-
Hochschule Stralsund: Fortschritt für die Gen-Forschung erzielt
Sie trägt unsere Erbinformationen, speichert in der Abfolge ihrer Basen Angaben, die unser Körper zum Funktionieren braucht und zur Herstellung von Proteinen für den Zellstoffwechsel, DNA macht uns aus. Alle Details, die sie ausmachen, hat die Wissenschaft aber noch lange nicht durchdrungen. Wie im Lehrbuch sieht zum Beispiel der Aufbau eines Chromosoms nicht aus, soviel steht fest, sagt Prof. Dr. Gero Wedemann, Leiter des Institute For Applied Computer Science (IACS), „tatsächlich streitet sich die Wissenschaft darüber, wie ein Chromosom aufgebaut ist, seit bestimmt 50 Jahren“, ordnet er ein. Wedemann beschäftigt sich seit 25 Jahren mit DNA und Chromatin, baut Computer-Modelle dafür. Mit der Unterstützung seines Mitarbeiters Tilo Zülske aus der…
-
Hochschule Stralsund: Studierende bauen 3D-Drucker für Studierende
In Händen halten, was sonst nur am Rechner sichtbar bliebe. Für Eltern oder Freunde haptisch erfahrbar machen, „was man da eigentlich so macht im Studium“ – Das ist die Intention mit der die Maschinenbau-Studenten Jan Wolfram (22), Jannes Liercke (22) und Leon-Cornel Schaow (26) ihren 1,15 Meter breiten und 1,9 Meter hohen 3D-Drucker konstruiert, programmiert und aufgebaut haben – für sich und vor allem all ihre Kommiliton*innen von der Hochschule Stralsund. „Die drei hatten damit eine echt gute Idee, die sie in ihrem Projekt, das im Studium als Modul vorgesehen ist, umsetzen wollten. Als sie mich angefragt haben, ob ich sie betreue, war ich sofort dabei“, berichtet Sven Klimaschewski, wissenschaftlicher…
-
Neuer Rektor der Hochschule Stralsund tritt sein Amt an
Die Hochschule Stralsund (HOST) hat einen neuen Rektor: Heute, am 1. März 2023, tritt Prof. Dr. Ralph Sonntag sein Amt an. „Bildung und Forschung an der Hochschule Stralsund sind exzellent und zukunftsweisend aufgestellt. Wir sind ein Leuchtturm der Region mit einem klaren Potenzial noch vernetzter, interdisziplinärer, überregionaler und internationaler zu werden“, konstatiert Prof. Dr. Ralph Sonntag. Er folgt als Rektor auf Prof. Dr.-Ing. Petra Maier, die sich zugunsten ihrer Bestrebungen in Forschung und Lehre an der Fakultät für Maschinenbau der Hochschule nicht mehr zur Wahl stellte. Der neue Rektor war im November vom Erweiterten Senat mit deutlicher Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder gewählt worden. Neun Kandidat*innen hatten sich vor…
-
Hochschule Stralsund: Netzwerken für die Verbesserung der Lehre an Hochschulen
Um die Lehre an Hochschulen nachhaltig und dynamisch zu verbessern, braucht es mehr als nur eine Idee, es braucht den Einsatz und das Zusammenwirken vieler. Da kommen die Netzwerke lehrbezogener Hochschulentwicklung ins Spiel, die solche Entwicklungen pushen können. Der Verein LehreN-Netzwerk e.V. stellt eins von 30 Projekten dar, das die Stiftung Innovation in der Hochschullehre jetzt zu seinen aktuellen Ausschreibungen fördert. Insgesamt fließen 9 Millionen Euro, 400 000 Euro davon gehen an den Verein LehreN-Netzwerk e.V. „Als Hochschule Stralsund sind wir darin seit 2014 vertreten – als eine von 81 Hochschulen aus allen 16 Bundesländern. Durch den überregionalen Austausch von an der Hochschullehre beteiligten Akteur*innen können neue und vor allem tragfähige Ideen…
-
Fabian Berger wird der neue Kanzler der Hochschule Stralsund
Es ist es offiziell: Fabian Berger wird zum 1. Oktober 2023 der neue Kanzler der Hochschule Stralsund (HOST). Der Erweiterte Senat der HOST hatte den 45-Jährigen im vergangenen Jahr gewählt. Fabian Berger hat einen Ingenieurs-Abschluss und ist aktuell als Geschäftsführer und Kanzler der Kühne Logistics University (KLU), einer wissenschaftlichen Hochschule für Logistik und Unternehmensführung in Hamburg, tätig. „Ich bin Hochschulmanager, habe mein Handwerk von der Pike auf gelernt und arbeite nach wie vor leidenschaftlich gern in diesem Bereich“, so Fabian Berger. An der KLU war er seit 2010 im Hochschulmanagement beschäftigt, seit 2015 als Geschäftsführer und als Kanzler. „Als solcher denke ich sehr prozessorientiert und gemäß meiner Prägung im privaten…
-
Die Hochschule Stralsund bei Partnerhochschulen in den Niederlanden
Über vier Tage, von Montag bis Donnerstag, haben drei Kolleg*innen der Hochschule Stralsund Partnerhochschulen in den Niederlanden besucht – die Hanzehogeschool in Groningen und die Hogeschool van Arnhem en Nijmegen (HAN). Der Leiter des Institutes für Regenerative Energiesysteme (IRES), Johannes Gulden, und seine Kollegin Romy Sommer konzentrierten sich von Montag bis Mittwoch vor allem auf die Hanzehogeschool in Groningen. Die Leiterin des International Office der Hochschule Stralsund, Caroline Neumann, besuchte am Donnerstag auch noch die Hogeschool van Arnhem en Nijmegen (HAN). „Für uns ist es wichtig, regelmäßig und auch vor Ort die Kontakte zu pflegen und gemeinsam neue Möglichkeiten für den Studierendenaustausch auszuloten“, sagt Caroline Neumann. An der HAN sind derzeit zwei Studierende der HOST zu Gast…
-
Hochschule Stralsund: Studierende durchdringen maschinelles Lernen
Ein rassistischer Chatbot, eine Software für Personalgewinnung, die die Anstellung von Männern forciert – Künstliche Intelligenz funktioniert nicht immer wie gewünscht. Dabei sollte durch maschinelles Lernen doch eigentlich das bestmögliche Entscheidungsmodell herausgefunden werden. Wie? – Das lernen Studierende von Prof. Dr. Gero Szepannek, Professor für Statistik, Wirtschaftsmathematik und Machine Learning an der Hochschule Stralsund, anschaulich im Fach Data Science. Mit den 6.-Semestern der Wirtschaftsinformatik hat er sich das Buch „Per Anhalter durch die Galaxis des maschinellen Lernens“ ganz besonders genau vorgenommen. Ein Kollege von Szepannek, Przemysław Biecek von der Universität Warschau, hat es mit Anna Kozak und dem Grafiker Aleksander Zawada aufgelegt. Es zeigt Methoden und Prozesse auf, um KI zu verstehen…
-
Partner des Monats der Hochschule Stralsund: Otago Polytechnic (Neuseeland)
Die Hochschule Stralsund (HOST) ist gut vernetzt – und zwar weltweit: Mehr als 150 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern in Europa, Asien, Ozeanien sowie Nord- und Südamerika freuen sich darauf, Studierende aus Stralsund zu begrüßen. Damit Studierenden die Wahl etwas leichter fällt, stellen wir an dieser Stelle jeden Monat einen besonderen Partner vor. Heute: Otago Polytechnic Kurzsteckbrief Name: Otago Polytechnic Stadt: Dunedin, Otago Land: Neuseeland Gegründet: 1870 Anzahl Studierende: mehr als 8000 Fakultäten: 16 Anzahl englischsprachiger Programme: alle Programme werden in der englischen Sprache unterrichtet Wussten Sie schon, dass … … Otago bekannt für den Gold Rush im 19. Jahrhundert ist? … Otago von schottischen Siedlern gegründet wurde? ……
-
Hochschule Stralsund bringt Doktorin der Wirtschaftsinformatik hervor
Auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik hat Susanne Marx, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Wirtschaft der Hochschule Stralsund, als erste ihres Faches an der Hochschule eine kooperative Promotion mit der Universität Rostock erfolgreich abgeschlossen. Sie verteidigte im November ihre Dissertation zum Thema „Participative Innovation in Tourism Network Organizations“. Die Promotion haben Prof. Dr. Kurt Sandkuhl (Universität Rostock), Prof. Dr. Friedemann W. Nerdinger (Universität Rostock) und Prof. Dr. Michael Klotz (Hochschule Stralsund) gemeinsam betreut. „Wir arbeiten seit einigen Jahren mit der Universität Rostock auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik zusammen, beispielsweise bei der Publikation von Forschungsergebnissen oder in der Nachwuchsentwicklung“, erläutert Prof. Dr. Michael Klotz. Um diese Kooperation zu verstetigen, hatte die…
-
Hochschule Stralsund: Fünf Jahre Digitalisierungs-Support für den Mittelstand
Ein seit 1992 erfahrener Gewaltpräventionstrainer aus Stralsund, der plötzlich online gehen muss, ein junges aufstrebendes Greifswalder Team mit der Idee eines Online-Innovationscampus, aber Bedarfen bei IT-Fragen, ein Gesundheitsdienstleister, der seine digitale Plattform für das betriebliche Gesundheitsmanagement erweitern will – Wie kann der hiesige Mittelstand Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen und diese nutzen, um am Markt zu bleiben oder zu wachsen? Der individuellen Beantwortung dieser Fragen hat sich das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Rostock, zu dem ein Projektteam der Hochschule Stralsund gehört, vor fünf Jahren verschrieben. In diesem Zeitraum blick das Stralsunder Team auf 40 Umsetzungsprojekte zurück. Dazu kommen zahlreiche Vorträge, Publikationen, Fachworkshops für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Informationsgespräche zur Digitalisierung. „Die…