-
Bau stützt Konjunktur: Mehr Umsatz, mehr Beschäftigte für 2022
Wie war das Jahr auf dem Bau – wie wird das kommende? Einen kurzen Blick zurück, einen optimistischen Blick nach vorn richteten die Präsidenten der beiden größten Bauverbände, der Zentralverband des deutschen Baugewerbes (ZDB) sowie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB). Anlass war die gemeinsame Pressekonferenz zum Jahresabschluss, die digital stattfand. Die Quintessenz: Die Bauwirtschaft rechnet für den Umsatz im Bauhauptgewerbe mit 143,5 Milliarden Euro in 2021 nach 143 Milliarden Euro in 2020 (nominal +0,5 Prozent). Die hohen Auftragsbestände lassen Raum für eine Umsatzsteigerung auf 151 Milliarden Euro in 2022, was einer Steigerung um nominal 5,5 Prozent entspricht. Bei einer veranschlagten Preisentwicklung für Bauleistungen von jahresdurchschnittlich 4 Prozent, bedeutet das…
-
Hauptverband der Bauindustrie und Bundeswehr vereinbaren Kooperation
Der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, und der Abteilungsleiter Personal im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), Generalleutnant Klaus von Heimendahl, haben heute im Bendlerblock in Berlin eine Kooperationsvereinbarung zur gezielten Personalvermittlung abgeschlossen. Die Vereinbarung sieht eine enge Zusammenarbeit in der Vermittlung ausscheidender Soldatinnen und Soldaten in den zivilen Arbeitsmarkt vor, ebenso für freiwilligen Reservistendienst und im Bereich der Personalgewinnung der Bundeswehr. Jedes Jahr verlassen mehrere Tausend Soldatinnen und Soldaten auf Zeit sowie freiwillig Wehrdienstleistende nach dem Ende ihrer militärischen Dienstzeit die Bundeswehr und werden mit Unterstützung des Berufsförderungsdienstes (BFD) entsprechend ihrer vielfältigen persönlichen und fachlichen Qualifikationen zielgerichtet wieder in den zivilen Arbeitsmarkt eingegliedert. Tim-Oliver Müller: „Der Bau ist…
-
BAUINDUSTRIE verstärkt Kommunikation
Britta Frischemeyer (geb. 1978) spricht seit dem 1. Dezember für den Hauptverband der Deutschen Bauindustrie. Als Leiterin der neu geschaffenen Stabsstelle Presse und Kommunikation verantwortet sie nun die Öffentlichkeitsarbeit des Verbands. Die studierte Diplom-Politologin war zuvor drei Jahre als Sprecherin im Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung tätig. Zuvor leitete sie die Unternehmenskommunikation der Sana Kliniken Berlin Brandenburg. Von 2008 bis 2016 war sie bei BILD tätig – zuerst als Redakteurin, später als stellvertretende Ressortleiterin für Politik und Wirtschaft. Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer BAUINDUSTRIE: „Wir freuen uns, mit Frau Frischemeyer eine ausgewiesene und erfahrene Kommunikationsexpertin gewonnen zu haben. Zusammen werden wir unsere Zukunftsthemen für den Baubereich – Nachhaltigkeit und Digitalisierung – sichtbarer…
-
BAUINDUSTRIE unterstützt verbändeübergreifend erarbeitete Branchenlösung für wirksamen Arbeitsschutz beim Umgang mit Asbest
„Wir wollen, dass unsere Beschäftigten in der Baupraxis im Umgang mit Asbest jederzeit wirksam geschützt sind. Deshalb hat die BAUINDUSTRIE aktiv an der Erarbeitung der Branchenlösung mitgewirkt.“ Dies sagte der Vorsitzende des Ausschusses für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der BAUINDUSTRIE, Björn Kass, zur neuen Branchenlösung „Asbest beim Bauen im Bestand“ [1], die von den zuständigen Berufsgenossenschaften, verschiedenen Verbänden wie der BAUINDUSTRIE sowie der Gewerkschaft IG BAU gemeinsam erarbeitet worden ist, um den Gesundheitsschutz beim Bauen im Bestand zu verbessern. „Es ist uns ernst mit einem in der Praxis wirksamem Arbeitsschutz. Ich hoffe, dass die Branchenlösung auf gute Resonanz stößt und breite Anwendung findet“, so Kass. Schätzungen zufolge sind ca. 25 %…
-
BAUINDUSTRIE zu den Konjunkturindikatoren im September 2021: Produktion wird weiter durch Materialmangel gebremst, realer Umsatz im Minus
„Die Bauunternehmen wurden auch im September durch den anhaltenden Materialmangel in ihrer Produktion gebremst, die Betriebe* meldeten einen realen Umsatzrückgang im Bauhauptgewerbe von 4,5 %. Für den gesamten Zeitraum von Januar bis September ist dies ein reales Minus von 5,4 %. Unsere – im vergangenen Monat geäußerte – Befürchtung ist damit leider eingetroffen. Für das vierte Quartal scheint sich aber eine leichte Entspannung bei der Versorgung mit Baumaterialien abzuzeichnen, zumindest deutet die Preisentwicklung einzelner Produkte darauf hin. So gingen die Erzeugerpreise für Bauholz und Betonstahl im Oktober binnen Monatsfrist um 10 % bzw. um 5 % zurück.“ Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, Tim-Oliver Müller, die in der…
-
Statement von BAUINDUSTRIE-Präsident Peter Hübner zum Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien
„Die neue Koalition setzt auf die BAUINDUSTRIE – klimaorientiert, digital und innovationsfördernd. Mit einem eigenen Bundesbauministerium unterstreicht die neue Regierung nicht nur die volkswirtschaftliche Bedeutung des Baus in Deutschland, sondern auch die Rolle der BAUINDUSTRIE als Schlüsselbranche für Umwelt- und Klimaschutz und bezahlbaren Wohnraum. Für eine erfolgreiche Mobilitäts- und Energiewende und den Aufbau einer resilienten Infrastruktur wird zudem die gute Verzahnung mit den Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz sowie Verkehr und Digitales besonders wichtig sein. Die BAUINDUSTRIE begrüßt die starken Signale für bauindustrielle Lösungen und den nachhaltigen Infrastrukturausbau. Serielles und modulares Bauen tragen dazu bei, schnell bezahlbaren Wohnraum zu realisieren. Zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor bekennen sich die Koalitionsparteien…
-
BAUINDUSTRIE zu den Beschlüssen der Bauministerkonferenz vom 18. und 19. November: Weiterhin hoher Regelungsbedarf zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor
„Zur Reduzierung von Emissionen im Gebäudebereich muss die Sanierungsquote erhöht werden. Dies gelingt in erster Linie durch bundesweit einheitliche Standards, um mit dem verstärkten Einsatz industrieller, serieller Methoden schnell und effektiv voranzukommen. Hier haben wir uns erhofft, dass die Bauminister über eine Harmonisierung der Landesbauordnungen den Weg frei für den Sanierungsbooster in Deutschland gemacht hätten.“ Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, die heute veröffentlichten Ergebnisse der Bauministerkonferenz (BMK) vom 18. und 19. November 2021. „Mit Blick auf die wenige Zeit, die uns zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Gebäudebereich bleibt, müssen Politik und BAUINDUSTRIE gemeinsam nachsteuern und endlich den großen Wurf wagen“, so Müller.…
-
BAUINDUSTRIE zu den Konjunkturindikatoren im August 2021: Materialmangel bremst die Produktion – realer Umsatz im Minus
Verfügung stand als im August des Vorjahres.“ Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, Tim-Oliver Müller, die in der neuesten Ausgabe des Aktuellen Zahlen-bildes veröffentlichten Konjunkturindikatoren für die Bauwirtschaft. „Die Unternehmen haben die Sommerferien genutzt, um ihre Belegschaft in die Betriebsferien zu schicken. Schließlich konnten viele aufgrund fehlender Materialien sowieso nur eingeschränkt arbeiten.“ So hätten im Rahmen des ifo Konjunkturtests im August 38 % der befragten Bauunternehmen angegeben, in ihrer Bautätigkeit durch Materialknappheit behindert zu sein. „Für den September sind wir ähnlich skeptisch. Im vergangenen Monat war immerhin noch jeder dritte Betrieb betroffen“, erläuterte Müller die Situation. „Hinzu kommen die starken Preissteigerungen bei Vorprodukten, die die Unternehmen nur zum…
-
BAUINDUSTRIE veröffentlicht den ersten „Kabelleitungstiefbau-Report 2021“
. Betriebe haben ihr Personal deutlich aufgestockt. Jetzt ist die Politik am Zug, die Rahmenbedingen zu setzen. „Die Kabelleitungstiefbau-Branche ist den an sie gestellten Herausforderungen gewachsen – sie hat in den vergangenen zehn Jahren massiv Kapazitäten aufgebaut. So hat sich die Zahl der Betriebe, die ihren Schwerpunkt im Kabelleitungstiefbau haben, seit 2010 auf 1.000 im Jahr 2020 verdoppelt. Gleichzeitig haben die Unternehmen ihre Beschäftigtenzahl auf 24.000 sogar etwas mehr als verdoppelt.“ Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, den ersten BranchenReport zum Kabelleitungstiefbau des Verbandes. „Unsere Kabelleitungstiefbauer sind somit für die Umsetzung der politischen Agenda-Ziele wie Energiewende, Breitbandausbau und Digitalisierung in der nächsten Legislaturperiode…
-
Preisanstieg bei Baumaterialien setzt sich fort
„Der Preisanstieg bei Baumaterialien setzt sich weiter fort. Insbesondere der Preis für Bauholz legte weiter zu, dieser ist im September 2021 binnen Monatsfrist um 8,4 % gestiegen. Er liegt damit mittlerweile um 137 % über dem Niveau des Vorjahres“, kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, die vom Statistischen Bundesamt heute veröffentlichen Erzeugerpreisindizes für gewerbliche Produkte in Deutschland. „Dabei spielt der Basiseffekt durch die befristete MwSt.-Senkung im 2. Halbjahr 2020 in diesem Fall noch nicht einmal eine Rolle. Die Erzeugerpreisindizes werden ohne MwSt. ausgewiesen.“ Auch der Preis für Betonstahl in Stäben hätte im September 2021 um 82 % über dem Vorjahresniveau gelegen, da spiele auch der leichte…