• Finanzen / Bilanzen

    Handelsunternehmen rufen gemeinsam zur Wahl auf

    Wenige Tage vor der Bundestagswahl appellieren Vorstand und Präsidium des Handelsverbandes Deutschland (HDE) an alle Bürgerinnen und Bürger, wählen zu gehen. In dem gemeinsamen Wahlaufruf machen die Vertreter großer und mittelständischer Handelsunternehmen zudem auf die politischen Handlungsfelder aufmerksam, die in der nächsten Legislaturperiode von großer Bedeutung für den Einzelhandel sind. „Bei der Bundestagswahl können wir über die Zukunft unseres Landes mitentscheiden. Diese Verantwortung sollte jeder von uns wahrnehmen und seine Stimme abgeben. Es geht um viel“, so HDE-Präsident Josef Sanktjohanser. Mit Blick auf die pandemiebedingten Herausforderungen sei es in diesem Jahr besonders wichtig, sich an der Wahl zu beteiligen. „Wir stehen an der Schwelle zu einem Neustart nach der Corona-Krise.…

  • Finanzen / Bilanzen

    Tarifrunde im Einzelhandel spitzt sich zu: Arbeitgeber wollen Lösung am Verhandlungstisch

    In der laufenden Tarifrunde im Einzelhandel gibt es auch nach mehr als 35 Verhandlungsrunden bundesweit keine Einigung. Die Tarifparteien stehen angesichts der Corona-Pandemie und den in den einzelnen Handelsbranchen sehr unterschiedlichen Auswirkungen vor der schwierigen Aufgabe, der wirtschaftlichen Situation aller Handelsunternehmen gerecht werden zu müssen. „Wir werden weiter gemeinsam mit ver.di nach einer Lösung am Verhandlungstisch suchen. Aktuell liegen wir aber sowohl hinsichtlich der Struktur als auch der Höhe noch auseinander. Um den Konflikt nicht auf dem Rücken der Beschäftigten auszutragen, haben sich bereits vor über zwei Monaten diverse namhafte Handelsunternehmen auf Empfehlung des HDE zu einer freiwilligen Entgelterhöhung entschlossen“, so HDE-Tarifgeschäftsführer Steven Haarke. Die Auswirkungen des monatelangen Lockdowns und…

  • Ausbildung / Jobs

    Digital Scouts: Wegbereiter für Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen

    Auftakt zur neuen Workshopreihe „Digital Scouts“ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel und des Kompetenzzentrums eStandards. Um die Digitalisierung in kleinen und mittelständischen Handelsunternehmen zu stärken, werden Mitarbeitende zu digitalen Themen geschult – und werden so Digitalisierungsexpert:innen im eigenen Unternehmen. Nicht erst durch Corona ist die Digitalisierung für den Handel wettbewerbsentscheidend geworden. Gerade für den stationären Handel eröffnen sich mit der digitalen Transformation neue Chancen, um noch ungenutzte Potenziale abzurufen. Aber: Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen haben oft das Problem, dass sie sich nur schwer auf die neuen, digitalen Möglichkeiten und Anforderungen der Kund:innen einstellen können – so die Erfahrungen des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel. Aus diesem Grund wird die sechsteilige Workshopreihe…

  • Finanzen / Bilanzen

    Handel betont Interesse an stabilen Lieferbeziehungen – Einfluss der Branche auf Erzeugerpreise eher gering

    Mit Blick auf das morgige Gespräch mit Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner zu Schweinefleischpreisen stellt der Handelsverband Deutschland (HDE) klar, dass der Lebensmitteleinzelhandel ein großes Interesse an verlässlichen Lieferketten und wirtschaftlich stabilen Erzeugerbetrieben hat. Für eine noch engere Zusammenarbeit hatte der Verband deshalb erst vor kurzem gemeinsam mit dem Bauernverband und dem Raiffeisenverband die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) gegründet. Möglichen weitergehenden Maßnahmen des Einzelhandels zur Stützung der Erzeugerpreise sieht der HDE durch das kartellrechtliche Verbot von Preisabsprachen und der großen Bedeutung des Weltmarktes bei der Preisbildung enge Grenzen gesetzt. "Der Lebensmittelhandel ist auf gute Beziehungen zu seinen Lieferanten angewiesen und er hat ein großes Interesse an stabilen Verhältnissen in seinen Lieferketten. Um dem…

  • E-Commerce

    HDE und BVDW fordern Stärkung des Innenstadthandels durch digitale Technologien

    Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat gemeinsam mit dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. eine Stellung-nahme veröffentlicht, wie Innenstädte als Orte der Begegnung und bedeutender Wirtschaftsfaktor attraktiver gemacht werden können. Hierfür bedarf es eines Maßnahmenpakets aus steuerlichen Entlastungen für Investitionen, gezielten Förderungen und einer entsprechenden digitalen Infrastruktur sowie einen Dialog mit der Politik. Sowohl HDE als auch BVDW sind davon überzeugt, dass die technologische Entwicklung am Point of Sale und die aktive Nutzung digitaler Mittel zur Belebung der deutschen Innenstädte beitragen und die Folgen des pandemiebedingten Stillstands bewältigen können. „Wir müssen aufhören, Online-Handel und stationären Handel als Konkurrenten zu sehen. Vielmehr können wir den stationären Handel dadurch stärken, indem wir…

  • Finanzen / Bilanzen

    Einzelhandel bewertet Beschlüsse positiv: Rasche Umsetzung gefordert

    Mit Blick auf die Ergebnisse des heutigen Bund-Länder-Treffens fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) die rasche Umsetzung und konkrete Maßnahmen, um die Pandemie wirkungsvoll zu bekämpfen. Positiv sieht der Verband dabei die Abkehr von der alleinigen Fixierung auf die Inzidenzzahlen und besonders den Verzicht auf einen weiteren Lockdown. „Die Beschlüsse zielen in die richtige Richtung. Insbesondere unsere Forderung nach einem ausgewogeneren Kriterienkatalog zur Beurteilung der Pandemie-Lage wurde berücksichtigt. Die Inzidenzzahlen alleine zeigen angesichts steigender Impfquoten ein verzerrtes Bild. Die Politik trägt dem nun Rechnung und hat die Aufnahme weiterer Kennziffern beschlossen“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Jetzt müsse es darum gehen, weiter an der Beschleunigung der Impfkampagne zu arbeiten, um Corona dauerhaft…

  • Firmenintern

    Corona-Impfungen beschleunigen – Passgenaue Maßnahmen statt Lockdown

    Im Vorfeld des morgigen Bund-Länder-Treffens spricht sich der Handelsverband Deutschland (HDE) deutlich gegen mögliche künftige Lockdowns aus und fordert eine Abkehr von der alleinigen Fixierung auf die Corona-Inzidenzen. Gleichzeitig fordert der Verband eine schnellere Impfkampagne und will mit der Aktion „Leben statt Lockdown“ gemeinsam mit großen Handelsunternehmen mehr Menschen von einer Impfung überzeugen. „Die Impfung ist der einzig nachhaltige Weg aus der Pandemie. Deshalb arbeiten die Handelsunternehmen gemeinsam mit dem HDE daran, die Impfbereitschaft weiter zu steigern und möglichst viele Menschen von den Vorteilen zu überzeugen“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Die gemeinsame Kampagne „Leben statt Lockdown“ startete bereits in der vergangenen Woche. Dabei sollen Plakate und Informationsmaterialien in den Geschäften…

  • Finanzen / Bilanzen

    Handelsunternehmen starten breite Kampagne zur Steigerung der Corona-Impfbereitschaft

    Mehr als ein Dutzend führender Handelsunternehmen setzt sich gemeinsam mit dem Handelsverband Deutschland (HDE) und dem Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) in einer breit angelegten Kampagne für eine Steigerung der Impfbereitschaft gegen COVID-19 ein. Täglich erreichen die beteiligten Unternehmen mehr als 40 Millionen Kunden. Zu den geplanten Maßnahmen bei „Leben statt Lockdown. Lass dich impfen.“ zählen neben Plakataktionen in Schaufenstern und Kassenbereichen, dem Auflegen von mehrsprachigen Informationsbroschüren, der Nutzung der Social-Media-Kanäle der Unternehmen und Verbände insbesondere die Durchführung von niederschwelligen Impfangeboten an ausgewählten Standorten. Impfaktionen erfolgen dabei in enger Abstimmung mit den lokalen Gesundheitsämtern. Zusätzlich werden bekannte Persönlichkeiten und Influencer, wie Fußballstar Emre Can, als Testimonials die Kampagne unterstützen und ihr…

  • Medizintechnik

    Corona: Einzelhandel mit Impfappell an die Bevölkerung

    Vorstand und Präsidium des Handelsverbandes Deutschland (HDE) appellieren an die Bevölkerung, sich gegen Corona impfen zu lassen. Nur so seien erneute Einschränkungen des öffentlichen Lebens zu verhindern und die Pandemie wirkungsvoll zu bekämpfen. Zu den Unterstützern des Aufrufs gehören unter anderem Vertreter der Otto GmbH & Co KG, der REWE GROUP, der Schwarz-Gruppe (Lidl und Kaufland), der Ernsting’s familiy GmbH & Co. KG, der EDEKA Zentrale AG & Co. KG, der Douglas GmbH, von ALDI, der CECONOMY AG, der Galeria Karstadt Kaufhof GmbH, von IKEA, der Metro, von Globetrotter sowie zahlreiche mittelständische Handels-unternehmen. Der HDE stellt allen Einzelhandelsunternehmen zudem Plakatmotive zur Verfügung, die die Kundinnen und Kunden zum Impfen aufrufen.…

  • Finanzen / Bilanzen

    Handelsstandorte beleben – BMWi-Workshopreihe resümiert Lösungsansätze

    Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel beendet dreiteilige Workshopreihe in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zur Erarbeitung neuer Wege zur Belebung von Handelsstandorten. Ein neuer Leitfaden fasst die Ergebnisse zusammen und zeigt Best-Practice-Beispiele auf mit dem Appell: Innovative Konzepte müssen aktiv umgesetzt werden, um die Zukunftsfähigkeit von Innenstädten zu sichern. Strukturwandel und Digitalisierung bestimmen seit einigen Jahren die Entwicklung von Innenstädten – eine Dynamik, die durch die Coronapandemie massiv beschleunigt wurde und viele Handelsunternehmen vor existenzielle Probleme stellt. Um dem Handel in dieser Lage unterstützend zur Seite zu stehen und vor allem kleinen und mittleren Unternehmen neue Wege und Formate zur Revitalisierung der Standorte aufzuzeigen, lud das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum…