das schwächt auch die Innenstädte von mittleren und kleinen deutschen Städten. Bundesminister Peter Altmaier lud daher am Dienstag zum Runden Tisch „Innenstädte – Ladensterben verhindern“. Wie sehen unsere Innenstädte in Zukunft aus? Was müssen Kommunen und Stadtverwalter nun anstoßen und wo kann der Bund unterstützen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des digitalen Runden Tisches, zu dem das Bundeswirtschaftsministerium von Peter Altmaier am 20. Oktober lud. Experten aus Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten hier gemeinsame Ansatzpunkte. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel unterstützte mit seiner Handelsexpertise bei der Gestaltung des Workshops. Handelsexperte und Geschäftsführer des Kompetenzzentrums Handel,…

  • Finanzen / Bilanzen

    Runder Tisch Innenstadt: Handel bei Digitalisierung unterstützen

    Beim heutigen Runden Tisch zur Lage der Innenstädte im Bundeswirtschaftsministerium machte HDEHauptgeschäftsführer Stefan Genth deutlich, dass die Lage in vielen Stadtzentren sehr kritisch ist und die die dort ansässigen Händler deshalb bei Zukunftsinvestitionen in die Digitalisierung auf Unterstützung angewiesen sind. „Der Einzelhandel als Kernbranche vitaler Innenstädte steht in Folge der Corona-Krise insbesondere im Bekleidungsbereich in vielen Fällen vor der Insolvenz. Am Ende der Krise könnten bis zu 50.000 Geschäfte vom Markt verschwunden sein. Das hat Auswirkungen auf ganze Innenstädte.“ Der HDE setzt sich deshalb für eine Verlängerung der Überbrückungshilfen des Bundes ein. Denn diese Gelder könnten auch vielen mittelständischen Innenstadthändlern helfen. Gleichzeitig regt der HDE aber Unterstützung bei der Digitalisierung der…

  • Finanzen / Bilanzen

    Corona-Krise: Verbraucher mit hohem Vertrauen in den Lebensmittelhandel

    Das Vertrauen in den Lebensmittelhandel in der Bevölkerung ist groß. Das zeigt der aktuelle Handelsreport Lebensmittel. Die Unternehmen haben auf dem Höhepunkt der Corona-Krise Versorgungssicherheit hergestellt und in kurzer Zeit Hygienekonzepte umgesetzt. Der Handelsverband Deutschland (HDE) macht deshalb deutlich, dass die Branche ihren Beitrag zur Kontrolle der Pandemielage leistet und neue sowie bürokratische Auflagen wie beispielsweise im Rahmen eines Lieferketten- oder des Kassengesetzes die Lage unnötig verschärfen. „Der Lebensmittelhandel in Deutschland versorgt trotz der weltweiten Corona-Krise Tag für Tag über 40 Millionen Kunden. Das ist eine gewaltige Leistung. Gerade zu Beginn, als sich die Unternehmen auf Hamsterkäufe und neue Hygienekonzepte einstellen mussten, hat die Branche bei vielen Kunden neue Wertschätzung…

  • Finanzen / Bilanzen

    Themenwochen: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel rückt Versand und Logistik in den Fokus

    In einer mehrwöchigen Veranstaltungsreihe widmet sich das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel einem wesentlichen Teil des Onlinehandels: Versand und Logistik. Ziel ist es, Händlern, die gerade in den E-Commerce einsteigen, sämtliche Fragen rund um Versand, Lagerung und Retouren zu beantworten. Oft sind Händler überrascht, an was man alles denken muss, wenn man ein Paket auf seine Reise zum Kunden schicken will. Dieser Problematik begegnet das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel im Oktober mit einer Seminarreihe. Unterstützt werden die Aktionswochen von zahlreichen Experten aus dem Netzwerk des logistic-natives e.V. sowie von vielen weiteren Referenten aus der Handels- und Logistikbranche. Damit vermitteln die Online-Seminare theoretische Eckpunkte und Informationen zu aktuellen Neuerungen. Gleichzeitig profitieren die Teilnehmer von…

  • Finanzen / Bilanzen

    HDE-Konsumbarometer im Oktober: Verbraucherstimmung erholt sich weiter

    Die Verbraucher verharren für die kommenden drei Monate in einer eher abwartenden Haltung. Zwar steigt das HDEKonsumbarometer im Oktober weiter an, gleichzeitig geraten aber die Einkommenserwartungen ins Stocken und die Anschaffungsneigung sinkt leicht. Aktuell werden die Verbraucher mit verschiedenen Trends konfrontiert, die in unterschiedliche Richtungen weisen. Auf der einen Seite nimmt das Infektionsgeschehen wieder deutlich zu und es gibt immer wieder regionale Eindämmungsmaßnahmen. Zugleich entwickelt sich auf der anderen Seite der wirtschaftliche Ausblick in den aktualisierten Konjunkturprognosen ein Stück weit optimistischer als noch im Sommer. Die aktuell steigenden Corona-Infektionszahlen in Deutschland haben bislang keinen wesentlichen Einfluss auf die Erholung der Verbraucherstimmung. Auch im Oktober setzt sich der positive Trend weiter…