• Energie- / Umwelttechnik

    GEG 2025: Diese Anforderungen gelten

    Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt die energetischen Mindeststandards für Immobilien in Deutschland fest. Mit der Novelle 2024 – bekannt als GEG 2025 – rücken Heizungstausch, Dämmung und Sanierungspflichten noch stärker in den Fokus. Ob Neubau, Bestandsgebäude oder Ferienhaus: Das Gesetz betrifft zahlreiche private wie auch gewerbliche Immobilien. Wer die Vorgaben kennt, kann Fördermittel sichern, Energiekosten sparen und Bußgelder vermeiden. Überblick & Ziele Das GEG vereint EnEV, EnEG und EEWärmeG und verfolgt drei Grundsätze: Energie sparen, erneuerbare Energien nutzen und Wirtschaftlichkeit sicherstellen. Die Novelle 2025 verschärft diese Anforderungen – vor allem beim Heizungstausch und bei Nachrüstpflichten. „Wer die GEG-Anforderungen vorausschauend umsetzt, spart Energie und sichert den langfristigen Wert der eigenen Immobilie“, erklärt…

  • Bauen & Wohnen

    Wohnungskauf als Mieter in Freiburg: Wann das Vorkaufsrecht greift

    Mieter können unter bestimmten Bedingungen ihre Wohnung selbst kaufen, bevor sie an einen Dritten geht. Rechtsgrundlage ist § 577 BGB. Gerade in Städten wie Freiburg, wo umgewandelte Mietwohnungen regelmäßig verkauft werden, lohnt ein Blick auf Voraussetzungen, Ablauf und Fristen. Das gesetzliche Vorkaufsrecht – der Kern in Kürze Mieter haben ein gesetzliches Vorkaufsrecht, wenn ihre Mietwohnung in Wohnungseigentum umgewandelt und anschließend erstmalig verkauft wird. Das Recht besteht nicht, wenn der Käufer ein Familien- oder Haushaltsangehöriger des Vermieters ist. Mitteilungspflicht, Frist und Vertragsinhalt sind gesetzlich geregelt. „Das Vorkaufsrecht ist kein Automatismus, aber eine echte Chance – wer seine Rechte kennt und Fristen einhält, kann die eigene Wohnung zu denselben Konditionen erwerben wie…

  • Bauen & Wohnen

    Hausverkauf in Augsburg: Diese Kosten tragen Verkäufer

    Beim Verkauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung denken viele Eigentümer zunächst an den erzielbaren Kaufpreis. Doch ebenso entscheidend ist, welche Kosten beim Verkaufsprozess selbst entstehen. In Augsburg wie anderswo müssen Verkäufer mit Gebühren, Steuern und weiteren Ausgaben rechnen, die den Gewinn spürbar beeinflussen. Typische Kosten im Überblick Zu den klassischen Positionen zählen Renovierungsarbeiten, der Energieausweis, mögliche Gutachterkosten, eine Maklerprovision, Gebühren für die Löschung von Grundschulden, Notar- und Grundbuchkosten sowie – unter bestimmten Voraussetzungen – die Spekulationssteuer. Während einige Kosten vergleichsweise gering ausfallen, können andere schnell in den fünfstelligen Bereich gehen. Renovierung: lohnend oder nicht? Viele Eigentümer überlegen, ob sich vor dem Verkauf eine Renovierung auszahlt. Experten empfehlen meist, nur kleinere…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Energetische Sanierung: effizient modernisieren und Förderungen sichern

    Energetisch sanieren heißt: den Energieverbrauch eines Gebäudes dauerhaft senken, den Wohnkomfort erhöhen und den Wert sichern. Das gelingt, wenn Maßnahmen technisch sinnvoll aufeinander aufbauen und Fördermittel korrekt beantragt werden. „Entscheidend ist die Reihenfolge – erst prüfen, dann planen, dann fördern“, erklärt Cyran Heid, Geschäftsführer der Heid Energieberatung. Was „energetisch sanieren“ praktisch bedeutet Ziel ist eine bessere Bilanz von Gebäudehülle und Anlagentechnik. Typische Schritte sind die Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke, der Austausch veralteter Fenster/Türen sowie die Modernisierung der Heizung (z. B. Wärmepumpe, Biomasse) samt Lüftungsoptimierung. Sinnvoll wird es, wenn Hülle und Technik als System gedacht werden – ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) legt dafür die Abfolge, Kostenrahmen und Einsparpotenziale fest.…

  • Bauen & Wohnen

    Hausschwamm in Nürnberg erkennen und bekämpfen

    Hausschwamm ist kein Randphänomen, sondern eines der gravierendsten Bauschadensbilder – auch in Nürnberg mit seinem breiten Altbaubestand und vielen Kellergeschossen. Der echte Hausschwamm (Serpula lacrymans) befällt verbautes Holz, überbrückt anorganische Materialien und kann tragende Strukturen in kurzer Zeit massiv schwächen. Wer frühzeitig erkennt und systematisch saniert, verhindert hohe Folgekosten. Woran Eigentümer Hausschwamm erkennen Typische Anzeichen sind fleischige, hell- bis rötlichbraune Fruchtkörper mit scharf abgegrenztem, weißem Zuwachsrand; häufig zeigen sich Guttationströpfchen. Charakteristisch sind außerdem rotbraune Sporenablagerungen („Staub“), watteartige Myzelstränge sowie ein modriger Geruch. Oft ist der Befall bereits weit fortgeschritten, bevor etwas sichtbar wird – morsche Balkenköpfe, würfelbruchartig zerfallendes Holz und spröde Spanplatten sind Warnsignale. Warum es zum Befall kommt Auslöser…

  • Bauen & Wohnen

    Kaufvertrag für Ihr Haus in Bremen

    Wer ein Haus kaufen oder verkaufen möchte, kommt am Kaufvertrag nicht vorbei. Er ist die rechtliche Grundlage für den Eigentumsübergang – und ohne notarielle Beurkundung nicht gültig. Doch was gehört alles hinein, wer erstellt den Vertrag und welche Unterlagen müssen vorbereitet werden? Ein Überblick über den Ablauf und die wichtigsten Punkte. Der Kaufvertrag als rechtliche Absicherung Ein Kaufvertrag für ein Haus ist mehr als eine Formalität. Er regelt die zentralen Eckpunkte des Geschäfts: die genaue Bezeichnung der Immobilie, die Daten von Käufer und Verkäufer, den Kaufpreis, Zahlungsmodalitäten, die Kostenaufteilung sowie mögliche Sondervereinbarungen. Erst die notarielle Beurkundung macht den Vertrag wirksam. „Viele Käufer sind überrascht, wie detailliert ein Hauskauf geregelt werden…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Energieberatung: Kosten im Überblick

    Eine gute Energieberatung spart meist mehr, als sie kostet. Sie macht Energielecks sichtbar, ordnet Maßnahmen nach Nutzen und öffnet den Zugang zu Zuschüssen. „Entscheidend ist, zuerst die Bestandsdaten sauber zu erfassen und dann die Reihenfolge zu planen – so vermeiden Sie teure Umwege“, erklärt Cyran Heid, Geschäftsführer der Heid Energieberatung. Warum überhaupt Geld für eine Energieberatung ausgeben? Sie bekommen eine objektive Analyse statt Bauchgefühl, priorisierte Schritte statt Einzelaktionen und Klarheit zu Wirtschaftlichkeit, Fristen und Nachweisen. Das senkt laufende Kosten, macht das Gebäude regelkonform (GEG/BEG) und stabilisiert den Immobilienwert. Kostenrahmen – typische Größenordnungen Die Spanne hängt von Gebäudegröße, Komplexität und Leistungsumfang ab. Grobe Orientierung: Ein Energieausweis startet oft ab ~400 €.…

  • Bauen & Wohnen

    Immobilien als Kapitalanlage in Stuttgart: Chancen nutzen, Risiken managen

    Wer hier Kapital in Wohnimmobilien bindet, investiert in einen der stabilsten Märkte Deutschlands – getragen von Automotive, Hightech und Forschung. Gleichzeitig treffen hohe Kaufpreise, strenge Effizienzanforderungen und begrenzte Neubauflächen auf eine anhaltend solide Mietnachfrage. Kurz: Stuttgart ist attraktiv, aber kein Selbstläufer. Entscheidend sind Lagequalität, wirtschaftliche Tragfähigkeit und ein nüchterner Blick auf Cashflow und Instandhaltung. Warum Immobilien vielen Anlagen überlegen sind Im Gegensatz zu rein papiergebundenen Investments erwirtschaften Mietobjekte laufende Erträge und bieten einen Sachwertschutz gegen Inflation. Der Wert folgt nicht allein der Marktlaune, sondern auch der Nutzbarkeit: Vermietbarkeit, Grundriss, energetischer Zustand und Mikrolage. Hinzu kommt der Fremdkapitalhebel – sinnvoll eingesetzt, zahlen Mieterträge Zins und Tilgung mit und bauen Vermögen auf.…

  • Bauen & Wohnen

    Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau in Köln: So sichern sich Bauherren den Steuervorteil

    Grundstücke sind knapp, Baukosten hoch, die Nachfrage nach Mietwohnungen bleibt groß – gerade in Stadtteilen wie Nippes, Ehrenfeld oder Deutz. Mit der reaktivierten Sonderabschreibung nach § 7b EStG setzt der Gesetzgeber wieder steuerliche Anreize für neuen, bezahlbaren Mietwohnraum. Für Vorhaben mit Bauantrag ab 1. Januar 2023 bis vor 1. Oktober 2029 lässt sich zusätzlich zur regulären AfA eine Sonder-AfA von 5 % p. a. über vier Jahre nutzen (max. 20 %), sofern zentrale Bedingungen erfüllt sind: Baukosten je Quadratmeter dürfen die Obergrenze nicht sprengen, die Wohnung wird entgeltlich vermietet – und das Gebäude erreicht den Effizienzhaus-40-Standard mit QNG-Nachhaltigkeitssiegel. Die Eckpfeiler – verständlich gemacht Die Sonder-AfA ist zeitlich begrenzt, objektscharf und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Austauschpflicht bei Heizungen: Das müssen Sie jetzt wissen

      Austauschpflicht bei Heizungen: Das müssen Sie jetzt wissen Welche Anlagen betroffen sind, welche Ausnahmen gelten – und wie Förderungen optimal genutzt werden können. Alte Heizungen geraten ins Visier des Gebäudeenergiegesetzes (GEG): Bestimmte Systeme müssen nach Jahrzehnten vom Netz, moderne Technik und erneuerbare Energien rücken nach. Cyran Heid, Geschäftsführer der Heid Energieberatung, ordnet ein: „Wichtig ist, sachlich zu prüfen, ob Ihr Kessel wirklich unter die Pflicht fällt – und parallel die beste technische und finanzielle Route zu planen.“ Warum es eine Austauschpflicht gibt Heizungen gehören zu den größten Energieverbrauchern im Gebäude. Genau deshalb setzt das GEG hier an: Veraltete Technik soll Schritt für Schritt aus dem Bestand verschwinden, um CO₂-Emissionen…