• Bauen & Wohnen

    Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft begrüßen Nichtannahme der Verfassungsbeschwerden gegen das SokaSiG durch das Bundesverfassungsgericht

    Die drei Tarifvertragsparteien des Baugewerbes – der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, die IG Bauen-Agrar-Umwelt und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, begrüßen die Nichtannahme mehrerer Verfassungsbeschwerden gegen das Gesetz zur Sicherung der Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (SokaSiG) durch das Bundesverfassungsgericht am 17.09.2020 ausdrücklich. Die Entscheidung trägt zum Erhalt der für die Branche wichtigen Sozialkassensysteme der Bauwirtschaft, welche das Urlaubsverfahren, die zusätzliche Altersversorgung sowie die Finanzierung der Berufsausbildung in der Bauwirtschaft unter dem Dach von SOKA-BAU vereinen, bei. Die den Sozialkassensystemen zugrunde liegenden tariflichen Regelungen werden regelmäßig durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales für allgemeinverbindlich erklärt und gelten damit auch für nicht tarifgebundene Unternehmen. Nachdem das Bundesarbeitsgericht die Allgemeinverbindlicherklärungen für die Jahre…

  • Bildung & Karriere

    Berufliche Bildung in Deutschland stark, ganz besonders in der BAUINDUSTRIE

    . „Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung ist quasi eine Beschäftigungsgarantie“, kommentiert Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, den OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick 2020“. Laut OECD-Bildungsbericht haben in Deutschland 86 % der Auszubildenden nach ihrer Ausbildung einen Job. Entsprechend sind die Perspektiven für junge Menschen mit einem Berufsabschluss hierzulande so gut wie in fast keinem anderen OECD-Land. Besonders gut sind die Job- und Karriereaussichten in der Bauwirtschaft. Laut Bundesagentur für Arbeit gab es hier bei den offenen Stellen in den letzten fünf Jahren einen Anstieg von gut 70 %. Im gleichen Zeitraum ist nach Angaben der SOKA-BAU der Anteil der Arbeitnehmer/-innen mit mindestens 55 Jahren von 18 % auf…

  • Bauen & Wohnen

    Deutsche Gesellschaft für Mauerwerk und Wohnungsbau ist neues Mitglied im ASBau

    Der Akkreditierungsverbund für Studiengänge des Bauwesens (ASBau) hat als neues ordentliches Mitglied die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerk und Wohnungsbau (DGfM) aufgenommen. In der Vorstandssitzung vom 9.Juni 2020 sprachen sich die Vertreter einstimmig für die Mitgliedschaft des Verbandes aus. Damit ist die DGfM das neueste Mitglied des Verbundes, der sich die Sicherung eines hohen Niveaus der Hochschulausbildung des Bauwesens zur Aufgabe gemacht hat. „Die Mitgliedschaft im ASBau bietet der DGfM die Möglichkeit, die Bedeutung des Mauerwerksbaus für die Bauwirtschaft in der akademischen Landschaft voranzubringen“, erklärt Dr. Ronald Rast, Geschäftsführer der DGfM. Die Vorstandsvorsitzende des ASBau und Vizepräsidentin der BAUINDUSTRIE, Jutta Beeke, ergänzt: „Die Aufnahme technischer Verbände ist für die Zielstellung des…

  • Bauen & Wohnen

    BAUINDUSTRIE begrüßt Absolventen des Bauingenieurstudiums

    „Wir freuen uns, dass in diesem Jahr 10.550 Bauingenieure zusätzlich dem Bauarbeitsmarkt zur Verfügung stehen können. Das sind 5.870 mehr als zum Tiefpunkt 2008.“ Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dieter Babiel, die am 02.09.2020 vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Absolventenzahlen. Angesichts der nach wie vor hohen Zahl an offenen Stellen – nicht nur bei Bauunternehmen, sondern auch in den öffentlichen Verwaltungen – sei dies eine sehr gute Entwicklung. Die Anzahl der Absolventen* sei 2019 – auf einem hohen Niveau – gegenüber dem Vorjahr um 0,6 % auf 10.546 gestiegen. „Die Hälfte der Absolventen hat allerdings einen Bachelorabschluss, von denen einige noch einen Master anstreben. Somit…

  • Bauen & Wohnen

    BAUINDUSTRIE warnt vor Deponieknappheit und höheren Baukosten bei Verabschiedung der Mantelverordnung

    „Die Bauwirtschaft hat ein sehr starkes Interesse an rechtssicheren und bundeseinheitlichen Regelungen für die ordnungsgemäße und schadlose Verwertung mineralischer Bauabfälle und Böden“, erklärt Peter Hübner, Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, anlässlich der Fortsetzung der Beratungen zur Mantelverordnung ab 3. September im Bundesrat. Deswegen habe man das Ziel der Mantelverordnung immer unterstützt und stehe auch weiter dazu. Über 80 % der jährlich in Deutschland anfallenden rund 275 Mio. Tonnen mineralischen Abfälle sind Bau-Abfälle, die bei Baumaßnahmen anfallen. Die restlichen knapp 20 % stammen aus industriellen Produktions- oder Verbrennungsrückständen der Eisen- und Metallindustrie sowie aus Kraftwerken. Aufgrund dieser massiven Betroffenheit der Bauwirtschaft wäre es notwendig gewesen, die Mantelverordnung primär auf praxistaugliche…

  • Finanzen / Bilanzen

    BAUINDUSTRIE sichert Finanzierung der überbetrieblichen Ausbildung

    Die drei Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft haben sich am 24. August 2020 auf die Anpassung des Tarifvertrags über die Berufsbildung im Baugewerbe (BBTV) verständigt. Im Kern wurden die Erstattungssätze der Sozialkassen der Bauwirtschaft für die überbetriebliche Ausbildung befristet angehoben. Dies ist aufgrund der pandemiebedingt erhöhten Kosten bei der Durchführung der überbetrieblichen Ausbildung notwendig geworden. „Als Arbeitgeber der Bauwirtschaft liegt es gerade jetzt auch in unserer Verantwortung, jungen Menschen einen guten Einstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Ohne die überbetriebliche Ausbildung ist dies in der Form nicht möglich. Die Anpassung des BBTV ist daher richtig und wichtig, denn eine Generation-Corona können wir uns weder als Baubranche noch gesamtgesellschaftlich leisten,“ kommentiert Jutta Beeke,…

  • Bauen & Wohnen

    BAUINDUSTRIE fordert Fortsetzung des Investitionshochlaufs

    „Gerade angesichts der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise muss der Hochlauf der Investitionen in die Bundesfernstraßen fortgesetzt werden.“ Das erklärte Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, anlässlich der bevorstehenden Verhandlungen über den Bundeshaushalt 2021. „Es wäre verheerend, wenn Investitionen in dieser schwierigen Situation zurückgefahren würden. Corona hinterlässt nun auch ihre Spuren bei der BAUINDUSTRIE. Die öffentliche Hand muss dringend handeln.“ „Zwar sei die Bauwirtschaft bislang gut durch die Krise gekommen, aber die konjunkturelle Lage wird auch am Bau nicht unbemerkt vorbeigehen. Umso wichtiger für unsere Unternehmen ist ein deutliches Signal des Gesetzgebers, den Investitionshochlauf in 2021 fortzusetzen. Wir brauchen gerade in Zeiten wie diesen Planungssicherheit,“ so Babiel weiter. Zugleich…

  • Ausbildung / Jobs

    Ausbildungsjahr 2020/2021: BAUINDUSTRIE hat noch Kapazitäten bei den Ausbildungsplätzen

    . Hervorragender Verdienst und Karrierechancen 751 offene Ausbildungsplätze im Tief-, Aus- und Hochbau „Das neue Ausbildungsjahr 2020/2021 hat bereits begonnen. Allerdings haben viele Unternehmen der BAUINDUSTRIE noch attraktive Ausbildungsplätze frei“, kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dieter Babiel, die heute veröffentlichte Umfrage der SOKA-BAU zur Ausbildungssituation. Demnach konnten 50 % der befragten Ausbildungsbetriebe aktuell noch nicht alle Ausbildungsplätze besetzen. Neben Maurer/-innen und Fliesenleger/-innen werden vor allem noch Straßenbauer/-innen gesucht. Entsprechend verwundert es nicht, dass bei der Bundesagentur für Arbeit in den Bereichen Tief-, Aus- und Hochbau noch knapp 15.000 offene Ausbildungsplätze registriert sind. Auf der Suche nach einem guten Start in ihr Erwerbsleben sind junge Menschen in der…

  • Netzwerke

    Der Glasfaserausbau – die Leitungstiefbaubranche soll es richten

    Um den Breitbandausbau in Deutschland schwirren Zahlen in galaktischen Größen. Ob es die zigtausend km-Leitungen sind, die bis 2025 für das angestrebte Gigabit-Netz gelegt sein sollen, ob es die stetig wachsenden Datenübertragungsraten sind, mit denen jeder Haushalt versorgt werden soll, ob es die 11 Mrd. Fördergelder sind, die die Bundesregierung in der Schublade hat, oder die 6,5 Mrd. Euro, die bereits genehmigt wurden. Zukünftig darf der Bund sogar den Ausbau mit Steuergeldern fördern. Gelder in schwindelerregenden Höhen sind vorhanden für Gigabit-Anschlüsse, die jedem Bürger zugängig gemacht werden sollen. Allerdings baut Geld allein keine Leitungen und der Ausbau kommt nicht wie gewünscht voran. In der öffentlichen Diskussion werden oft fehlende Tiefbaukapazitäten…

  • Bauen & Wohnen

    Klimaschutz ganzheitlich denken

    Die BAUINDUSTRIE begrüßt ausdrücklich das Gesamtpaket von Klimaschutzanstrengungen, welches die Bundesregierung seit dem letzten Jahr auf den Weg gebracht hat. Insbesondere als wichtigen Bestandteil der Konjunkturmaßnahmen nach der Coronakrise. „Durch zahlreiche Verbesserungen der Fördermöglichkeiten sowie neu geschaffene finanzielle Anreize wurde ein breiteres Spektrum wirtschaftlich durchführbarer Gebäudesanierungen geschaffen“, sagt Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer Hauptverband der Deutschen Bauindustrie. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) macht durch seine Zusammenführung von bisher drei Gesetzen bzw. Verordnungen einen wichtigen Baustein im Klimaschutz aus. Diese ganzheitliche Herangehensweise sollte in Zukunft konsequent weiter fortgeführt werden. “Mit Hochdruck gilt es nun für alle Beteiligten, noch mehr wirtschaftlich attraktive Lösungen zu entwickeln, die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen und diese dann in die…