• Ausbildung / Jobs

    Handwerkskammer Karlsruhe: Walter Bantleon wird neuer Hauptgeschäftsführer

    Die 87. Vollversammlung der Handwerkskammer Karlsruhe wählt Walter Bantleon einstimmig zum neuen Hauptgeschäftsführer. Der 44-jährige Volljurist konnte in einem mehrstufigen Auswahlprozess überzeugen. Bantleon wird Nachfolger des langjährigen Hauptgeschäftsführers Gerd Lutz, der Anfang 2022 in den Ruhestand geht. Der neu gewählte Hauptgeschäftsführer arbeitet seit 15 Jahren bei der Handwerkskammer Karlsruhe und ist bislang Leiter des Bereichs Recht und Handwerksrolle. Seine erste Aufgabe bei der Handwerkskammer war der Aufbau der Starter Center, ein mehrfach ausgezeichnetes Best-Practice-Beispiel für Entbürokratisierung. Nach einer Übergangsphase wird der zweifache Familienvater sein Amt am 01. Februar 2022 antreten. Bantleon hat für die nächsten Jahre als wichtige Aufgaben und Ziele für die Handwerkskammer Karlsruhe die Unterstützung der Betriebe bei…

  • Finanzen / Bilanzen

    87. Vollversammlung des Handwerks Gesunde Finanzen – jede Menge Aufgaben

    Das Handwerk im Zuständigkeitsbereich der Handwerkskammer Karlsruhe zählt zum 31.10.2020 insgesamt 19.688 Betriebe – ein Höchstwert in den letzten 10 Jahren. Diese Zahl stammt aus dem Geschäftsbericht von Hauptgeschäftsführer Gerd Lutz bei der 87. Vollversammlung der Handwerkskammer Karlsruhe, die in diesem Jahr im Kongresshaus Baden-Baden stattfinden musste. Noch, so der Verantwortliche an der Spitze der Kammer, seien in Bezug auf die Eintragungen und Löschungen in der Handwerksrolle keine signifikanten Auswirkungen der Pandemie für den Kammerbezirk Karlsruhe ablesbar. Dies gelte auch für die Lehrlingsrolle, die zwar bei den Beginnern gegenüber dem Vorjahr derzeit ein Minus von 2,6% aufweist. Ein Minus, das angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht ganz so heftig ausfiel,…

  • Ausbildung / Jobs

    Erste landesweite digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX

    Die erste landesweite digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX. wird Dienstag, den 24. November von 15 bis 20 Uhr angeboten. Alle, die an Weiterbildung interessiert sind, können sich in drei Aussteller-Messehallen zu allen Themen der Weiterbildung im gewerblich-technischen, kaufmännischen und sozial/pflegerischen Bereich informieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Jeder kann über www.kompenex-bw.de die Messe direkt online besuchen. Bildungsexperten beraten zusätzlich in einer Beratungs-Messehalle im 1:1 Video-Chat zu Wiedereinstieg, Quereinstieg, Umstieg, Aufstieg, Finanzierung der Weiterbildung und allen Themen rund um den Arbeitsmarkt. Sie geben Tipps und Informationen zu Fördertöpfen und Fragen rund um die berufliche Weiterbildung. In einem Online-Café können Besucher digital miteinander ins Gespräch kommen und sich vernetzen und austauschen. Bereits ab dem 19.…

  • Ausbildung / Jobs

    Studie zum Digitalisierungsgrad im Handwerk

    Mehr als 19.000 Betriebe zählt das Handwerk im Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe. Der Digitalisierungsstand in den Betrieben – – die Anwendung und Umsetzung bei Arbeitsprozessen, im Vertrieb, in der Verwaltung oder im Kontakt zu den Kunden ist sehr unterschiedlich. Aus diesem Grund wurde für Baden-Württemberg im Rahmen der „Zukunftsinitiative Handwerk 2025“ eine breit angelegte Studie „Digitalisierungsbarometer für das Bau- und Ausbauhandwerk Baden-Württemberg“ durchgeführt. Das Digitalisierungsbarometer hat das Ziel, einen Überblick zu geben wie digital das Handwerk tatsächlich aufgestellt ist und an welchen Stellen die Betriebe unterstützt werden können und müssen. Ein zentrales Ergebnis der Studie: Je größer ein Betrieb ist, desto höher ist auch der Digitalisierungsgrad. Der signifikante technologische Strukturwandel…

  • Ausbildung / Jobs

    Ausbildungszahlen nur knapp im Minus

    Das Ausbildungsengagement im Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe ist nach wie vor sehr hoch. Zum 30.10.2020 weist die Lehrlingsrolle für den Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe 2.407 neu eingetragene Ausbildungsverträge, 66 weniger als im Vergleichsvorjahresmonat, aus. Mit einem Minus von 2,7% stellt sich damit die Ausbildungssituation im Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe vergleichsweise gut dar. Insbesondere wenn man berücksichtigt, dass noch über 150 offene Lehrstellen gemeldet sind. Präsident Joachim Wohlfeil: „Nach wie vor können auch für das neue Ausbildungsjahr Verträge abgeschlossen werden. Jugendliche können sich zur Information über freie Lehrstellen gerne an die Berater der Handwerkskammer Karlsruhe wenden.“ Der Kammerpräsident fordert von der Politik, die duale Ausbildung gerade auch für die kleinen und…

  • Ausbildung / Jobs

    Berufswettbewerb des Handwerks: 17 vordere Platzierungen

    Die Siegerinnen und Sieger des Landeswettbewerbs 2020 im Handwerk „Profis leisten was“ (PLW) stehen fest. Aus dem Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe hatten sich 36 erste Kammersiegerinnen und Kammersieger für den Landeswettbewerb qualifiziert. Sieben von ihnen gelang der Sprung an die Spitze in ihrem Wettbewerbsberuf, sechs erreichten einen 2. Platz, daneben gab es vier Drittplatzierte. „Profis leisten was“ ist der größte Berufswettbewerb in Europa. Teilnehmen kann, wer die Gesellenprüfung mit der Note gut oder besser abgeschlossen hat. Der Wettbewerb 2020 musste unter veränderten Bedingungen durchgeführt werden. So wurden die Kammersieger anhand der Noten der praktischen Gesellenprüfung ermittelt. Für die Ergebnisse im Landeswettbewerb floss, neben der Note der praktischen Gesellenprüfung, in einigen…

  • Ausbildung / Jobs

    Durchwachsene Handwerkskonjunktur

    Die Konjunktur für die mehr als 19.000 Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Karlsruhe zeigt sich im 3. Quartal 2020 gegenüber der Situation in den Frühjahrsmonaten leicht erholt. Diese Bewertung ergibt die aktuell durchgeführte Konjunkturbefragung der Kammer in den vier Land- und drei Stadtkreisen im Kammerbezirk. Präsident Joachim Wohlfeil: „Das Handwerk war in den letzten Monaten in der Breite weniger stark von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen, auch weil das Baugewerbe einen dominierenden Anteil hat. Dennoch sind viele Handwerksbetriebe in unserem Kammerbezirk noch weit vom „Normalbetrieb“ entfernt“. Geschäftslage Für die letzten Wochen stellte jeder zweite Befragte (53,2%) seiner Geschäftslage ein gutes Zeugnis aus, jedoch klagte auch zeitgleich jeder fünfte Betrieb (21,5%) über einen…

  • Ausbildung / Jobs

    Bestleistungen auch unter schwierigen Bedingungen: Junghandwerk beweist Können beim PLW

    Seit 1951 kürt das Handwerk in Deutschland Jahr für Jahr die besten Junghandwerkerinnen und Junghandwerker. Der Leistungswettbe-werb „Profis leisten was“ (PLW) stellt die Vorzüge der betrieblichen Ausbildung heraus und wirbt für das Handwerk. Daneben wird die Öf-fentlichkeit für die Bedeutung der Ausbildungsleistungen des Hand-werks sensibilisiert und begabte Lehrlinge in ihrer beruflichen Entwick-lung gefördert. „In diesem Jahr galt es, coronabedingt im Wettbewerbsverfahren ei-nige Anpassungen vorzunehmen“, so Kammerpräsident Joachim Wohlfeil. Am Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks konnten Absolventen der Gesellenprüfungen 2020 teilnehmen, die nicht älter als 27 Jahre sind. Sie mussten eine gute praktische Prüfungsarbeit in ihrem Ausbildungsberuf im Kammerbezirk abgelegt haben, um im Be-wertungsprozess punkten zu können. Am Ende reichten 30 Handwer-kerinnen…

  • Events

    Erfolgreiche Kooperation von Wissenschaft und Handwerk

    Der Verein Technologietransfer Handwerk e.V. hat zum 31. Mal den Transferpreis Handwerk + Wissenschaft verliehen. Der Transferpreis prämiert jedes Jahr bundesweit innovative Produkte und Leistungen, die durch Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Handwerkern zur Marktreife gebracht wurden. Unter den Gewinnern befindet sich in diesem Jahr das Projekt „Digitale Prozesskette zur automatischen Konstruktion von Maßschuhen“. Egal, welche Fußform oder Schuhgröße; die Firma Vickermann & Stoya Maßschuhe oHG aus Baden-Baden entwickelte gemeinsam mit dem Institut für Produktentwicklung und Gerätebau (IPEG) der Leibniz Universität Hannover unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Roland Lachmayer einen digitalen Prozess zur Anfertigung individuell passender Schuhe. Mittels einer App können Kundinnen und Kunden ihre Füße aus drei verschiedenen Perspektiven…

  • Ausbildung / Jobs

    Kammerpräsident Joachim Wohlfeil vollendet 70. Lebensjahr

    Joachim Wohlfeil, Präsident der Handwerkskammer Karlsruhe, darf am 25. September 2020 einen runden Geburtstag feiern: er wird 70. Jahre alt. Der Unternehmer aus Karlsruhe ist seit 1999 Präsident der Handwerkskammer Karlsruhe, die 86. Vollversammlung hatte ihn erst im Herbst 2019 für weitere fünf Jahre an die Spitze der Handwerkskammer Karlsruhe gewählt. Diese vertritt in 4 Land- und 3 Stadtkreisen die Interessen von mehr als 19.500 Betrieben mit ca. 100.000 Beschäftigten und fast 6.000 Lehrlingen. Wohlfeil ist gelernter Gas- und Wasserinstallateur, der nach der Meisterprüfung im elterlichen Betrieb arbeitete und 1986 das Unternehmen Ernst Wohlfeil Blechnerei und Installation GmbH übernahm. Heute werden in der Firma 52 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Die…