• Bauen & Wohnen

    Bauwirtschaft zu Koalitionsverhandlungen

    . Pragmatische Baupolitik für mehr Klimaschutz Investitionen verstetigen Wohnungsneubau und energetische Sanierung voranbringen Tarifgebundene Betriebe unterstützen Zum Beginn der Koalitionsverhandlungen appellieren die Präsidenten der Spitzenverbände der deutschen Bauwirtschaft an die drei potenziellen Koalitionäre, sich für eine pragmatische, nachvorne gerichtete Baupolitik einzusetzen, in der Investitionen in die Infrastruktur, in die digitalen Netze sowie im Bereich des Wohnungsbaus verstetigt und das Bauen für mehr Klimaschutz und bezahlbaren Wohnraum in den Mittelpunkt gerückt werden. „Bauinvestitionen sind die Grundlage für weitreichende wirtschafts-, gesellschafts- und klimapolitische Veränderungen. Sie stützen nicht nur die Binnenkonjunktur, sondern ermöglichen eine klimagerechte und resiliente Modernisierung unserer Infrastruktur. Dafür benötigt es einen Ordnungsrahmen, mit dem unsere Unternehmen alle ihre Kapazitäten einbringen…

  • Bauen & Wohnen

    Preis für den Wohnungsneubau im August 2021 um 12,6 % gestiegen

    „Der deutliche Anstieg der Preise für den Neubau von Wohngebäuden im August 2021 von 12,6 % binnen Jahresfrist ist das Ergebnis der stark gestiegenen Baumaterialpreise. Für die Unternehmen bedeutet dies aber keine Ergebnissteigerung“, kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, die vom Statistischen Bundesamt jüngst veröffentlichten Baupreisindizes. „Hinzu kommt ein Basiseffekt durch die befristete MwSt.-Senkung im 2. Halbjahr 2020. Aber auch ohne diesen Effekt hätte der Preisanstieg bei 9,7 % gelegen.“ Im Vergleich zu Mai dieses Jahres und somit innerhalb von drei Monaten seien die Preise um 3,5 % gestiegen. Dies sei aber nicht verwunderlich, schließlich hätten die Preise der für den Bau notwendigen Materialien in kürzester…

  • Bauen & Wohnen

    Mobilitätswende neu denken

    Straße bleibt auch künftig wichtigster Verkehrsträger Notwendige Investitionen für den klimaneutralen Umbau der Straßeninfrastruktur bereitstellen Ausschreibungen auf Nachhaltigkeit ausrichten „Die Mobilitätswende wird nur in einem integrierten Verkehrssystem gelingen. Auch wenn wir die angestrebte maximale Verkehrsverlagerung auf Schiene und Wasserstraße erreichen, wird die Straße weiterhin Verkehrsträger Nummer 1 in Deutschland bleiben. Die neue Bundesregierung darf daher nicht ihren Fokus auf eine aktive Straßenbaupolitik verlieren, sondern muss den Straßenbau grüner gestalten. Das Gesprächsangebot der BAUINDUSTRIE liegt dafür auf dem Tisch.“ Mit diesen Worten stellte heute in Berlin BAUINDUSTRIE-Präsident Peter Hübner das Positionspapier „Mobilitätswende neu denken“ vor, in dem sich die BAUINDUSTRIE unmittelbar nach der Bundestagswahl zu einer aktiven Verkehrspolitik als einem Schlüsselthema…

  • Bautechnik

    Arbeitsschutz im Gleisbau: Bauwirtschaft und Bahnindustrie unterzeichnen „Charta für Sicherheit“

    Sicherheit muss bei Arbeiten im Gleisbau oberste Priorität haben. Dafür setzt sich ein breites Bündnis aus Bau- und Bahnindustrie mit der Unterzeichnung der „Charta für Sicherheit bei Arbeiten und Sicherungsmaßnahmen im Gleisbereich“ der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) ein. Zu den Unterzeichnenden der Charta gehören die DB Netz AG, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB), der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB), die Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB) und die BG BAU. Die Unterzeichnenden der Charta für Sicherheit bei Arbeiten und Sicherungsmaßnahmen im Gleisbereich setzen sich dafür ein, dass auf ihren Gleisbaustellen Arbeitsschutzstandards eingehalten, Beschäftigte geschützt und Unfallrisiken vermieden…

  • Bildung & Karriere

    BAUINDUSTRIE begrüßt die neuen Absolventinnen und Absolventen des Bauingenieurstudiums

    „Wir freuen uns, dass in diesem Jahr 10.100 Bauingenieurinnen und Bauingenieure zusätzlich dem Bauarbeitsmarkt zur Verfügung stehen können. Das sind zwar 4,4 % weniger als 2019, aber 5.400 mehr als zum Tiefpunkt 2008.“ Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Absolventenzahlen.* Von den 10.100 Absolventinnen und Absolventen ständen aber nicht alle unmittelbar dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Etwas mehr als die Hälfte von ihnen habe einen Bachelorabschluss, von denen einige noch einen Master anstreben würden. Der leichte Rückgang der Absolventenzahlen sei auf den von 2013 bis 2019 zu beobachtenden Rückgang der Anfängerzahlen zurückzuführen. Hier habe es im vergangenen Jahr aber…

  • Bauen & Wohnen

    BAUINDUSTRIE zu den Konjunkturindikatoren im 1. Halbjahr 2021: Schwache Nachfrage der Öffentlichen Hand bremst das Bauhauptgewerbe. Preisrallye bei Baumaterialien geht weiter.

    Das Bauhauptgewerbe wurde im ersten Halbjahr durch die schwache Nachfrage der Öffentlichen Hand gebremst. Der Wegfall der Kompensation der Gewerbesteueraus-fälle bei den Kommunen durch Bund und Länder hat zu einem Investitionsrückgang geführt, den die Bauunternehmen nun in ihren Büchern merken.“ Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, Tim-Oliver Müller, die in der neuesten Ausgabe des Aktuellen Zahlenbildes veröffentlichten Konjunkturindikatoren für die Bauwirtschaft. Demnach hätten die Betriebe im Bauhauptgewerbe mit 20 und mehr Beschäftigten für das 1. Hj. für den Öffentlichen Bau einen Orderrückgang von nominal 5,0 % gemeldet. Besonders betroffen sei der Straßenbau mit einem Minus von 7,6 %. „Aufgrund der guten Entwicklung im Wohnungsbau und im Wirtschaftsbau ergibt…

    Kommentare deaktiviert für BAUINDUSTRIE zu den Konjunkturindikatoren im 1. Halbjahr 2021: Schwache Nachfrage der Öffentlichen Hand bremst das Bauhauptgewerbe. Preisrallye bei Baumaterialien geht weiter.
  • Bauen & Wohnen

    BAUINDUSTRIE zu den Baugenehmigungen im 1. Halbjahr 2021: Gespaltene Halbjahresbilanz – Plus bei Wohnungen steht Rückgang beim industriellen Hochbau gegenüber

    "Die Halbjahresbilanz bei den Baugenehmigungen fällt in diesem Jahr gespalten aus. Während die Nachfrage nach Wohnraum nach wie vor ungebrochen ist, leidet der industrielle Hochbau unter der Investitionszurückhaltung der Unternehmen." Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen. Demnach sei im ersten Halbjahr 2021 der Neu- und Umbau von 189.780 Wohnungen genehmigt worden, 13.550 Wohnungen bzw. 7,7 % mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Hierzu habe auch das Auslaufen der Baukindergeld-Förderung Ende März beigetragen, welches zu einem deutlichen Anstieg im ersten Quartal von fast 20 % geführt hat. Das zweite Quartal sei mit einem leichten Rückgang von 2,4 %…

    Kommentare deaktiviert für BAUINDUSTRIE zu den Baugenehmigungen im 1. Halbjahr 2021: Gespaltene Halbjahresbilanz – Plus bei Wohnungen steht Rückgang beim industriellen Hochbau gegenüber
  • Bauen & Wohnen

    Konzertierter Wiederaufbau der Straßeninfrastruktur in den Hochwassergebieten

    Die Bauwirtschaft mit ihren beiden Spitzenverbänden, dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, und die Autobahn GmbH des Bundes arbeiten seit Beginn der Hochwasserflut gemeinsam zur Beseitigung der Hochwasserschäden in den betroffenen Überschwemmungsgebieten. Die Beteiligten sind sich darin einig, dass die teils völlig zerstörte Straßeninfrastruktur in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz so schnell wie möglich wieder instandgesetzt werden muss. Dazu sollen zunächst provisorische Maßnahmen getroffen werden, um kurzfristige Abhilfe zu schaffen und Baumaßnahmen überhaupt zu ermöglichen. Hierfür werden Baukapazitäten durch zeitliche Verlegungen anderer Bauvorhaben der Autobahn GmbH oder gar komplette Verlagerungen aus anderen Regionen im Bundesgebiet bei den Baufirmen umgeschichtet, um den Menschen vor Ort die dringend benötigte…

  • Bautechnik

    MPK-Beschluss für Wiederaufbaufonds schafft Perspektiven

    „Der Wiederaufbaufonds schafft eine Perspektive für die von der Flutkatastrophe betroffenen Menschen und Regionen. Jetzt heißt es, diese Perspektive in konkrete Projekte zu übersetzen und dabei schnell und unbürokratisch zu handeln. Dafür ist ein kurzfristiges Umdenken in der öffentlichen Beschaffung ein wichtiger Hebel, um Pro­jekte flexibel und höchstmöglich effektiv zu vergeben.“ Mit diesen Worten kommen­tierte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, den gestern von der Bundeskanzlerin und den Regierungschefs und Regierungschefinnen getroffenen Beschluss, einen nationalen Fonds „Aufbauhilfe 2021“ in Höhe von 30 Mrd. Euro auf den Weg zu bringen. Der Bund trägt davon allein zwei Milliarden Euro für Infrastrukturprojekte des Bundes. „Der durch den Städte- und Gemeindebund in…

  • Bauen & Wohnen

    Erfolgreich zusammenarbeiten mit BIM im Hochbau – BAUINDUSTRIE veröffentlicht idealtypischen Projektaufbau

    Erfolgreich zusammenarbeiten mit BIM – dafür ist der Projektaufbau von Anfang an richtig aufzusetzen. Wie dies im Hochbau in einer typischen Projektkonstellation mit Generalunternehmer gestaltet werden kann, zeigt eine neue Veröffentlichung des Arbeitskreises Digitalisiertes Bauen (AKDB) im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie. Er knüpft damit an sein technisches Positionspapier „BIM im Hochbau“ von 2019 an. In einer übersichtlichen Grafik wird dargestellt, wie Aufbau und Ablauf eines BIM-Projektes idealtypisch zu strukturieren sind, damit alle Beteiligten am selben Strang ziehen können. Eine zielorientierte Strukturierung von Abläufen und Prozessen eines Projekts definiert vorab die Rollen aller Beteiligten. Ausführende Bauunternehmen müssen bereits zum Zeitpunkt des Projektaufsatzes berücksichtigt werden, um Informationsverluste an den Schnittstellen systematisch zu…