-
Lebenslanges Lernen leicht gemacht
Digitalisierung, Automatisierung, neue Technologien – der Arbeitsmarkt wandelt sich in rasantem Tempo. Was heute noch gefragt ist, kann morgen bereits überholt sein. Umso wichtiger ist es, am Ball zu bleiben und seine Kompetenzen kontinuierlich zu erweitern. Hier kommt der Bildungsgutschein ins Spiel: Dieses staatliche Fördermittel öffnet Türen zu neuen beruflichen Perspektiven und macht Weiterbildung nicht nur möglich, sondern auch attraktiv und zugänglich. Was ist ein Bildungsgutschein? Ein Bildungsgutschein ist eine schriftliche Zusage der Agentur für Arbeit, die Kosten für eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung zu übernehmen. Dieses Fördermittel richtet sich an Arbeitsuchende, von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen sowie an Arbeitnehmer, die ihre beruflichen Kompetenzen erweitern möchten. Der Bildungsgutschein stellt damit ein…
-
Logistikbranche im Aufwind: Fachkräftebedarf schafft neue Jobchancen
In einer Welt, in der Online-Bestellungen im Handumdrehen auf unserer Türschwelle landen, steckt hinter jeder Lieferung ein ausgeklügeltes System. Doch wer sorgt dafür, dass das richtige Produkt zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist? Hier kommen Fachkräfte für Lagerlogistik ins Spiel, denn sie kümmern sich um den reibungslosen Warenfluss. Für Menschen, die einen Berufswechsel in Betracht ziehen oder sich nach einer Phase der Arbeitslosigkeit neu orientieren möchten, könnte dieser Beruf der Schlüssel zu einer vielversprechenden Zukunft sein. Mit guten Jobaussichten und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten bietet dieser Berufsweg eine solide Perspektive in einer zukunftsorientierten Branche. Was macht eine Fachkraft für Lagerlogistik? Fachkräfte für Lagerlogistik sind Experten für die Organisation und Abwicklung logistischer…
-
Weiterbildung als Erwachsener: Fünf Chancen, die niemand verpassen sollte
Digitale Tools revolutionieren Arbeitsabläufe, neue Prozesse ersetzen bewährte Methoden, und gleichzeitig wächst der Wunsch nach mehr beruflicher Verantwortung. Millionen von Berufstätigen stehen vor derselben Entscheidung: Weiterbildung ja oder nein? Zwischen Vollzeitjob, Familie und Haushalt scheint kaum Raum fürs Lernen zu bleiben. Hinzu kommt die weit verbreitete Unsicherheit: Kann man nach Jahren im Berufsleben überhaupt noch effektiv lernen? Diese Zweifel sind verständlich, aber unbegründet. Tatsächlich entdecken viele Erwachsene beim Wiedereinstieg ins Lernen eine neue Leidenschaft: Anders als in der Schulzeit wissen sie genau, wofür sie lernen und wie sie das Wissen später anwenden werden. Diese Zielklarheit macht nicht nur motivierter, sondern auch erfolgreicher – und bereitet oft überraschend viel Freude. Fünf…
-
Es ist nie zu spät für einen Neuanfang
Wer sich nach einem neuen Beruf umschaut, sieht sich oft mit einer grundlegenden Frage konfrontiert: Ist eine klassische Ausbildung der richtige Weg oder eignet sich eine Umschulung besser für die persönliche Situation? Um diese Entscheidung treffen zu können, ist es wichtig, den Unterschied zwischen diesen beiden Bildungswegen zu verstehen und die Vorteile einer Umschulung zu kennen. Ausbildung vs. Umschulung: Was ist der Unterschied? Eine klassische Ausbildung richtet sich primär an Schulabgänger und junge Erwachsene. Sie dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert theoretischen Unterricht mit praktischer Arbeit in einem Betrieb. Eine Umschulung hingegen ist eine verkürzte Form der Ausbildung, speziell konzipiert für Erwachsene, die bereits Berufserfahrung haben und sich…
-
40 Jahre IBB: 40 Jahre Innovation in der Weiterbildung
Die IBB Institut für Berufliche Bildung AG (IBB) feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat sich das IBB zu einem der größten privaten Weiterbildungsanbieter Deutschlands entwickelt. Mit einem breiten Angebot an über 1.000 Weiterbildungen, Umschulungen und Coachings hilft das Unternehmen Menschen, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern, ihre beruflichen Ziele zu erreichen und ihre Karriere voranzutreiben. Schon früh setzte das IBB-Maßstäbe: 1996 war es das erste überregionale Bildungsinstitut, das erfolgreich die anspruchsvolle ISO 9001-Zertifizierung durchlief – ein Qualitätsversprechen, das bis heute gilt. Die Einführung der bundesweit ersten Online-Akademie mit virtuellen Klassenräumen im Jahr 2007 war für das IBB ein weiterer Meilenstein, schon…
-
Von der Stellenanzeige zum Vorstellungsgespräch: Der Personal-Branding-Effekt
Ein beruflicher Neuanfang, die Suche nach einer neuen Herausforderung oder eine unfreiwillige Jobsuche – viele Menschen kennen die Situation: Eine Bewerbung nach der anderen wird verschickt, aber die erhoffte Einladung zum Vorstellungsgespräch bleibt aus. Es reicht nicht mehr aus, einfach nur einen Lebenslauf und ein Standard-Anschreiben zu versenden. Arbeitgeber suchen nach Bewerbungen, die aus der Masse herausstechen und sofort Interesse wecken. Die entscheidende Frage lautet: Wie gelingt es, eine Bewerbung so zu gestalten, dass sie die Aufmerksamkeit der Personaler auf sich zieht? Die Antwort liegt in einem Konzept, das in der Geschäftswelt schon lange erfolgreich angewendet wird: Branding. Nur dass es in diesem Fall nicht um Produkte geht, sondern um…
-
Wunschberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement: So gelingt der Einstieg
Der Beruf des Kaufmanns bzw. der Kauffrau für Büromanagement (früher auch als Bürokaufmann bzw. Bürokauffrau bekannt) ist vielseitig und umfasst zahlreiche Aufgaben, die in nahezu jedem Unternehmen anfallen. Zu den Hauptaufgaben der Kaufleute gehören die Organisation von Büroprozessen, die Bearbeitung von Aufträgen, die Erstellung von Statistiken und Präsentationen sowie die Planung und Überwachung von Terminen. Auch die Korrespondenz mit Kunden und Geschäftspartnern fällt in ihren Verantwortungsbereich. Darüber hinaus unterstützen sie andere Abteilungen in ihrer täglichen Arbeit und sorgen dafür, dass die internen Abläufe reibungslos funktionieren. Kenntnisse, Fähigkeiten und Eigenschaften Für eine erfolgreiche Tätigkeit in diesem Beruf sind gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse unerlässlich. Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent und eine Affinität zum Umgang mit…
-
Berufliche Rehabilitation – Chancen und Wege zurück ins Arbeitsleben
Rehabilitation – umgangssprachlich meist Reha genannt – umfasst verschiedene Maßnahmen, die darauf abzielen, Menschen nach Krankheit, Unfall oder Behinderung wieder in ein selbstbestimmtes Leben zu integrieren. Neben der medizinischen Rehabilitation, die sich auf die Wiederherstellung der Gesundheit konzentriert, und der sozialen Rehabilitation, die die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördert, spielt die berufliche Rehabilitation eine entscheidende Rolle. Sie zielt darauf ab, die Erwerbsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen und den Betroffenen die Rückkehr in das Arbeitsleben zu ermöglichen. Dank beruflicher Reha zurück in den Job Berufliche Rehabilitation richtet sich an Menschen, deren Erwerbsfähigkeit aufgrund von Krankheit, Unfall oder Behinderung eingeschränkt ist. Dies betrifft sowohl Personen, die ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben…
-
Berufliche Weiterbildung: Staatliche Förderung nutzen
Berufliche Weiterbildung ist ein Schlüssel zu nachhaltigem beruflichem Erfolg und positiver Veränderung. Bund und Länder unterstützen berufsbezogene Fortbildungen mithilfe vielfältiger Fördermöglichkeiten in unterschiedlicher Höhe – bis hin zu einer Kostenübernahme von 100 Prozent. Damit bieten sich sowohl Arbeitssuchenden als auch Berufstätigen und Arbeitgebern zahlreiche Chancen, ihre Qualifikationen zu erweitern und ihre berufliche Zukunft zu sichern. Das Institut für Berufliche Bildung (IBB), einer der führenden privaten Bildungsanbieter in Deutschland, gibt einen Überblick über die wichtigsten Programme und Instrumente, die je nach Situation und Zielgruppe zur Verfügung stehen. Förderung für Arbeitssuchende Arbeitssuchende haben verschiedene Optionen, um ihre Weiterbildung finanzieren zu lassen: 1. Bildungsgutschein Arbeitssuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen können mit einem…
-
Neustart im Job: Umschulung als Chance für Ungelernte
Angesichts des noch immer vorherrschenden Fachkräftemangels rückt die Gruppe der Erwachsenen ohne Berufsabschluss verstärkt in den Fokus. Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes haben 17,7 Prozent der 20- bis 34-Jährigen in Deutschland keinen anerkannten Beruf gelernt. Für diese Zielgruppe bietet das Institut für Berufliche Bildung (IBB) maßgeschneiderte Umschulungsprogramme an, die neue berufliche Perspektiven eröffnen. Diese Programme richten sich an Personen, die aus verschiedenen Gründen keine klassische Ausbildung durchlaufen konnten, aber dennoch eine qualifizierte berufliche Weiterbildung anstreben. Voraussetzungen für die Umschulung ohne Ausbildung Um an einer Umschulung ohne vorherige Ausbildung teilnehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehört insbesondere eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem relevanten Bereich. Diese Berufserfahrung…