-
Handelsverband ruft Kunden und Mitarbeiter zur Nutzung der Corona-Warn-App auf
Der Handelsverband Deutschland (HDE) spricht sich für die breite Nutzung der seit heute verfügbaren Corona-Warn-App der Bundesregierung aus. Die App kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Corona-Pandemie wirkungsvoll einzudämmen und damit eine weitere Öffnung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens zu ermöglichen. „Wir unterstützen die Corona-Warn-App der Bundesregierung ausdrücklich. Die App kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Kontaktketten von Covid-19-Infizierten schnell nachzuvollziehen und zu durchbrechen und damit die Ausweitung der Pandemie einzudämmen“, so HDE-Präsident Josef Sanktjohanser. Der Handelsverband ruft deshalb alle Kunden und Mitarbeiter im Handel dazu auf, die Corona-Warn-App freiwillig auf das eigene Smartphone zu laden. „Je mehr Bürger die App nutzen, desto wirkungsvoller wird sich die weitere…
-
Nicht-Lebensmittelhandel: Mehr als ein Drittel der Unternehmen in Existenzgefahr
Über ein Drittel der Nicht-Lebensmittelhändler in Deutschland sieht wegen der durch die Coronakrise massiv gesunkenen Umsätze seine Existenz bedroht. Das zeigt eine aktuelle HDEUmfrage unter 400 Handelsunternehmen in ganz Deutschland. Der Handelsverband Deutschland (HDE) fordert deshalb mit Blick auf die heutige Kabinettssitzung der Bundesregierung, dass vor allem die Überbrückungshilfen rasch und unbürokratisch ausgezahlt werden müssen. „Viele Nicht-Lebensmittelhändler stehen vor existenziellen Problemen. Nach wie vor finden deutlich weniger Kunden als vor der Coronakrise üblich den Weg in die Geschäfte, die Umsätze erreichen vielerorts kein auskömmliches Niveau“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Die HDE-Umfrage zeigt, dass die Hälfte der Nicht-Lebensmittelhändler in der laufenden Woche weniger als 75 Prozent des Vorjahresumsatzes erzielten. Ein Drittel…
-
HDE-Konsumbarometer im Juni: Verbraucherstimmung weiterhin auf niedrigem Niveau
Die Verbraucherstimmung bleibt auch im Juni auf niedrigem Niveau. Das zeigt das aktuelle HDE-Konsumbarometer, das nach seinem historischen Tiefststand im Vormonat nur einen leichten Aufwärtstrend zeigt. Die Auswirkungen der Coronakrise sorgen dafür, dass das HDE-Konsumbarometer den zweitschlechtesten Wert seit seinem Start 2016 erreicht. So wie die Einschränkungen des öffentlichen Lebens von Woche zu Woche in kleinen Schritten gelockert wurden, hellte sich auch die Stimmung der Verbraucher ein Stück weit auf. Das HDEKonsumbarometer erholt sich im Zuge der zunehmenden Lockerungsmaßnahmen leicht, verbleibt aber auf einem äußerst niedrigen Niveau. Im Juni trübte sich die Verbraucherstimmung damit zumindest nicht weiter ein und der Abwärtstrend der letzten Monate ist zunächst einmal gestoppt. Eine weitere…
-
HDE und ZIA wollen zielgenaue Unterstützung für den stationären Handel
Die beiden Spitzenverbände für Handel (HDE) und die Immobilienwirtschaft (ZIA) begrüßen die Überlegungen der Bundesregierung zur weiteren notwendigen Unterstützung des stationären Handels durch das Konjunkturprogramm, insbesondere mit einer Überbrückungshilfe. Durch den Shutdown und die weiteren Maßnahmen, wie die Maskenpflicht in den Geschäften und die Begrenzung der Kundenzahl, sind gesunde Unternehmen in existenzielle Schwierigkeiten geraten. 40 Prozent der Nonfood-Einzelhändler sind in ihrer Existenz bedroht. Die bisherigen Programme und Maßnahmen sind kein Ersatz für Mietausfälle mangels Umsätze. Es muss aus Sicht der Verbände gewährleistet sein, dass bei den jetzt angedachten Maßnahmen diskriminierungsfrei und auch unabhängig von der Größe des Unternehmens unterstützt wird. Auch wird es weitere begleitende Maßnahmen geben müssen, wenn unsere…
-
Einzelhandel in der Krise – Nonfood-Handel erlebt historischen Umsatzrückgang
Der Nonfood-Einzelhandel hat im April einen historischen Umsatzeinbruch erlitten. Durch die Corona-bedingten Geschäftsschließungen sanken die Erlöse im Vorjahresvergleich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes um 14,4%. Preisbereinigt lag das Minus bei 14,5%. Zu beachten ist, dass in diesen April-Umsätzen auch Unternehmen, die öffnen konnten, enthalten sind und daher die Negativentwicklung deutlich unterzeichnet ist. Der Bekleidungseinzelhandel verlor über 70% seines Vorjahresumsatzes. „Die Krise trifft besonders stark kleine und mittelständische Handelsunternehmen, die wie keine andere Branche von zentraler Bedeutung für unsere Städte und Gemeinden sind“, so Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland. Der HDE fordert daher jetzt ein zielgenaues Rettungspaket für die besonders betroffene Einzelhandelsbranche. Die verheerenden Umsatzverluste stürzten die Unternehmen in eine…
-
Coronakrise: Ein Drittel der Nicht-Lebensmittelhändler in akuter Existenznot
Der Einzelhandel leidet nach wie vor massiv an schwachen Umsätzen und unter geringen Kundenfrequenzen, die weit unter Vorjahresniveau liegen. Ein Drittel der Nicht – Lebensmittelhändler sieht deshalb seine unternehmerische Existenz massiv bedroht und braucht dringend weitere finanzielle Hilfen des Staates. Das zeigt eine aktuelle HDETrendumfrage bei mehr als 600 Einzelhandelsunternehmen aus dem Non-Food-Bereich. Die Umfrage macht deutlich, wie dramatisch die Lage für viele Nonfood-Händler ist: So sieht ein Drittel dieser Unternehmen seine unternehmerische Existenz aufgrund der Corona-Krise bedroht und ist nach eigenen Angaben aktuell auf neue, zusätzliche finanzielle Hilfen des Staates angewiesen. „Die Bundesregierung muss dringend mit einem Rettungsfonds mit nicht-rückzahlpflichtigen Finanzhilfen nachlegen. Ansonsten werden viele Arbeitsplätze verloren gehen und…
-
Vor Corona-Kabinett: Pauschale Einschränkung von Werkverträgen verfehlt
Vor der morgigen Sitzung des Corona-Kabinetts der Bundesregierung warnt der Handelsverband Deutschland (HDE) vor weiteren Regulierungen bei Werkverträgen mit der Begründung des Kampfes gegen die Verbreitung des Coronavirus in der Fleischwirtschaft. Auch große Handelskonzerne im Lebensmittel-Bereich betreiben zumeist eigene Fleischwerke, in denen nach der Schlachtung die Zerlegung und Weiterverarbeitung der Ware erfolgt, ohne dass es hier zu erhöhten Infektionen oder Missständen gekommen ist. Ein pauschales Verbot von Werkverträgen in der Fleischwirtschaft würde auch viele Handelsunternehmen erheblich treffen. "Dieser Vorstoß des Bundesarbeitsministers ist der Versuch, eine alte SPD- Forderung durchzusetzen. Es ist völlig unklar, in welchem Zusammenhang Werkverträge mit den gehäuften Corona-Infektionen in einigen, wenigen fleischverarbeitenden Betrieben stehen sollen. Hier geht…
-
Corona-Konjunkturpaket: Einzelhandel und Verbraucherschützer fordern Entlastung bei Strompreisen
Mit Blick auf die Coronakrise und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen auf private Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Handelsunternehmen setzen sich der Handelsverband Deutschland (HDE) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) gemeinsam für Entlastungen beim Strompreis ein. Die EEG-Umlage müsse abgesenkt und die Stromsteuer abgeschafft werden. Die Coronakrise trifft viele Verbraucher und die Handelsunternehmen wirtschaftlich hart. Deshalb gehören aus Sicht von HDE und VZBV zu einem wirkungsvollen und effizienten Corona-Konjunkturpaket zwingend die Abschaffung der Stromsteuer sowie eine weitere Absenkung der EEG-Umlage. Diese beiden Maßnahmen würden die Kostenbelastung von Einzelhandel und Verbrauchern senken und gleichzeitig die Kaufkraft sowie die Binnenkonjunktur stärken. Eine Reduktion des Strompreises um fünf Cent pro Kilowattstunde könnte den Handel um 1,75…
-
Handel auch nach Wiedereröffnung noch mitten in der Krise – Hilfen dringend notwendig
Vor dem heutigen Bund-Länder-Treffen zur aktuellen Corona- Situation fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) eine Auflösung des föderalen Flickenteppichs bei den Regelungen zur Ladenöffnung, mehr finanzielle Unterstützung für die Händler und einen deutlichen Impuls für die Binnenkonjunktur durch die Ausgabe von Coronaschecks. Derzeit sorgen zahlreiche unterschiedliche Regelungen in den einzelnen Bundesländern und vielfältige Gerichtsurteile im ganzen Land bei Kunden und Handelsunternehmen für Verunsicherung. "Wir brauchen schnellstmöglich transparente und einheitliche Regelungen für die Ladenöffnungen. Dabei muss das Kriterium der Größe der Verkaufsfläche vollständig entfallen, stattdessen muss auf die Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregelungen abgestellt werden", so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Doch selbst nach einer vollständigen Wiedereröffnung aller Geschäfte hätte der Handel die Krise…
-
Einzelhandel bietet erneut die meisten Ausbildungsstellen an
Die aktuellen Ausbildungsmarktzahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) zeigen für das Berichtsjahr 2019/2020, dass die Handelsunternehmen in Deutschland über 30.000 Ausbildungsstellen für die Ausbildung Kaufleute im Einzelhandel und knapp 20.000 Stellen für Verkäufer anbieten. Damit stellen die beiden Kernberufe des Einzelhandels insgesamt mehr als jede zehnte aller angebotenen Ausbildungsstellen und belegen die ersten beiden Plätze im bundesweiten Ranking. Darüber hinaus bieten die Handelsunternehmen in über 60 weiteren Berufen eine Ausbildung an. „Der Handel nimmt auch in Zeiten von Corona seine Verantwortung für die Ausbildung junger Menschen ernst“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Die Branche bietet dabei gute Karrierechancen: Denn Karriere mit Lehre ist im Einzelhandel der Regelfall. Mehr als 80 Prozent…