-
Wie sicher sind wir wirklich im Netz?
Gemeinsam mit dem Sund-Xplosion e.V. veranstaltet die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Stralsund (HOST) vom 28. bis 30. September 2021 die 10. Stralsunder IT-Sicherheitskonferenz – in einem kostenfreien und rein digitalen Format. Das Programm umfasst über drei Tage halbstündige prägnante Fachvorträge von Experten sowie Diskussionsrunden. Auch Beiträge aus dem Landesdatenschutz MV werden erwartet. Einer der Haupt-Organisatoren, Prof. Dr. Andreas Noack von der Fakultät für Elektrotechnik der HOST, spricht im Interview über die Entwicklung des Veranstaltungsformates, Maßnahmen zur IT-Sicherheit, die jeder selbst treffen sollte und gibt einen Ausblick auf Schwerpunktthemen der Konferenz. Wenn Sie die letzten Jahre, also fast ein Jahrzehnt, Revue passieren lassen – wie haben sich die…
-
Vom Studium zur Karriere in der Pomerania-Region
Am Donnerstag, 23. September 2021, präsentiert sich das innovative Pilotprojekt INT 181 – „Hochschule trifft Wirtschaft – Deutsch-polnischer Innovations-Campus“ bei einer Pressekonferenz im Schloss Criewen in Schwedt/Oder. Das Projekt INT 181 wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Bei der Konferenz werden für die Hochschule Stralsund die Projektleiterin Prof. Dr.-Ing. Petra Maier, als hiesige Projektansprechpartnerin Sabine Langner und Forschungsreferentin Dr. Maren Kopp vertreten sein. Teilnehmer*innen erwarten Kurzberichte zu den bisherigen Aktivitäten mit ihren Highlights sowie eine Ankündigung der ausstehenden Veranstaltungen. Beispielsweise wird Prof. Dr. Petra Maier über digitale Unternehmensbesuche von Startups in der Region Stralsund berichten und Prof. Dr. Jaroslaw Korpysa von der…
-
Hochschule Stralsund unterstützt „HyExpert“-Region Rügen-Stralsund
Potentiale von Wasserstoff entdecken und umsetzen – das ist am Institut für Regenerative Energie Systeme (IRES) der Hochschule Stralsund schon seit Jahren eine Maxime, die in der anwendungsorientierten Forschung beeindruckende Früchte getragen hat. Um die reale Umsetzung vor Ort – in Stralsund und im Landkreis Vorpommern-Rügen – voranzubringen, unterstützt die Hochschule Stralsund mit ihrer Expertise ein regionales Team, in dem neben Vertreter*innen von Hansestadt und Landkreis auch die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen, die Weisse Flotte GmbH, die Landesenergie- und Klimaschutzagentur M-V GmbH, die SWS Seehafen Stralsund GmbH, SWS Energie GmbH, der Tourismusverband Rügen e. V., die UmWeltSchule Rügen e. V., die EnergieWerk Rügen e. G., der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen (ZWAR)…
-
„Mit Ihrer Hilfe wird hier auch weiterhin Zukunft geschrieben“
„Mit Ihrer Hilfe wird hier auch weiterhin Zukunft geschrieben werden!“ Mit diesen Worten hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Grußbotschaft (verlesen von der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule Stralsund, Eva-Maria Mertens) die Hochschule Stralsund (HOST) und ihre neuen Studierenden zu ihrer feierlichen Immatrikulation angesprochen. Vor geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft erlebten die neuen Studierenden der drei großen Fakultäten ihre feierliche Immatrikulation – vor Ort stellvertretend für ihre Kommiliton*innen wie auch per Livestream an den Bildschirmen. In einer hybriden Veranstaltung im Auditorium Maximum – wo auch einst vor 30 Jahren die erste feierliche Immatrikulation an der damaligen Fachhochschule Stralsund stattfand – wurde ein würdiger Rahmen gefunden. „Sie machen heute einen…
-
Bundesministerium bedenkt ArtIFARM mit einer Millionen-Förderung
Das WIR!-Bündnis ArtIFARM – Artificial Intelligence in Farming wurde als eines von 23 WIR! Bündnissen im Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgewählt. ArtIFARM hat sich in einem zweistufigen Verfahren aus mehr als 130 Bewerbungen mit 22 weiteren Bündnissen aufgrund seiner innovativen Ansätze durchgesetzt. Zunächst stehen dem Bündnis nun acht Millionen Euro zur Verfügung. Über die Bereitstellung weiterer Fördermittel, insgesamt bis zu 15 Millionen Euro, wird nach einer Zwischenbegutachtung entschieden. „ArtIFARM bietet der Landwirtschaft technische, KI- und IT-Lösungen für die großen aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenschutz und trägt damit zu nachhaltigen Wertschöpfungsketten und einem innovationsbasierten Strukturwandel in der Region…
-
Hochschule Stralsund begrüßt ihre neuen Studierenden
Am Dienstag, 14. September 2021, werden symbolisch in einem Festakt im Auditorium Maximum der Hochschule Stralsund (HOST) die neuen Studierenden des Studienjahres 2021/22 feierlich eingeführt. In einer erstmals hybriden Immatrikulationsfeier werden vor Ort geladene Gäste sowie studentische Vertreter*innen begrüßt und die gesamte Veranstaltung für alle neuen Studierenden der HOST und Interessierte online übertragen. „Es sind besondere Zeiten. Wir freuen uns, dass wir in Präsenz in unser neues Studienjahr 2021/22 starten können und die Immatrikulation im Jubiläumsjahr der Hochschule feierlich begehen können, wenn auch in einem dem Pandemiegeschehen entsprechend kleinerem Format“, erklärt die Rektorin der Hochschule Stralsund, Prof. Dr. Petra Maier. Zum Festakt ab 16 Uhr werden Vertreter*innen der Kommunal- und…
-
Internationales Intensivprogramm zu Erneuerbaren Energien in Stralsund
An der Hochschule Stralsund (HOST) wird noch bis Freitag, 10. September 2021, die 28. Stralsunder „Spring School“ mit einem Fokus auf Erneuerbare Energien und Wasserstofftechnologien veranstaltet. Damit wird das Veranstaltungsformat der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, das im Frühling Corona bedingt verschoben werden musste, nachgeholt – in diesem Jahr in hybrider Form. Von den rund 90 teilnehmenden Studierenden, die unter anderem aus Polen, Litauen, Finnland, Russland, Brasilien, Kolumbien, Indien, Marokko oder auch Ägypten stammen, sind 25 vor Ort und die übrigen zugeschaltet. Am Freitag, 10. September 2021, erhalten die anwesenden Studierenden an der Hochschule Stralsund von Prof. Johannes Gulden und Prof. Thomas Luschtinetz ihre Zertifikate. „Unser Ziel ist es, ein…
-
IT-Sicherheitskonferenz an der Hochschule Stralsund
Vom 28. bis 30. September veranstaltet die Hochschule Stralsund die 10. Stralsunder IT-Sicherheitskonferenz. Wie lassen sich Sicherheitsschwachstellen verlässlich aufspüren? – Darum unter anderem geht es in der IT-Sicherheitskonferenz vom 28. bis 30. September 2021. Wie geht man mit Sicherheitsschwachstellen in Computernetzwerken um? Wie ist es insgesamt um die IT-Sicherheit in Deutschland und Europa bestellt? Wie gestaltet sich die Sicherheitsarchitektur der elektronischen Patientenakte? Der ständige technische Fortschritt im IT-Bereich bietet eine Schwämme an überragenden Möglichkeiten, aber auch versteckte sowie sehr offensichtliche Gefahren. In halbstündigen, prägnanten Vorträgen wird dem vom 28. bis 30. September 2021 auf den Grund gegangen. Dann veranstaltet die Hochschule Stralsund in Kooperation mit dem Sund-Xplosion e.V. die Stralsunder…
-
Live-Schaltung aus dem OP-Saal geplant
„Medizin im Wandel der Zeit – technische Weiterentwicklungen in Diagnose und Therapie“ – zu diesem Thema hat Prof. Dr. Holger Specht von der Hochschule Stralsund kürzlich auf Einladung im Bundeswehrkrankenhaus Berlin referiert – vor angehenden Ärzten, Ärzten, Wissenschaftlern und dem Kommandeur und Ärztlichen Direktor des Bundeswehrkrankenhauses Berlin, Generalarzt Prof. Dr. Horst-Peter Becker. Der Vortag wurde spannungsgeladen aufgenommen. Denn: „Die normale Medizin ist extrem im Wandel der Zeit“, erklärt Prof. Dr. Specht, „und das Thema wird immer brisanter werden“. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizin sei längst keine Zukunftsmusik mehr. In ein paar Jahren werde ein Viertel des kompletten Energiebedarfs der Welt nur dafür gebraucht, Daten hin- und herzuschieben, erklärte…
-
30 Jahre Hochschule Stralsund
Mit 175 eingeschriebenen Studierende wurde die Hochschule Stralsund (HOST) als Fachhochschule Stralsund 1991 gegründet. Heute hat sie mehr als 10.000 Absolvent*innen und kann viele Geschichten erzählen. Die Hochschule Stralsund – 1991 gegründet, staatliche Trägerschaft, Campushochschule, drei Fakultäten, moderne Studiengänge und innovative Forschung, zwei In-Institute, drei An-Institute, international aufgestellt und sehr gut vernetzt, hoher Praxisbezug und hohe Anwendungsorientierung, ein Blumenstrauß an Transferaktivitäten und ein gewachsener Gründungsservice, mehr als 10.000 Absolvent*innen und ein serviceorientiertes und unterstützendes Team an Professor*innen und Mitarbeiter*innen, die sich als starke Gemeinschaft verstehen. Was sich dahinter – abgesehen vom Offensichtlichen – noch verbirgt, das legt die Hochschule Stralsund in ihrer digitalen Festschrift dar. Denn die HOST versteht sich…