• Bauen & Wohnen

    Corona-Krise erreicht Bauhauptgewerbe

    Auftragseingänge sinken im Mai um 10,6 % Umsatz noch relativ stabil mit einem nominalen Rückgang von 0,5 % „Die Corona-Krise und ihre negativen Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Aktivitäten in Deutschland zeigten sich im Mai auch im Bauhauptgewerbe“. Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dieter Babiel, die in der neuesten Ausgabe des Aktuellen Zahlenbildes veröffentlichten Konjunkturindikatoren für das Bauhauptgewerbe. Der nominale Auftragseingang ging mit 10,6 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat zweistellig zurück. Davon waren die Bausparten in unterschiedlichem Ausmaß betroffen. Erwartungsgemäß am deutlichsten war der Rückgang im Wirtschaftsbau mit 22,4 %, wovon vor allem der Wirtschaftshochbau mit einem Auftragseinbruch um ein Drittel besonders betroffen war. Auch…

  • Bauen & Wohnen

    Tachographenverordnung: Nächste Schritte müssen dem guten Ansatz bald folgen

     „Die BAUINDUSTRIE bewertet die Regelungen in der Tachographenverordnung grundsätzlich als guten Ansatz. Wir werden uns aber weiterhin konsequent dafür einsetzen, dass zeitnah die rechtliche Ungleichbehandlung zwischen Transportbeton und Asphalt aufgehoben wird“, sagt Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie zum Trilogkompromiss zur Verordnung über Lenk- und Ruhezeiten (sog. Tacho-Verordnung), die gestern vom europäischen Parlament angenommen wurde. „Die guten Intentionen der Tachographen-Verordnung können nur dann erfolgreich sein, wenn sie praxistauglich und unbürokratisch sind. Die neuen Regelungen dürfen auf keinen Fall zu unfairem Wettbewerb und administrativem Mehraufwand führen!”, so Babiel. Vor dem Hintergrund, dass der Bausektor nicht dem klassischen Transportsektor zugeordnet werden kann und das Lenken der Fahrzeuge dementsprechend nicht die…

  • Bauen & Wohnen

    Bauverbände begrüßen Übernahme coronabdingter Mehrkosten am Bau

    Die Verbände der Bauwirtschaft (HDB, ZDB und BVMB) begrüßen die Bereitschaft der Bundesregierung, Teile der coronabedingten Mehrkosten am Bau zu übernehmen. BMI und BMVI haben heute in gleichlautenden Erlassen die Rahmenbedingungen für die Übernahme der durch die Pandemie bedingten Hygiene- und Gesundheitsschutzmaßnahmen veröffentlicht, die unmittelbaren Baustellenbezug haben. Diese beziehen sich auf bestehende Bauverträge, laufende Ausschreibungen sowie auf künftige Verträge und gelten für den Bundeshochbau, den Bundesfernstraßenbau, sowie den Bundeswasserstraßenbau. Die Verbände erwarten eine entsprechende Anwendung durch die Deutsche Bahn im Bereich Schienenbau. Bauunternehmen können gegen Nachweis ihre Mehrkosten z. B. für zusätzliche Wasch-, Dusch- und Wohncontainer, Hygienemittel und Schutzanzüge sowie für zusätzliche Fahrzeuge für den täglichen Personentransport geltend machen. „Wir…

  • Bauen & Wohnen

    BAUINDUSTRIE begrüßt EU-Weißbuch zu wettbewerbsverzerrenden ausländischen Subventionen

    „Ein starkes Europa braucht eine schlagkräftige Wettbewerbspolitik – nach innen wie nach außen. Daher begrüßen wir den Vorschlag der EU-Kommission für neue Instrumente gegen wettbewerbsverzerrende Subventionen aus Drittstaaten im EU-Binnenmarkt.“ Mit diesen Worten kommentierte Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, das gestern vorgelegte Weißbuch zum Umgang mit staatlich subventionierten Unternehmen aus Ländern außerhalb der Europäischen Union. „Ein neues Wettbewerbsinstrumentarium, ist sinnvoll und notwendig, da Brüssel derzeit nur staatliche Beihilfen aus den EU-Mitgliedstaaten auf eine Wettbewerbsverzerrung im EU-Binnenmarkt untersuchen darf.“ „Für die Bauwirtschaft ist vor allem das Teilinstrument 3 von Bedeutung. Dieses regelt Subventionen aus Drittstaaten bei EU-Vergabeverfahren“, so Babiel weiter. Die BAUINDUSTRIE setzt sich bereits seit über einem Jahrzehnt für faire…

  • Bauen & Wohnen

    Neues Format „BAU-TELEGRAMM KONJUNKTUR“

    Am 28.05. wurde erstmals das "BAU-TELEGRAMM KONJUNKTUR" an die Mitglieder und Gremien der BAUINDUSTRIE verschickt. Dies erscheint vier Mal im Jahr und gibt einen aktuellen Überblick über die konjunkturelle Branchensituation mit Informationen zu den drei Bausparten Wohnungsbau, Wirtschaftsbau und öffentlicher Bau sowie zu Kapazitäten und Preisen in der Baubranche. Möchten Sie in unseren Verteiler aufgenommen zu werden, um immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben? Über folgenden Link können Sie unser BAU-TELEGRAMM KONJUNKTUR abonnieren: Abonnement BAU-TELEGRAMM KONJUNKTUR (https://mailchi.mp/def17f3d83f2/bau-telegramm-konjunktur) Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin Telefon: +49 (30) 21286-0 Telefax: +49 (30) 21286-240 http://www.bauindustrie.de Ansprechpartner: Franziska Karsten Referentin Politik und Kommunikation Telefon: +49 (30)…

  • Medien

    Peter Hübner als BAUINDUSTRIE-Präsident wiedergewählt

    . 98 % bestätigen eine erneute Amtszeit Mitglieder setzen auf nachhaltige BAUINDUSTRIE-Politik von Hübner Peter Hübner, Mitglied des Vorstands der STRABAG AG Köln, wurde heute auf der Mitgliederversammlung des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie erneut in seinem Amt als BAUINDUSTRIE-Präsident bestätigt. Er tritt damit seine zweite Amtszeit für weitere vier Jahre an. Die Mitglieder setzen somit auf eine nachhaltige und von Vertrauen geprägte Arbeit des Präsidenten gemeinsam mit den Mitgliedsverbänden gegenüber der Politik. Auch in seiner zweiten Amtszeit wird sich Peter Hübner für die BAUINDUSTRIE als Garant für Qualität am Bau einsetzen. „Ich werde mich weiterhin stark dafür engagieren, dass die BAUINDUSTRIE als Hochleistungsmotor der deutschen Wirtschaft agieren kann“, sagt Peter…

  • Bauen & Wohnen

    BAUINDUSTRIE und BMVI legen ÖPP-Projektverträge im Bundesfernstraßenbau offen!

    „Öffentlich-Private-Partnerschaften (ÖPP) stehen für Transparenz, den effizienten Einsatz von Steuergeldern und ein verlässliches Miteinander. Das beweist die Offenlegung der ÖPP-Projektverträge im Bundesfernstraßenbau.“ Mit diesen Worten begrüßte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB), Dieter Babiel, heute in Berlin die Transparenzinitiative der BAUINDUSTRIE mit dem Bundesverkehrsministerium (BMVI) in deren Rahmen gemeinsam zehn ÖPP-Projekt- und Konzessionsverträge im Bundesfernstraßenbau veröffentlicht wurden (abrufbar unter https://www.bmvi.de/…). Um zum vertragsrechtlichen Verständnis beizutragen, seien zudem ergänzende Projektreports, die wirtschaftliche Eckdaten bzw. Kennzahlen der Projekte enthalten, sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. „Unter Wahrung wettbewerbsrelevanter und schutzwürdiger Interessen der Unternehmen lässt sich feststellen, dass ÖPP in keinerlei Hinsicht ein Akt der Geheimniskrämerei,…

  • Finanzen / Bilanzen

    Die Corona-Pandemie hinterlässt deutliche Spuren

    . Baugewerblicher Umsatz geht 2020 um 3 % zurück Baukonjunktur muss durch öffentliche Investitionen gestützt werden Beschäftigung bleibt stabil auf Vorjahresniveau „Die BAUINDUSTRIE ist sehr optimistisch und mit vollen Auftragsbüchern in das Baujahr 2020 gestartet. Sie hat, auch während des coronabedingten Lockdowns, ihre Leistungsfähigkeit als Motor der deutschen Volkswirtschaft eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Dennoch erwarten wir für 2020 eine nominale Stagnation des baugewerblichen Umsatzes, d.h. real einen Rückgang um 3 %. Die Corona-Pandemie wird damit auch in unserer Branche deutliche Spuren hinterlassen.“ Mit diesen Worten bewertet der Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Peter Hübner, die durch die Folgen der Corona-Pandemie stark eingetrübte baukonjunkturelle Aussicht des Verbandes auf das Geschäftsjahr…

  • Bauen & Wohnen

    Prof. Thomas Bauer neuer FIEC-Präsident

    Prof. Thomas Bauer, Mitglied des Präsidiums der BAUINDUSTRIE, ist anlässlich der Generalversammlung des Verbandes der Europäischen Bauwirtschaft (FIEC) heute einstimmig zum Präsidenten der FIEC gewählt worden. Er folgt dem Norweger Kjetil Tonning und wird das Präsidentenamt des europäischen Bauspitzenverbands bis zum Sommer 2022 ausüben. Bauer war zuvor bereits seit 2017 Mitglied des Präsidiums der FIEC und leitete in dieser Funktion den Bereich Wirtschaft und Recht. Von 2011 bis 2016 war er Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Die FIEC hat aktuell 32 Mitgliedsverbände in 28 europäischen Ländern und vertritt als europäischer Dachverband die Interessen der europäischen Bauwirtschaft gegenüber den EU-Institutionen (Kommission, Rat und Parlament). Außerdem vertritt die FIEC die Arbeitgeberseite…

  • Bauen & Wohnen

    Coronavirus-Pandemie: Arbeitsschutzstandard für die Bauwirtschaft veröffentlicht

    Arbeiten in Coronavirus-Zeiten heißt Arbeiten im Ausnahmezustand. Aber was ist dabei konkret zu beachten? Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat hierzu konkrete Standards für Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz vorgelegt. Mit ihrem heute veröffentlichten „SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für das Baugewerbe“ setzt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) diese nun praxisnah und gemeinsam mit ihren Partnern aus der Baubranche für die Unternehmen der Bauwirtschaft und baunahen Dienstleistungen um. Unternehmen, die sich daran orientieren, erfüllen die rechtlichen Anforderungen an den Arbeitsschutz. Die Umsetzung des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards für das Baugewerbe definiert Schutzmaßnahmen für Beschäftigte der Baubranche und gibt Hinweise zur Organisation der Arbeit vor dem Hintergrund der Coronavirus-Pandemie. Auch Vertreter der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite,…