-
Photovoltaikanlagen – Pflicht bei Neubauten und umfangreichen Dachsanierungen
Beim Neubau von Nichtwohngebäuden, Wohngebäuden und Parkplätzen sowie bei Dachsanierungen besteht künftig die Pflicht, eine Photovoltaikanlage zu installieren. Diese Pflicht gilt für Neubauten im Nichtwohnbereich und für Neubauten von Parkplätzen mit über 35 Stellplätzen seit dem 1. Januar 2022. „Für Neubauten im Wohnbereich gilt diese Pflicht seit dem 1. Mai 2022“, informiert Claudia Joerg, Bereichsleitung Umwelt- und Technologie bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. In einem dritten Schritt wird die Pflicht auch für grundlegende Dachsanierungen im Bestand ab dem 1. Januar 2023 gelten. „Es ist vorgeschrieben, dass die Photovoltaikmodule einen Umfang von mindestens 60 Prozent der geeigneten Dachflächen aufweisen“, sagt Claudia Joerg. Alternativ können zum Beispiel Solarthermieanlagen, Verpachtungen oder Installationen an…
-
So fühlt sich lebendiges Handwerk an
Die Stimmung ist entspannt auf dem Mannheimer Maimarkt. Auch in der Halle des Handwerks. In Zelt Nummer vier zeigen sich verschiedenste Gewerke nicht nur in ihrer Theorie, sondern als lebendiges Handwerk, das zum Mitmachen einlädt. Vor allem für Schüler tut sich damit ein spannendes Feld zum Entdecken und Ausprobieren auf. „Nicht zu viel auftragen“, wird am Stand der Maler und Lackierer gemahnt. „Und immer schön tupfen.“ Ein Mädchen lässt sich das nicht zweimal sagen. Sie gehört zu einer Gruppe von Schülern, die in Form einer Rallye verschiedene Stationen in der Halle ansteuern und sich dabei nicht nur über Handwerksberufe informieren, sondern Verschiedenes austesten können. Das Ergebnis ihrer Arbeit kann sich…
-
Ehrungen durch die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
Die Handwerkskammer Mannheim konnte anlässlich eines Firmenjubiläums an folgende Handwerksbetriebe eine Ehren-Urkunde vergeben: In Würdigung des 150-jährigen Bestehens des Betriebes Matthias Hepp Metallbauermeister, Schwetzingen In Würdigung des 25-jährigen Bestehens des Betriebes Sigrid Ebert Friseurmeisterin, Mannheim In Würdigung des 25-jährigen Bestehens des Betriebes Wolfgang Kretz Hochbau GmbH, Mosbach In Würdigung des 25-jährigen Bestehens des Betriebes Erich Schuster Elektroinstallateurmeister, Mannheim In Würdigung des 25-jährigen Bestehens des Betriebes Friedrich Wagner Heizung+Sanitär GmbH, Neckargemünd Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald B 1 1-2 68159 Mannheim Telefon: +49 (621) 18002-0 Telefax: +49 (621) 18002-199 http://www.hwk-mannheim.de Ansprechpartner: Alexandra Przybyla Telefon: +49 (621) 18002-107 Fax: +49 (621) 18002-199 E-Mail: przybyla@hwk-mannheim.de Sebastian Haberling Kommunikation, Medien, Marketing…
-
Jetzt teilnehmen beim Dr.-Rudolf-Eberle-Preis – Innovationspotenzial stärkt den Wirtschaftsstandort
Der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg fördert seit 1985 den Ideenreichtum und die Kreativität von Unternehmen. Auch in diesem Jahr haben Betriebe der Region wieder die Möglichkeit beim Wettbewerb teilzunehmen und ihre Chance auf attraktive Preise zu wahren. „Innovationen verändern den Arbeitsalltag, sie sind der Motor eines Betriebes und Erfolgsfaktor für einen starken und zukunftsfähigen Mittelstand“, sagt Thomas Hollritt, Bereich Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Mit dem Dr.-Rudolf-Eberle-Preis schreibt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus auch 2022 den Innovationspreis für unkonventionelle, technologieoffene Ideen und deren Umsetzung für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen mittelständischer Unternehmen aus. Dabei werden beispielhafte Leistungen honoriert, die sich beispielsweise in der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und…
-
Regionales Handwerk in all seiner Vielfalt
Endlich wieder Maimarkt! Auch das Handwerk freut sich vom 30. April bis 10. Mai 2022 in Halle 4 auf dem Maimarktgelände nach zwei Jahren Corona-Pause erneut dabei zu sein und Besuchern interessante Eindrücke zu bieten. Unter dem Motto „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht von nebenan.“ gibt es eine Reihe von Themen zu entdecken. Verschiedene Stände zeigen das Handwerk in seiner Vielfalt und geben Einblicke in unterschiedliche Gewerke. „Aktuell zählen wir 13.545 Betriebe mit rund 86.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 4.290 Auszubildenden. Der Umsatz im vergangenen Jahr lag bei 6,73 Milliarden Euro“, sagt der Präsident der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Klaus Hofmann. Er verweist auf zwei große Themen, die auch auf dem Maimarkt eine…
-
Handwerk bietet jungen Menschen gute Perspektiven
Die Ausbildungszahlen im Handwerk der Region gehen seit Jahren zurück. Aktuell machen 4.290 junge Menschen eine Lehre bei einem der Handwerksbetriebe in der Rhein-Neckar-Odenwald-Region. Vor zehn Jahren waren es noch 5.217. Für das Handwerk ist das ein großes Problem. Die Betriebe haben weitaus mehr Stellen zu bieten als Personal nachrückt. Alleine in der Ausbildungsbörse der Handwerkskammer sind derzeit über 500 unbesetzte Lehrstellen registriert. Der Fachkräftemangel ist ein viel diskutiertes Thema. Und es ist abzusehen, dass sich das Ringen um qualifizierte Mitarbeiter weiter verschärfen wird, wenn Ausbildungsstellen unbesetzt bleiben. Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald sieht dringenden Handlungsbedarf. Ein Gespräch mit Präsident Klaus Hofmann und Hauptgeschäftsführer Jens Brandt. Frage: Woran liegt der Rückgang…
-
Einladung zum Handwerker-Forum 2022 (Sonstiges | Mannheim)
Herausforderungen und Chancen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes – Gesprächsrunde mit Experten Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist Thema beim Handwerker-Forum, zu dem die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald am Dienstag, 3. Mai 2022, um 13:30 Uhr in den Handwerkergarten auf dem Maimarkt einlädt. Neue Fachkräfte zu gewinnen stellt eine der größten Herausforderungen für Handwerksbetriebe dar. Die Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland ist im Fachkräfteeinwanderungsgesetz geregelt. Besonders das beschleunigte Fachkräfteverfahren bietet Handwerksbetrieben gute Möglichkeiten, neue Mitarbeitende zu gewinnen. Unter dem Titel „Fachkräfteeinwanderungsgesetz – Chancen und Herausforderungen“ möchten Experten der Handwerkskammer mit Betrieben ins Gespräch kommen und über den Ablauf des Anerkennungsverfahrens beziehungsweise die Anpassungsqualifizierung bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald informieren. Für Fragen zur Gewinnung von internationalen Fachkräften…
-
Handwerkskammer lädt zum Expertenforum auf dem Maimarkt ein
Steigende Material- und Energiepreise sowie die Zinsentwicklung sind Themen beim Expertenforum, zu dem die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald am Montag, 2. Mai 2022, von 13 bis 15 Uhr auf dem Maimarkt in der Halle des Handwerks einlädt. In den vergangenen 24 Monaten wurde die deutsche Wirtschaft zuerst durch die Corona-Pandemie und nun durch den Ukraine-Krieg extrem getroffen. Der Krieg in der Ukraine treibt die Energie- und Materialpreise in die Höhe und damit auch die Inflationsraten. Die Europäische Zentralbank reagierte mit einer strafferen Geldpolitik. Das hat Auswirkungen auf den Geldmarkt: Die Zinsen steigen vergleichsweise schnell. Was können Handwerksunternehmen tun, um auf die Gefahren, die sich aus steigenden Zinsen und erhöhten Produktionskosten ergeben,…
-
Miriam Disson stellt auf dem Maimarkt aus
Wenn der Maimarkt in Mannheim vom 30. April bis 10. Mai 2022 endlich wieder Besucher auf seinem Gelände begrüßen darf, dann gibt es auch in der Halle des Handwerks Interessantes zu erleben. Als Existenzgründerin stellt sich die Schmuckdesignerin Miriam Disson vor. Sie wird mit ihrem Werktisch vor Ort sein und erlaubt Besuchern einen Blick über ihre Schulter. So kann man live miterleben, wie Schmuckhandwerk funktioniert und schöne Materialien in Form und Gestalt gebracht werden. Die junge Frau hat mit ihren Schmuckstücken eine Menge zu erzählen. Und auch sonst ist ihr Weg zur Berufung spannend. Das ist ihre Geschichte: Manchen Menschen liegt die Selbständigkeit im Blut. Auch wenn es ein noch…
-
Mit Wolf und Fuchs vor die Kamera
Wer zwischen dem 30. April und 10. Mai den Mannheimer Maimarkt besucht, der kann in der Halle des Handwerks eine interessante junge Frau kennenlernen: Ronja Rasch. Sie ist Fotografin mit einem Blick und Gespür für das ganz besondere Bild. Ihre Arbeiten sind visuelle Kunstwerke, die oftmals Tier und Mensch zusammenbringen. Oder aber den schönen Augenblicken des Lebens einen dauerhaften Fortbestand ermöglichen. In der Halle des Handwerks zeigt sie ihre spektakulären Arbeiten in Form einer kleinen Galerie und nimmt mit Felix Zeiffer auch gleich noch einen Kollegen mit, der auf Food-Fotografie spezialisiert ist. Wie alles begann, erzählt ihre Geschichte: Wenn Ronja Rasch heute daran zurückdenkt, wie sie ihren Weg in die…