• Mobile & Verkehr

    Osnabrücker verkehrspolitische Diskurse

    Wie kann ein klimaneutraler Verkehr ermöglicht werden? Und wie können Unfälle im Straßenverkehr vermieden werden? Das sind Fragen denen sich im Rahmen einer neuen Ringvorlesung der Fachgruppe Logistik der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gewidmet wird. Gemeinsam mit Referierenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik soll ein Diskurs zur Verkehrspolitik, vor allem in Bezug auf die Stadt Osnabrück, ab Ende Januar in mehreren virtuellen Veranstaltungen geführt werden. In Form eines Video-Talks sollen Referierende und Teilnehmende in einen Austausch kommen und über die Herausforderungen der Verkehrswende in Deutschland diskutieren. „Uns ist es wichtig die gesellschaftlichen Herausforderungen in den Mittelpunkt zu stellen und einen Austausch mit Expertinnen und Experten der Verkehrsbranche zu ermöglichen“, erklärt…

  • Bildung & Karriere

    Hochschule Osnabrück: Internationale Studierende und Unternehmen bilden Karriere-Tandems

    17 internationale Studierende der Hochschule Osnabrück aus insgesamt 15 Herkunftsländern legen im ersten Durchlauf des Mentoring.INTERKULT-Programms den Grundstein für ihre Karriere in Deutschland. Begleitet werden sie dabei von Mentorinnen und Mentoren aus zehn regionalen und überregionalen Unternehmen und Einrichtungen. „Internationale Studierende sind als künftige Fachkräfte begehrt, schaffen es aber nur selten nach Abschluss des Studiums direkt in den deutschen Arbeitsmarkt“, erklärt Programmleiterin Dr. Patricia Gozalbez Cantó. Das Karriere-Programm soll deshalb internationale Studierende mit und ohne Fluchtgeschichte aktiv unterstützen und den gleichberechtigten Zugang zum Arbeitsmarkt ermöglichen. „Es ist wichtig, dass auch internationale Studierende, die einen Berufseinstieg in Deutschland planen, international ausgerichtete Unternehmen der Region schon während ihres Studiums kennenlernen“, sagt Prof.…

    Kommentare deaktiviert für Hochschule Osnabrück: Internationale Studierende und Unternehmen bilden Karriere-Tandems
  • Bildung & Karriere

    „Weihnachtsgeschenke“ für Studierende und Schulen

    Die Fördergesellschaft der Hochschule Osnabrück unterstützt neue Projekte zur Förderung von technischem Nachwuchs und bedürftigen Studierenden. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Inklusion, gesellschaftliches Engagement – aktuelle Themen wie diese stehen stets im Fokus der Hochschule Osnabrück. Wenn gute Ideen und sinnvolle Projekte nicht zum Studienplan gehören und deshalb auf finanzielle Starthilfe angewiesen sind, können sie oft trotzdem verwirklicht werden: Unterstützung bekommen engagierte Studierende und Hochschulprojekte von der Fördergesellschaft der Hochschule Osnabrück, in der sich 80 regionale Unternehmen und Institutionen zusammengeschlossen haben. Auf ihrer Mitgliederversammlung Ende November haben sie Förderung neuer Projekte im kommenden Jahr beschlossen – die Hochschule freut sich über großzügige „Weihnachtsgeschenke“ ihrer Förderer. Groß ist die Freude an der Fakultät Ingenieurwissenschaften…

  • Bildung & Karriere

    Masterstudentin aus Peru erhält Auszeichnung für regionales Engagement

    Seit einigen Monaten engagiert sich Lorena Escobar Arispe beim Katzenschutzbund Osnabrück und kümmert sich dort um die Versorgung und Vermittlung alter, kranker und sehr scheuer Katzen. Bereits in ihrem Heimatland Peru engagierte sich die Masterstudentin der Hochschule Osnabrück ehrenamtlich. Sie half zum Beispiel bei Renovierungsarbeiten, unterstützte Kinder beim Lernen oder setzte sich in heimischen Tierheimen ein. „Soziales Engagement ist so wichtig für die Gesellschaft“, sagt Escobar Arispe. „Ich gewinne Erfahrungen im Umgang mit anderen Menschen. Das ist sehr bereichernd für mich.“ Für ihren Einsatz erhält Escobar Arispe nun den mit 1.000 Euro dotierten DAAD-Preis. „Von dem Preisgeld werde ich selbst etwas spenden“, erzählt sie. Bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit konnte sie…

  • Ausbildung / Jobs

    Jetzt bewerben: Hochschule Osnabrück öffnet Online-Portal für das Sommersemester 2021

    An der Hochschule Osnabrück ist die Bewerbungsphase für das Sommersemester 2021 gestartet. Auf dem Online-Bewerbungsportal haben Studieninteressierte die Möglichkeit, sich für 14 Bachelor- und 9 Masterstudiengänge aus den Bereichen Informatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Gesundheit und Soziales zu bewerben. Insgesamt gibt es rund 700 freie Studienplätze. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2021. Der Vorlesungsbetrieb startet am 22. März 2021. Das Bewerbungsportal sowie Informationen zu Studieninhalten, Zulassungsvoraussetzungen und NC-Daten vorheriger Semester sind unter www.hs-osnabrueck.de/bewerbung zu finden. Sofern es die Situation zulässt, wird es im Sommersemester als Ergänzung zur Online-Lehre auch Seminare am Campus geben. Laborübungen werden in kleinen Gruppen in Präsenz stattfinden. Dabei werden auf dem Hochschulgelände die geltenden Hygienestandards umgesetzt. Über…

    Kommentare deaktiviert für Jetzt bewerben: Hochschule Osnabrück öffnet Online-Portal für das Sommersemester 2021
  • Forschung und Entwicklung

    Spatenstich für neues Forschungszentrum an der Hochschule Osnabrück

    ·         Am Mittwoch, 9. Dezember 2020, 15 Uhr ·         Hochschule Osnabrück, Oldenburger Landstraße 24, 49090 Osnabrück (Details siehe Anfahrtsplan) Ablauf 15 Uhr: Begrüßung durch Hochschulpräsident Prof. Dr. Andreas Bertram ·         Kurze Grußworte von Prof. Dr. Bernd Lehmann, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Nachwuchsförderung, Prof. Dr. Andreas Ulbrich, Professor für Gemüseproduktion und -verarbeitung sowie Martin Ferner, Architekt, Hüdepohl.Ferner Architektur- und Ingenieurgesellschaft mbH symbolischer Spatenstich mit Pressefoto Im Anschluss: Möglichkeit für Interviews, Fotos und den Dreh von Schnittbildern. Bitte beachten Sie, dass dies nur unter strenger Einhaltung aller Hygiene-Maßnahmen möglich ist.  Teilnehmerinnen und Teilnehmer ·         Prof. Dr. Andreas Bertram, Hochschulpräsident ·         Prof. Dr. Bernd Lehmann, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Nachwuchsförderung ·        …

  • Essen & Trinken

    Studierende der Hochschule Osnabrück schnüren weihnachtliche Regionalpäckchen

    Campusbier aus Haste, Forellen aus dem Nettetal, Kaffee aus der Altstadt – das sind nur drei von mehr als 20 Produkten, die das Campusbier-Team der Hochschule Osnabrück speziell zu Weihnachten in verschiedenen Produktbündeln anbietet. Die Erzeugnisse stammen von regionalen Direktvermarkter und werden nach thematischen Schwerpunkten zusammengestellt. Die Päckchen können ab jetzt über den Online-shop www.campusbier.de bestellt werden. Am 18. Dezember bietet die Hochschule Osnabrück, an ihrem Standort in Haste, die Abholung der bestellten Bündel an. Das Projekt Campusbier wurde von Studierenden des Bachelorstudiengangs „Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel“ mit Unterstützung von Lehrenden gegründet, um den gesamten Prozess von der Herstellung des Bieres bis zur Vermarktung kennenzulernen. Mit den neu konzipierten Produktbündeln wird das…

  • Events

    Demokratie und der Kampf um Freiheit

    Demokratie ist aktuell ein rundum diskutiertes Thema – nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa und der ganzen Welt. Seit einigen Jahren steht die Demokratie weltweit unter Druck und immer mehr Menschen kämpfen um ihre Freiheit. Deshalb widmet sich das diesjährige Osnabrücker Demokratieforum am Freitag, dem 4. Dezember zum achten Mal Themen der Demokratie und lädt zur Debatte ein. In diesem Jahr wird das Osnabrücker Demokratieforum aufgrund der aktuellen Lage ausschließlich online stattfinden. Um eine Anmeldung per Mail an demokratieforum@hs-osnabrueck.de wird gebeten. Widerstand und Freiheitskampf Der Widerstand und der Freiheitskampf der Menschen gegen Populisten, Autokraten und Diktatoren nimmt in den letzten Jahren zu. Nur schwer können sich bestehende Diktatoren…

  • Bildung & Karriere

    Siri, Alexa und Co.: Sprachassistenz im Fokus des Osnabrücker World Usability Days

    Weltweit finden seit 2005 am World Usability Day Veranstaltungen zum Thema Nutzererfahrung und -freundlichkeit statt. Gemeinsam laden die Hochschule Osnabrück sowie die Unternehmen basecom und Muuh! Next am 12. November zum digitalen Austausch ein. „Wie wird das Wetter heute?“ – Eine Frage, die in vielen Haushalten mittlerweile von sogenannten virtuellen Assistenten wie Alexa oder Siri beantwortet wird. Mit der Frage „Wie kann ich Ihnen helfen?“ begegnen uns Chatbots auf Unternehmensseiten. Künstliche Intelligenz wird zunehmend in vielen Lebensbereichen eingesetzt. Welche Qualität bringen Sprachassistenten mit und wie erleben Nutzerinnen und Nutzer die digitale Unterstützung? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der vierte Osnabrücker World Usability Day am 12. November, gemeinsam organisiert von…

    Kommentare deaktiviert für Siri, Alexa und Co.: Sprachassistenz im Fokus des Osnabrücker World Usability Days
  • Bildung & Karriere

    Förderer der Stiftung Fachhochschule Osnabrück, Thomas Oppermann, verstorben

    Der ehemalige niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Thomas Oppermann ist überraschend verstorben. Das unter seiner Federführung 2002 entworfene Stiftungsmodell im niedersächsischen Hochschulreformgesetz setzte Maßstäbe, und es ermöglichte der Hochschule Osnabrück eine erfolgreiche und rasante Entwicklung als Stiftungshochschule. Ein Nachruf auf einen Visionär der deutschen Hochschulpolitik. Die Hochschule Osnabrück trauert um Thomas Oppermann. Der ehemalige niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur und Vizepräsident des Deutschen Bundestages ist überraschend verstorben. „Mit Thomas Oppermann verlieren wir einen Visionär der deutschen Hochschulpolitik. Das durch ihn vorangetriebene Stiftungsmodell an niedersächsischen Hochschulen hat die Zukünftsfähigkeit auch unserer Hochschule Osnabrück erheblich geprägt“, würdigte Hochschulpräsident Prof. Dr. Andreas Bertram den verstorbenen Politiker.    Von 1998 bis 2003 war…