-
Ausgewählte presseöffentliche Termine und Veranstaltungen des Handwerks und der Handwerkskammer Potsdam im November 2024
4. November bis 8. November 50 Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Nicolaischule aus Brandenburg testen ihre handwerklichen Fähigkeiten im Rahmen der Praxislernwochen am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk in Götz. Termin: Montag, 4. November bis Freitag, 8. November, Zeit: 7:40 bis 14:00 Uhr Veranstaltungsort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz, OT Götz Voranmeldung notwendig 5. bis 7. November Fachmesse für Elektro-, Digital- und Gebäudetechnik Die Handwerkskammer Potsdam und der Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) präsentieren auf der diesjährigen Fachmesse für Elektro-, Digital- und Gebäudetechnik die aktuellsten Aus- und Weiterbildungsangebote für Fachkräfte und Auszubildende. Darüber hinaus haben die Besucher die Gelegenheit, mit Experten und Branchenvertretern ins Gespräch zu kommen,…
-
Matching-Portal für kleine und mittlere Unternehmen
Die Handwerkskammern (HWK), die Industrie- und Handelskammern (IHK) und die Bürgschaftsbank des Landes Brandenburg bieten künftig noch mehr Unterstützung beim Thema Unternehmensnachfolge an. Dazu haben die Akteure das Onlineportal „nachfolgezentrale-brandenburg.de“ gestartet. Das Besondere: Ein Algorithmus sucht nach Übereinstimmungen zwischen Unternehmen und Nachfolgeinteressierten. Wenn es davon möglichst viele gibt, bringt die Nachfolgezentrale beide Seiten zusammen und die Kammern begleiten auf Wunsch den Prozess. Die Nachfolge ist das zentrale Thema für den Mittelstand. In zirka 90.000 brandenburgischen Unternehmen sind die Geschäftsführer oder Inhaber älter als 55 Jahre. Nicht jeder Unternehmer hat bereits einen Nachfolger im Blick. Die gemeinsame Aufgabe ist daher, mutige und kreative Menschen zu finden und sie beim Weg in…
-
Herbstkonjunktur im Handwerk: Auftragsrückgänge belasten die Branche
Dies geht aus den Konjunkturberichten der drei Handwerkskammern des Landes Brandenburg hervor, die heute vorgestellt worden sind. Brandenburgweit wurden 13.400 Handwerksbetriebe befragt. Die Bewertungen zur Geschäftslage, die als „gut“ oder „befriedigend“ eingestuft werden, sinken im Vergleich zum Vorjahresherbst auf 80,3 Prozent (Vorjahr: 82,1 Prozent). In Ostbrandenburg liegt dieser Wert bei 83,0 Prozent (Vorjahr: 86,0 Prozent), in Westbrandenburg bei 80,7 Prozent (Vorjahr: 83,1 Prozent) und in Südbrandenburg bei 77,2 Prozent (Vorjahr: 76,4 Prozent). Über alle Branchen hinweg sind in den letzten Wochen die Auftragsvorläufe zurückgegangen und liegen nun bei 10,1 Wochen (Vorjahr: 11,0 Wochen). In Ostbrandenburg müssen Kunden wie im Vorjahr weiterhin 10,3 Wochen auf Handwerkerleistungen warten, während die Wartezeit in Westbrandenburg von 12,2…
-
Das westbrandenburgische Handwerk im 3. Quartal 2024
Die wirtschaftliche Lage des Handwerks in Westbrandenburg hat sich im Herbst verschlechtert. Auch die Geschäftserwartungen für die kommenden Wochen bleiben verhalten. Das sind die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage unter 5.900 Handwerksbetrieben, die von der Handwerkskammer Potsdam heute vorgestellt wurden. Nach einem leichten Anstieg im letzten Herbst schätzen aktuell nur noch 80,7 Prozent der Betriebe ihre Geschäftslage als gut oder zumindest befriedigend ein (Vorjahr: 83,1 Prozent). Das ist der schlechteste Wert der letzten 10 Jahre. Die Zukunftserwartungen bleiben mit einem Saldo von -15 Prozent negativ, haben sich im Vergleich zum Vorjahr (Saldo -19 Prozent) aber leicht verbessert. Der Geschäftsklimaindex (GKI) verharrt bei 103 Punkten wie vor einem Jahr. Aktuelle Geschäftslage: Gewerke-Einschätzungen…
-
Da geht noch was… – Ausbildungsstart in diesem Jahr immer noch möglich
am 14., 15. und 17. Oktober 2024: Aktionstage der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Neuruppin zusammen mit den Wirtschaftskammern nutzen sowohl persönliche Kontaktaufnahme vor Ort in Oranienburg, Nauen, Neuruppin und Perleberg, als auch über Telefon oder E-Mail möglich Im August und September haben viele Jugendliche ihren Start ins Berufsleben mit einer Ausbildung begonnen. Dennoch sind immer noch junge Menschen auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz, während Unternehmen weiter nach Auszubildenden suchen. Die gute Nachricht: Es ist immer noch möglich, einen Ausbildungsplatz für dieses Jahr zu finden. Bis mindestens Ende Oktober können Jugendliche mit einer Ausbildung beginnen. „Zahlreiche offene Ausbildungsplätze sind noch in den Landkreisen Havelland, Oberhavel, Prignitz und Ostprignitz-Ruppin…
-
Ausgewählte presseöffentliche Termine und Veranstaltungen des Handwerks und der Handwerkskammer Potsdam im Oktober
. 7. Oktober Die Handwerkskammer Potsdam ist Gastgeber des Forums des Landkreises Potsdam-Mittelmark „Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund“. Termin: Montag, 7. Oktober; 13:00 bis 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz OT Götz 7. Oktober bis 11. Oktober 60 Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Leonardo-Da-Vinci-Gesamtschule aus Potsdam testen ihre handwerklichen Fähigkeiten im Rahmen der Praxislernwochen am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk in Götz. Termin: Montag, 7. Oktober, bis Freitag, 11. Oktober, 8:45 bis 14:15 Uhr Veranstaltungsort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz, OT Götz Voranmeldung notwendig 8. Oktober Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam überbringt dem Stahnsdorfer Dachdecker-Meisterbetrieb Heiko Ebert zum…
-
Handwerk fordert stabile Regierung mit Weitsicht für Brandenburg
Nach der gestrigen Landtagswahl in Brandenburg blickt das brandenburgische Handwerk mit Sorge auf die schwierige Regierungsbildung, die sich nach den Wahlergebnissen abzeichnet. Robert Wüst, Präsident des Brandenburgischen Handwerkskammertages, sagte: „Die Ergebnisse der Landtagswahl in Brandenburg sind ein deutliches Warnzeichen an die Politik. Der Zulauf zu den politischen Rändern zeigt die Verunsicherung vieler, ob sich das Land in die richtige Richtung entwickelt. Die brandenburgische SPD mit Ministerpräsident Dietmar Woidke steht nun in der Verantwortung, stabile politische Verhältnisse zu organisieren. Wichtig ist jetzt, dass Brandenburg weiterhin als offenes und vielfältiges Bundesland wahrgenommen wird, in dem sich Unternehmertum und Investitionen lohnen und Innovationen umgesetzt werden können. Gerade das klein- und mittelständisch geprägte Handwerk…
-
Klarer Auftrag aus dem Handwerk zur Landtagswahl
Wenige Tage vor der Landtagswahl trafen sich heute Spitzenkandidaten der Parteien zu einer Wahlveranstaltung des Brandenburgischen Handwerkskammertages (BHKT) in Caputh. Im Fokus standen die zentralen Anliegen der rund 39.000 Handwerksbetriebe im Land Brandenburg. Robert Wüst, Präsident des Brandenburgischen Handwerkskammertages sagte im Rahmen der Veranstaltung: „Unsere Mitgliedsbetriebe erwarten von der künftigen Landesregierung eine Politik, die Bürokratie abbaut, Unternehmertum fördert, die Berufsbildung stärkt und Innovation ermöglicht. Belastungen müssen reduziert werden, damit das Handwerk weiterhin seine wichtigen Aufgaben für die brandenburgische Wirtschaft erfüllen kann. Wir Handwerkerinnen und Handwerker sind ein bedeutender Teil der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Struktur in Brandenburg. Daher müssen wir mit unserer Wahlentscheidung dazu beitragen, dass Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit gestärkt…
-
Zur Landtagswahl: Spitzenkandidaten stellen sich den Fragen des Handwerks
Wenige Tage vor der Landtagswahl treffen am Montag, den 16. September 2024, die Spitzenkandidaten der Parteien zu einer Wahlveranstaltung des Brandenburgischen Handwerkskammertages (BHKT) in Caputh noch einmal aufeinander. Im Fokus sollen die zentralen Anliegen des brandenburgischen Handwerks stehen. Wie werden die Rahmenbedingungen für das Handwerk in Brandenburg in den kommenden Jahren gestaltet? Wer überzeugt mit seinem Konzept zur Fachkräftesicherung, zu Bildungsfragen, bei Bürokratieabbau oder Infrastrukturentwicklung und Energiewende? Diese und andere Fragen brennen den rund 39.000 Handwerksbetrieben in Brandenburg und ihren mehr als 160.000 Beschäftigten unter den Nägeln. Zu dieser presseöffentlichen Diskussion mit dem Handwerk sind Medienvertreterinnen und Medienvertreter herzlich eingeladen. Den Fragen des Handwerks stellen sich: Dr. Hans-Christoph Berndt (AfD) Steeven Bretz (CDU) Robert Crumbach (BSW) Amid Jabbour (FDP) Daniel Keller (SPD) Benjamin Raschke (Bündnis 90/Die Grünen) Matthias Stefke (MdL BVB/Freie Wähler Gruppe) Sebastian Walter (Die…
-
„… damit es reibungslos weitergeht“
Drohen Unternehmensübergaben zu scheitern, weil potenzielle Nachfolger Mangelware sind? Die Sorge ist berechtigt, denn gerade in Ostdeutschland sind besonders viele Firmen betroffen, weil hier viele Gründungen kurz nach der deutschen Wiedervereinigung fast gleichzeitig stattfanden und sich diese sogenannten Wendegründer nun nach und nach in den Ruhestand verabschieden wollen. Dies belegen Zahlen der Wirtschaftskammern für Westbrandenburg. Vor einem Generationenwechsel im IHK-Bezirk Potsdam stehen rund 25.000 Firmenlenker der gewerblichen Wirtschaft. Das ist fast ein Drittel der gut 85.500 Mitgliedsunternehmen der Industrie- und Handelskammer Potsdam. Im Handwerk sind mehr als 40 Prozent der Inhaberinnen und Inhaber der rund 17.500 Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Potsdam inzwischen älter als 55 Jahre. In den kommenden zehn Jahren…