• Fahrzeugbau / Automotive

    Woche des Wasserstoffs zieht auch digital Besucher an

    „Ja kann es jetzt stattfinden oder nicht?“ Diese Frage haben sich wohl die allermeisten Organisator*innen von Veranstaltungen in den letzten Monaten stellen müssen. Nicht anders ist es dem Team des Instituts für Regenerative Energiesysteme (IRES) der Hochschule Stralsund (HOST) ergangen. Statt mit Prof. Dr. Johannes Gulden in persona das Labor hautnah zu erleben, musste das Angebot auf das digitale Format „reduziert“ werden. Doch das birgt auch Vorteile. Vom heimischen Endgerät aus ließen sich bequem und ohne Anreise zum Beispiel der Wind/PV-Wasserstoff-Kreislauf beobachten und viele Fragen zur Wasserstofftechnologie klären. „Die Online-Veranstaltung lief sehr gut“, erklärt Romy Sommer, Projektmitarbeiterin des IRES. 24 interessierte Teilnehmer*innen verschiedener Altersgruppen – Laien wie Expert*innen ‑ ließen sich live ins Labor schalten. Ein…

  • Internet

    Virtuelle Zwillinge und Hybridlabore eröffnen Studierenden neue Chancen

    Große Freude an der HOST: Die Hochschule Stralsund hat Ende Mai den Zuschlag für ihr Vorhaben DistLab erhalten. Es wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit 978.000,00 Euro für drei Jahre gefördert. Die Stiftung möchte zukunftsweisende Projektvorhaben fördern, die die Hochschullehre durch Digitalisierung stärken. DistLab steht für „Distanzlabore für die Ausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Fächern“. Studierende sollen vorhandene Laborkapazitäten zusätzlich auch von zu Hause nutzen können ‑ außerhalb der regulären Lehrzeiten, zeitlich flexibel und mit hoher Verfügbarkeit. Hierzu werden zwei unterschiedliche Konzepte des kombinierten Betriebs von Distanz- und Präsenzveranstaltungen (Hybridlabore) erprobt und in eine skalierbare, einfach instanziierbare Lösung überführt. Im ersten Konzept erfolgt die Nutzung physisch vorhandener Geräte von…

  • Allgemein

    Team KATIS holt den ersten Platz im ldeenwettbewerb der HOST

    Gestern Abend, 17.06.2021, war es so weit: Das Team um die Idee KATIS holte sich den ersten Preis beim lokalen Wettbewerb des landesweiten inspired Ideenwettbewerbes in MV. Eine Jury aus Vertreter*innen der Hochschule und lokalen Unternehmen kürte aus zehn Finalist*innen das Siegerprojekt.Das Spektrum der vorgestellten Gründungsideen der Studierenden der HOST reichte von digitalen Dienstleistungen über Produktentwicklungen bis hin zu einem hybriden Gastronomiekonzept. Über den Nachmittag konnten die Studierenden in kurzen Pitches versuchen, die Jury für ihre Ideen zu begeistern. Um 19 Uhr begann dann die öffentliche Preisverleihung der komplett digitalen Veranstaltung, moderiert von Prof. Dr. Oliver Lüth, Jurymitglied von der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der HOST. Eintrittskarte zum großen…

  • E-Commerce

    Wer werden die nächsten Sieger sein?

    Ob der digitale Assistent für Krankenhaushygiene (GWA Hygiene/NosoEx) oder rutschfeste Schienbeinschoner für Fußballer (Panthergrip) – Gewinner*innen des landesweiten Ideenwettbewerbes inspired haben wegweisende Projekte und Produkte auf den Markt gebracht. In Erinnerung ist vielen Hannes Mirow mit Panthergrip geblieben, der sich 2018 als Zweitplatzierter im lokalen Wettbewerb in Stralsund und als Erstplatzierter im Landeswettbewerb  hervortun konnte, um später seine Idee dem deutschen Fernsehpublikum in „Die Höhle der Löwen“ vorzustellen und mit seiner Gründungsidee durchzustarten. Und die nächsten Innovator*innen stehen in den Startlöchern. Von KI für die Klinik bis zum exquisiten Kaffee beim Camping Im quasi Vorentscheid, dem lokalen Wettbewerb von inspired an der Hochschule Stralsund, werden am Donnerstag in einer digitalen Veranstaltung die nächsten…

  • Elektrotechnik

    Prof. Dr. Michael Koch ist neuer Prorektor der Hochschule Stralsund

    An der Hochschule Stralsund ist ein neuer Prorektor bestellt worden. Prof. Dr. rer. nat. Michael Koch, der bisherige Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik löstProf. Dr. rer. pol. Dirk Engel als Prorektor für Studium und Lehre im Amt ab. Online-Prüfungen und Chancen der HOST „Es wird schwierig in Dirk Engels Fußstapfen zu treten. Er hat die Position in den letzten Jahren sehr gut übernommen“, äußerte sich Prof. Koch in der Sitzung. Die Themen Digitalisierung und der mit der Corona-Pandemie zusammenhängende organisatorische Aufwand werde weiterhin das Tagesgeschehen dominieren, so der Gewählte. „Und wir werden das Rad nicht zurückdrehen können. Auch nach Corona wird Digitalisierung ein wichtiger Schwerpunkt. Wir werden eine…

  • Kommunikation

    Hochschule Stralsund wird feste Anlaufstelle für Foodsharing

    Am Samstag, 12.06.2021, ist auf dem Campus der Hochschule Stralsund, auf dem Parkplatz neben Haus 12, der Tauschwagen des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA), die „Beste Reste Bude“ eröffnet worden. Damit will das Referat für Nachhaltigkeit des AStA Themen wie Foodsharing und Nachhaltigkeit im Allgemeinen weiter ins Bewusstsein der Hochschulangehörigen, aber auch der Stralsunder*innen bringen. Denn der Wagen hat täglich geöffnet – für alle. Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft „Der Grundsatz dahinter ist, gegen Verschwendung und die Wegwerfgesellschaft zu kämpfen“, erklärt Carina Marxsen, Hauptreferentin für Nachhaltigkeit beim AStA. Die Idee: Wer etwas übrig hat, das noch gut zu gebrauchen ist, bringt es in den Bauwagen, statt es wegzuschmeißen. Wer etwas braucht, schaut vielleicht…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wasserstoff und Wind für Vorpommern-Rügen

    Herr Hayduk, was haben Sie mit Wasserstoff und Wind zu tun? Als neuer Projektmitarbeiter arbeite ich an einem Planungstool, das Speicherkosten berechnet und die 3D-Struktur von Offshore-Windparks greifbar macht. Ich forsche in Stralsund am Institut für Regenerative Energiesystem zur Energiespeicherung und -lagerung mit Wasserstoff. Welche Aufgaben haben Sie am IRES und was ist Ihr Beitrag zur Energieversorgung mit regenerativen Energiesystemen? Im Projekt „Offshore Windenergiesysteme für die Wasserstoffversorgung“ untersuche ich marktreife Technologien für die Herstellung und Speicherung von grünem Wasserstoff im Megawatt-Bereich. Um diese Technologien im Offshore-Einsatz erfolgreich nutzen zu können, müssen sie im Vorfeld geprüft werden. Diese Prüfungen führe ich hier am IRES durch. Unser Ziel ist es, die technischen…

  • Allgemein

    Dosierung von Medikamenten optimieren

    Dass die Optimierung der Medikamentendosierung in der wissenschaftlichen Forschung gerade in Pandemiezeiten wichtig für uns ist, verwundert vor dem Hintergrund der laufenden Impfkampagne nicht. Caroline Kellner und Prof. Dr. Lieven Kennes können hierzu neue Ergebnisse vorweisen. In ihrem gemeinsamen Artikel zur besseren Dosisfindung bei Medikamenten im angesehenen International Journal of Statistics and Probability berichten sie über ein neues Verfahren, das eine verbesserte Dosisfindung ermöglicht. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit forschte Frau Kellner zur Wirksamkeitserkennung und Verträglichkeit bei Medikamenten in klinischen Studien. Ziel ihrer Arbeit war die Analyse des neuen Verfahrens, welches eine verbesserte Dosisfindung bei Medikamenten in klinischen Test ermöglicht. „Mit Hilfe dieses Verfahrens kann besser erkannt werden, ob das Medikament…

  • Medien

    Nach nur 10 Likes kennt dich die KI besser als dein Arbeitskollege

    Wir haben bereits mit 18 Jahren 70.000 Datenpunkte hinterlassen, ohne dass wir jemals unser Einverständnis für eine Datenspeicherung gegeben haben. Auf dieser Datenbasis kann ein digitales Psychogramm einer Person erstellt werden. Durch gezieltes Tagetmarketing sehen wir dann individuelle Anzeigen, politische Informationen oder Werbebotschaften auf unseren Bildschirmen. „Dieses Hintergrundwissen sollte in der Hochschullehre thematisiert werden!“ fordert Prof. Dr. Gero Szepannek, der in der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Stralsund lehrt. Prof. Szepannek Sie starteten 2016 ein Projekt mit Studierenden an der Hochschule Stralsund in dem es um die Möglichkeit der Wahlbeeinflussung in den USA durch die Nutzung von Social-Media-Daten ging. Wie sind Sie dafür vorgegangen? Wie das Wissen um das Like-Verhalten von…

  • Sonstiges

    Qualität braucht Zeit

    Professor Mayrhofer, was ist eine Hausarbeit? Thomas Mayrhofer: Eine Haus- oder Seminararbeit an einer Hochschule ist eine schriftliche Auseinandersetzung mit einer klar definierten Forschungsfrage. Die Studierenden sollen z.B. die Struktur, Methodik sowie das wissenschaftliche Argumentieren lernen. Auch richtiges Zitieren gehört dazu. In diesem Lernprozess werden sie durch die Dozenten wie z.B. Professoren unterstützt. Die Studierenden haben meist mehrere Monate innerhalb des Semesters Zeit für das Erstellen der Hausarbeit. Natürlich haben die Studierenden in dieser Zeit auch noch andere Kurse, die sie belegen müssen. Der Umfang sowie die inhaltliche Tiefe sind somit meist deutlich geringer, als man dies von einer wissenschaftlichen Arbeit erwartet. Gibt es einen Unterschied zwischen einer Hausarbeit und…