• Bildung & Karriere

    Ein Plädoyer für Leidenschaft

    „Das isses!“ lautet der Claim der neuen Kampagne der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, mit der eine Initiative zur Nachwuchsgewinnung startet. Die Kammer reagiert mit der regionalen Kampagne auf sinkende Ausbildungszahlen im Kammerbezirk. Seit dem 21. April sind die ersten Clips auf TikTok zu sehen – mit „echten“ Auszubildenden aus der Region für Menschen in der Region. Viele weitere Videosequenzen werden folgen. „Die Pandemie hat gezeigt, dass dringend neue Wege gefunden werden müssen, um Betriebe, Eltern, Kinder und Jugendliche sowie Schulen – eigentlich das gesamte Spektrum an Menschen – zu erreichen“, sagt Klaus Hofmann, Präsident der Handwerkskammer. Vizepräsident Haug, der das Projekt von Anfang an begleitet hat, ergänzt: „Seit geraumer Zeit sinken die…

  • Bildung & Karriere

    Betriebsnachfolgen müssen gut geplant sein

    Der demografische Wandel hinterlässt auch im Handwerk seine Spuren. Besonders deutlich zeigt sich das dort, wo eingesessene Unternehmen vor der Nachfolgefrage stehen – und bisweilen nur mühsam eine Lösung finden. Bundesweit stehen mindestens 125.000 Handwerksbetriebe in den kommenden fünf Jahren vor einer Übergabe. Auch in der Region Rhein-Neckar-Odenwald gibt es zahlreiche Beispiele. Und immer wieder stellen sich dabei dieselben Fragen: Wie genau ist der Ablauf? Was muss man generell beachten? Und überhaupt: An wen übergeben? Als eine der größten Hürden erweist sich nämlich seit geraumer Zeit das Finden eines geeigneten Nachfolgers. Da die Zahl der potenziellen Übernehmer aufgrund der demografischen Entwicklung immer geringer wird, wächst bei vielen Inhabern die Sorge,…

  • Verbraucher & Recht

    Änderungen im neuen Verpackungsgesetz

    Der Schutz der Umwelt und ein bedachter Umgang mit Ressourcen gehören zu den wichtigen Themen unserer Zeit. Mit der Novellierung des Verpackungsgesetzes am 3. Juli 2021 gelten in Deutschland neue Regelungen, die nun Schritt für Schritt umgesetzt werden. Auch das Handwerk ist davon betroffen – insbesondere jene Betriebe, die Ware verpacken und an Dritte weitergeben. Claudia Joerg, Bereichsleitung Umwelt und Technologie bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, ist mit den neuen Vorschriften vertraut und informiert die regionalen Unternehmen über die Änderungen. Mit Jahresbeginn 2022 traten bereits das Verbot von Kunststofftragetaschen und die Ausweitung der Pfandpflicht in Kraft. Die nächste Änderung erfolgt zum 1. Juli 2022 mit der „Ausweitung der Registrierungspflicht auf…

  • Bildung & Karriere

    Partner rund um Aus- und Weiterbildung

    Durch ein umfassendes Programm an Aus- und Weiterbildungskursen gewährleistet die Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald die Qualifizierung im Handwerk. Folgende Kurse aus dem neuen Bildungsprogramm starten im Mai und Juni: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Der Kurs dient dem Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten, die es Fachkräften aus gewerblich-technischen Berufen erlaubt, festgelegte Tätigkeiten bei der Inbetriebnahme und Instandhaltung von elektrischen Anlagen oder Maschinen sicher und fachgerecht durchzuführen. 7. Mai bis 16. Juli 2022, jeweils samstags von 8 bis 15 Uhr Aufrechterhaltung – Asbest Sachkunde TRGS 519 Anlage 4c Der Umgang mit Asbest erfordert einen Sachkundenachweis nach TRGS 519. Seit Änderung der Gefahrstoffverordnung sind diese Sachkundenachweise ab Ausstellungsdatum sechs Jahre lang gültig.…

  • Bildung & Karriere

    Neustart der Werkstatttage in der Bildungsakademie

    Corona hat in den vergangenen Jahren vieles unmöglich gemacht. Gerade junge Menschen litten unter den Einschränkungen, haben Kontakte und Austauschmöglichkeiten vermisst. Bei wichtigen Entscheidungen, wie der Berufswahl, waren allenfalls noch unterstützende Online-Angebote möglich. Auch die Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald musste Präsenzangebote rund um die Berufsorientierung streichen und konnte sich nur langsam wieder an die gewohnten Möglichkeiten aus Vor-Corona-Zeiten herantasten. „Umso größer ist unsere Freude, dass wir in diesem Jahr endlich wieder Werkstatttage anbieten können“, sagt Eleonore Krämer, stellvertretende Bereichsleiterin für die Fort- und Weiterbildung an der Bildungsakademie. „Ab dem 25. April geht es wieder los.“ Der Startschuss für die Werkstatttage in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald fällt dann…

  • Bildung & Karriere

    Meisterprämie erfreut sich wachsender Beliebtheit

    Mit einem Bonus über 1.500 Euro bietet die Meisterprämie seit dem 1. Januar 2020 für Handwerker in Baden-Württemberg einen Anreiz, sich weiter zu qualifizieren und nach dem Gesellenstatus den nächsten Schritt auf der Karriereleiter zu gehen. Im Bezirk der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald wird die Chance rege genutzt: 383 Anträge gingen im vergangen Jahr ein. Damit haben von den 518 Absolventen, die 2021 im Kammerbezirk Rhein-Neckar-Odenwald ihren Meisterbrief erhielten, gut zwei Drittel die Möglichkeit der Förderung genutzt. Im Einführungsjahr der Meisterprämie 2020 waren es mit 257 eingegangenen Anträgen noch deutlich weniger. 240 waren bewilligt worden. Das regionale Handwerk liegt damit ganz auf der Linie der Entwicklung im Land. Auch in gesamt…

  • Medien

    Digitalisierungsprämie Plus – Anpassung des Förderprogramms

    Mit Blick auf die betrieblichen Belange von Klein- und Mittelständischen Betrieben wurden die Voraussetzungen und Konditionen der bisherigen Digitalisierungsprämie Plus angepasst. Die Anpassung berücksichtigt den regelmäßig vorgebrachten Hinweis auf Senkung der Mindestinvestitionssumme. „Die Unternehmen können zwischen zwei Programmvarianten wählen: die „Digitalisierungsprämie Plus – Zuschussvariante“ für einen direkten Zuschuss oder die „Digitalisierungsprämie Plus – Darlehensvariante“ für ein zinsverbilligtes Darlehen mit Tilgungszuschuss“, sagt Thomas Hollritt aus dem Bereich Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Das Investitionsvolumen muss zwischen 5.000 und 100.000 Euro liegen, die Höhe der Förderung ist abhängig von der Investitionssumme. Gefördert werden vor allem die Einführung neuer digitaler Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) für Produkte, Dienstleistungen und Prozesse, Verbesserung der…

  • Finanzen / Bilanzen

    Preissteigerungen belasten Betriebe und Kunden

    Die Entwicklung ist Besorgnis erregend. Daran lässt der Präsident der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Klaus Hofmann, keinen Zweifel. Er gibt damit die Sorgen aus dem Handwerk des Kammergebiets wieder, die mit dem Schrecken des Kriegs in der Ukraine immer größer werden. Längst sind die Auswirkungen auch bei den Handwerksbetrieben der Region angekommen. Massive Preissteigerungen bei Energie und Materialien machen ihre Arbeit unkalkulierbar. Nicht nur für bestimmte Bereiche, sondern praktisch für jeden. „Bau- und Ausbaugewerke, der Elektro- und Metallbereich spüren immense Materialpreissteigerungen und Lieferengpässe. Aber im Grunde genommen sind nahezu alle Bereiche des Handwerks von gewaltigen Teuerungen betroffen“, sagt Klaus Hofmann. „Es ist noch nicht abzusehen, wohin dies für Betriebe und Kunden…

  • Bildung & Karriere

    Auslandspraktika für Handwerks-Lehrlinge

    Raus aus dem Alltag, rein ins Abenteuer und dabei richtig was lernen – das können Auszubildende im Handwerk mit dem Programm „Go.for.europe“,  das durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt wird. „Das Auslandspraktikum bietet eine tolle Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung“, sagt Ausbildungsberater Oliver Hambel, Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. „Man kann Selbstvertrauen tanken und außerdem seine Selbständigkeit, Flexibilität, Weltoffenheit und interkulturelle Kompetenz beweisen.“ Ganz davon abgesehen, dass man in vier Wochen im Ausland neue Eindrücke in seinem Beruf bekommen und viel Spaß haben kann. Bewerben können sich Lehrlinge ab 17 Jahren, die eine duale Ausbildung im Handwerk machen, mindestens im zweiten Ausbildungsjahr…

  • Bildung & Karriere

    Dem Optimismus folgt neue Verunsicherung

    Seit Corona kämpft die deutsche Wirtschaft und mit ihr das regionale Handwerk im Bezirk der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald mit nie zuvor dagewesenen Herausforderungen. Nach zwei Jahren war zuletzt wieder Hoffnung zu spüren. Dann kam der Krieg in der Ukraine. Der militärische Konflikt im Osten Europas hat die Hoffnung auf ein konjunkturell sehr gutes Jahr 2022 wieder zunichte gemacht. Noch zeichnet sich dies im Konjunkturbericht zum ersten Quartal der Handwerksregion Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald nicht ab. Dafür ist die Tragödie noch zu jung und konnte nicht ausreichend in die Befragung einfließen. Wenn die Stimmungslage der regionalen Betriebe also mit „gut“ abschloss und die Geschäftserwartungen mehrheitlich „zuversichtlich“ sind, dann ist dies wohl eine Momentaufnahme,…