-
Ausbildung am Puls der Zeit: Neue Studiengänge an der Hochschule Pforzheim
Das herausragende Niveau an der Hochschule Pforzheim hat sich herumgesprochen. Die Ansprüche sind hoch. Um diesen weiter gerecht zu werden, hat die Hochschule Pforzheim ihre Strukturen und Lehrformate weiterentwickelt und bietet zum Wintersemester 2024/25 rund 20 neue oder neu ausgerichtete Studiengänge an. „Wir ruhen uns nicht auf unseren Erfolgen aus. Die Entwicklung neuer Studienangebote, weitere Schritte in Richtung Internationalisierung und das Vorantreiben der Digitalisierung stehen quasi dauerhaft in unserem Hausaufgabenheft“, erläutert Rektor Professor Dr. Ulrich Jautz die Entwicklungsschritte an seiner Hochschule. Die größte Herausforderung bestehe darin, den Bewerber-Rückgang, insbesondere bei den technischen Studiengängen, aufzuhalten. „Durch den demographischen Wandel und ein nachlassendes Interesse an MINT-Disziplinen, hat sich der Wettbewerb zwischen den…
-
Hochschule Pforzheim weit vorne beim CHE-Ranking
Das Studierendenurteil sorgt für gute Laune: Der neue ZEIT Studienführer 2024/2025 veröffentlicht Auszüge aus dem aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Darin haben die Studierenden Top-Bewertungen für den Studiengang Technische Informatik der Hochschule Pforzheim vergeben. Die Hochschule Pforzheim bekommt im Fach Technische Informatik überdurchschnittlich viele Top-Bewertungen. Die befragten Bachelor-Studierenden haben bei einer ganzen Reihe an Kriterien in Bezug auf die Studiensituation in Pforzheim viereinhalb bis fünf Sterne im Durchschnitt vergeben. Fünf Sterne sind das Maximum. Vor allem bei der Betreuung durch Lehrende fühlen sich die Studierenden bestens aufgehoben. Aber auch die allgemeine Studienorganisation sowie die Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten wurden sehr gut bewertet. Besonders wichtig an einer Hochschule…
-
Den Vernunftbegabten zuhören
Julian Nida-Rümelin präsentiert sich dem Publikum im Audimax der Hochschule Pforzheim als facettenreicher Feingeist. Er spricht als Philosoph, als politischer Redner und nicht zuletzt als Mensch und hinterlässt im vollen Saal bleibenden Eindruck. Wieder einmal hat das Studium Generale ein fettes Ausrufezeichen gesetzt. Wieder einmal haben die wissenschaftlichen Leiterinnen Gespür für drängende Fragen unserer Zeit – Antworten und Erläuterungen hat Nida-Rümelin im Gepäck. Denn der Titel seines Vortrags, „Cancel Culture – Ende der Aufklärung?“, gleichermaßen der Titel seines neuesten Buchs, beschreibt ein vieldiskutiertes Phänomen und ist zugleich herausfordernd in Bezug auf das Aushalten unterschiedlicher Meinungen. Genau das, so Nida-Rümelin, zeichne die demokratische Gesellschaft aus: diverse unterschiedliche Meinungen zuzulassen, ohne auszugrenzen.…
-
„Das Gefühl, jemanden bei seiner Entscheidung zu unterstützen, ist großartig“
Braucht man Mathematik für BWL? Was muss ich studieren, wenn ich mal Unternehmensberater werden will? Und was ist eigentlich Mechatronik? Zentrale Studienberatung (ZSB) hat Tradition an Hochschulen in Baden-Württemberg – seit 50 Jahren, seit den wilden 70ern stehen Beraterinnen und Berater Studierenden und Interessierten zur Seite. Das Angebot begleitet Studierende von der Orientierungsphase vor dem Studium bis zum Abschluss. Mit an Bord ist die ZSB der Hochschule Pforzheim. Das Pforzheimer Beratungsangebot gibt es seit 2013. „Wir gehen also schon ins elfte Jahr und haben bestimmt tausende Beratungsgespräche vor Ort, in Schulen und auf Messen geführt“, weiß Claudia Röseling, Leiterin der ZSB. „Es begann alles mit einem Projekt, das vom Innovations-…
-
Konzertgenuss im Doppelpack
Binnen einer Woche stehen zwei Konzerte an der Hochschule auf dem Programm: Zunächst bringt das Südwestdeutsche Kammerorchester (SWDKO) den Walter-Witzenmann-Hörsaal (Audimax) der Hochschule am Dienstag, 5. Dezember, 19 Uhr mit „Beethoven in Jeans“ zum Klingen. Zwei Tage später gibt das jüngst neuformierte Hochschulorchester Pforzheim am Donnerstag, 7. Dezember, um 19.30 Uhr im Audimax sein Gründungskonzert. „Beethoven in Jeans“ ist nicht nur eine Würdigung des ganz und gar kritischen Komponisten und seiner nicht angepassten Art, sondern das Orchester wird tatsächlich in Jeans spielen. Das Konzert richtet sich an alle Zielgruppen, doch insbesondere jüngere Musikliebhaber will das SWDKO ansprechen. „Beethoven selbst würde heute sicher in Jeans auftreten, womöglich mit zerrissenen Jeans, wie…
-
Hochschule Pforzheim weit vorne bei CHE Master-Ranking
Das Studierendenurteil lässt Sterne regnen: Beim aktuellen Master-Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) haben die Studierenden Top-Bewertungen für die betriebswirtschaftlichen Masterprogramme der Hochschule Pforzheim vergeben. Die Hochschule Pforzheim bekommt in den Fächern BWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen sehr viele Top-Bewertungen. Die befragten Masterstudierenden haben bei einer ganzen Reihe an Kriterien in Bezug auf die Studiensituation in Pforzheim viereinhalb bis fünf Sterne im Durchschnitt vergeben, so etwa bei der Betreuung durch Lehrende, Unterstützung im Studium und Allgemeiner Studiensituation. Der Mittelwert für alle Hochschulen wird von den Masterprogrammen der Business School auch bei den Kriterien Lehrangebot, Forschungsorientierung und Digitale Lehrelemente übertroffen. Den Übergang zum Masterstudium und die Praxisorientierung in der Lehre stufen die…
-
Pforzheimer IAF-Leiter in wichtige Arbeitsgruppe gewählt
Große Ehre für den Leiter des Instituts für Angewandte Forschung (IAF) an der Hochschule Pforzheim: Die Rektorenkonferenz hat Professor Dr. Thomas Greiner vor kurzem in die renommierte und zukunftsweisende Arbeitsgruppe „Qualität in der Forschung“ im Land Baden-Württemberg gewählt. Die Arbeitsgruppe berät die Rektorenkonferenz zu Themen der Forschung und der Forschungsförderung, ebenso befasst sie sich mit Grundsatzfragen zur Forschungsevaluation. Dies ist in Hinsicht auf die neuen Möglichkeiten zur Promotion an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften von grundlegender Bedeutung. Für Greiner ist diese Auszeichnung ein weiterer Meilenstein in seiner Forscherkarriere. „Das Vertrauen der Rektorenkonferenz nicht nur eine Freude für mich persönlich, sondern auch Ausdruck der Forschungsstärke unserer Hochschule. Dass ich hierfür für die…
-
8. Dezember: Drittes Symposium Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird für eine immer größere Anzahl an Unternehmen verpflichtend und betrifft längst nicht mehr nur Großunternehmen. Die ersten verbindlichen europäischen Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) wurden in diesem Jahr verabschiedet. Zugleich gibt es auf europäischer Ebene aktuell vermehrt Vorhaben, die das Ziel haben, irreführende Äußerung hinsichtlich der Nachhaltigkeit einzelner Produkte oder Organisationen (sog. Greenwashing) zu unterbinden. Dies sind wichtige Schritte zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in der Europäischen Union. Doch wie effektiv sind die neuen Standards? Was verraten Nachhaltigkeitsberichte tatsächlich über die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen, und welche Erkenntnisse lassen sich aus ihnen gewinnen? Gibt es Schnittstellen zu bestehenden Vorschriften? Welche Erfahrungen haben Unternehmen bereits mit der…
-
CHE: Studiengänge der Fakultäten für Wirtschaft und Recht und Technik sehr gut
Was gehört zu einem erfolgreichen Studium? Eine gute Unterstützung zum Einstieg, ein zukunftsorientiertes Lehrangebot, das sich in der vorgegebenen Zeit bewältigen lässt. Dazu eine persönliche Betreuung durch Professorinnen und Professoren, Kontakte in die berufliche Praxis sowie die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu verbringen – in allen Bewertungskategorien erhalten die betriebswirtschaftlichen Studiengänge sowie der Studiengang Wirtschaftsrecht und die technischen Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik der Hochschule Pforzheim von den Studierenden sehr gute Noten. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle Bachelor-Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Das Ranking basiert auf einer anonymen Befragung der Studierenden. Bei den Pforzheimer BWL- und Wirtschaftsinformatik-Studiengängen sowie im Studiengang Wirtschaftsrecht loben die Studierenden besonders die Lehr- und…
-
Hochschule Pforzheim verleiht Verdienstmedaille an Professorin Dr. Christa Wehner
Für ihre herausragenden Verdienste für die Hochschule Pforzheim hat Rektor Professor Dr. Ulrich Jautz am Mittwoch, 19. April, die Verdienstmedaille der Hochschule an Professorin Dr. Christa Wehner verliehen. Im Rahmen der festlichen Auszeichnung im Walter-Witzenmann-Hörsaal (Audimax) sagte er vor den 200 geladenen Gästen: „Der akademische Senat unserer Hochschule war sich einig, dass die Kollegin Christa Wehner die Voraussetzungen par excellence erfüllt und hat in der Sitzung am 9. November auf meinen Vorschlag beschlossen, dass sie mit der Verdienstmedaille ausgezeichnet werden soll. Deshalb ist es mir eine große Freude, heute die Verdienstmedaille der Hochschule Pforzheim an unsere sehr geschätzte Kollegin, Frau Professorin Dr. Christa Wehner, verleihen zu dürfen“, sagte Jautz bei…