-
Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter
Von der Konzeption ansprechender Websites über die Gestaltung interaktiver Apps bis hin zur Erstellung multimedialer Inhalte – Mediengestalter sind die Architekten unserer digitalen Umgebung. Sie verbinden künstlerisches Flair mit technischem Know-how und schaffen so die visuellen Brücken zwischen Unternehmen und ihren Zielgruppen. Für all jene, die sich beruflich verändern wollen oder müssen (etwa aufgrund von Arbeitslosigkeit oder chronischen Erkrankungen), bietet die Umschulung zum Mediengestalter eine Chance, Kreativität zum Beruf zu machen und gleichzeitig am Puls der Zeit zu bleiben. Das Handwerk der digitalen Mediengestalter Mediengestalter Digital und Print sind Fachkräfte, die an der Schnittstelle zwischen Design, Technik und Kommunikation arbeiten. In der Fachrichtung Digitalmedien liegt der Schwerpunkt auf der Erstellung…
-
Investition in die Zukunft: Weiterbildung lohnt sich für alle
Im hektischen Arbeitsalltag bleibt Weiterbildung oft auf der Strecke. Viele Beschäftigte finden neben Job und Familie kaum Zeit für zusätzliche Qualifizierung – dabei bringt kontinuierliches Lernen sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern echte Vorteile. Neue Chancen durch Fortbildung Wer sich weiterbildet, öffnet neue berufliche Türen. Aktuelle Kenntnisse und Fähigkeiten verbessern nicht nur die Karriereaussichten, sondern machen auch den Arbeitsplatz sicherer. Gezielte Qualifizierung steigert den eigenen Wert auf dem Arbeitsmarkt und bereitet auf kommende Herausforderungen vor. Starke Mitarbeiter, starke Unternehmen Auch Arbeitgeber ziehen großen Nutzen aus gut ausgebildeten Teams. Qualifizierte Fachkräfte stärken die Wettbewerbsfähigkeit und helfen dabei, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Außerdem motiviert Weiterbildung die Belegschaft und steigert das Engagement. Staatliche Förderprogramme…
-
Vom Büro in die Kanzlei: So gelingt die berufliche Neuorientierung
Der juristische Sektor befindet sich in einem Dilemma: Während die Auftragsbücher immer voller werden, bleiben die Schreibtische der „ReNo“-Assistentinnen und -Assistenten zunehmend unbesetzt. Der Fachkräftemangel in deutschen Kanzleien und Notariaten hat kritische Ausmaße erreicht – doch wo andere nur Probleme sehen, erkennt das Institut für Berufliche Bildung (IBB) Chancen für eine berufliche Neuorientierung. Mit praxisnahen, kompakten Weiterbildungen schlägt das IBB eine Brücke zwischen kaufmännisch qualifizierten Quereinsteigern und einer Branche, die nach genau diesen Kompetenzen sucht. Das Ergebnis: neue Karriereperspektiven für die einen und dringend benötigte Unterstützung für die anderen. Maßgeschneiderte Bildungskonzepte schließen Personallücke Als Antwort auf den großen Personalbedarf der Kanzleien bietet das IBB spezialisierte Weiterbildungen an, die sich primär…
-
E-Commerce und Online-Handel: Digitale Zukunft schafft neue Berufschancen
Der deutsche E-Commerce erlebt nach zwei herausfordernden Jahren eine bemerkenswerte Erholung. Laut dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) stieg der Brutto-Umsatz im Online-Handel mit Waren 2024 um 1,1 Prozent auf 80,6 Milliarden Euro – das erste Wachstum seit 2021. Diese positive Entwicklung eröffnet Menschen in beruflichen Übergangsphasen konkrete Chancen für einen erfolgreichen Neustart in einer zukunftsorientierten Branche. Stellenmarkt zeigt dynamische Entwicklung Der Arbeitsmarkt im E-Commerce-Bereich präsentiert sich robust und wachstumsstark. Aktuell finden sich auf den großen Jobportalen Tausende von Stellenangeboten im E-Commerce-Bereich. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften erstreckt sich dabei über verschiedene Kernbereiche: Produktmanagement und Category Management Online-Marketing und Performance Marketing Logistik und Supply Chain Management Kundenservice und Customer…
-
Zweite Chance, erste Wahl: Wie eine Umschulung zum Traumjob führen kann
Der Moment der Wahrheit kommt oft unverhofft: Ein Unternehmen meldet Insolvenz an, gesundheitliche Probleme zwingen zum Umdenken oder die Digitalisierung macht den bisherigen Job überflüssig. Was zunächst wie ein Rückschlag aussieht, entpuppt sich für immer mehr Menschen als die Chance ihres Lebens. Denn während andere noch zögern, nutzen sie eine Umschulung als Turbo für ihre Karriere – vollfinanziert vom Staat und mit hervorragenden Gehalts- und Beschäftigungsaussichten. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels werden umgeschulte Arbeitskräfte regelrecht umworben. Doch trotz dieser verlockenden Aussichten herrscht bei vielen Unsicherheit: Wer bekommt überhaupt eine Förderung? Welche Berufe haben Zukunft? Und wie funktioniert das mit der Finanzierung wirklich? Das Institut für Berufliche Bildung (IBB), einer der…
-
Programmieren lernen: Quereinstieg in die IT ohne Studium
Deutschland erlebt einen beispiellosen Mangel an IT-Fachkräften. Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom sind derzeit über 149.000 Stellen für IT-Spezialisten unbesetzt – ein Rekordwert, der Quereinsteigern außergewöhnliche Möglichkeiten bietet. Besonders im Bereich Programmierung und Softwareentwicklung suchen Unternehmen dringend nach Personal, auch ohne klassische Informatik-Ausbildung. Die Nachfrage übersteigt das Angebot so stark, dass selbst Einsteiger mit grundlegenden Programmierkenntnissen oft schnell eine Anstellung finden. Die Nachfrage erstreckt sich über alle Programmiersprachen und Technologien: Java- und C#-Entwickler für Unternehmensanwendungen SQL-Datenbankspezialisten für Datenmanagement Web-Entwickler für moderne Online-Lösungen Python-Programmierer für Automatisierung und KI Mobile App-Entwickler für iOS und Android Umdenken in der Personalrekrutierung revolutioniert IT-Einstieg Traditionelle Einstellungskriterien verlieren in der IT-Branche zunehmend an Bedeutung. Während früher…
-
IBB erneut mit 5 Sternen ausgezeichnet: Stern-Studie bestätigt Spitzenqualität in der beruflichen Weiterbildung
Das Institut für Berufliche Bildung (IBB) wurde vom renommierten Magazin Stern im Rahmen seiner aktuellen Studie „Ausgezeichnete Angebote für Weiterbildung 2025/2026“ erneut mit der Höchstbewertung von 5 Sternen in der Kategorie „Berufliche Weiterbildung“ ausgezeichnet. Die Untersuchung bestätigt damit die herausragende Qualität der IBB-Weiterbildungsangebote. Für die Stern-Studie befragte das Marktforschungsinstitut Globis bundesweit rund 4.000 Teilnehmer von Weiterbildungskursen zu ihren Erfahrungen. Die Bewertung umfasste die Qualität der Lerninhalte, das E-Learning-Angebot, Service und Betreuung sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis. Nur Anbieter mit 80 Punkten oder mehr erhielten die Höchstwertung von fünf Sternen. Das IBB konnte besonders mit seiner Online-Akademie punkten, mit der es als erstes Unternehmen bundesweit ein System virtueller Lernsysteme in der beruflichen Weiterbildung…
-
Lebenslanges Lernen: Praxistipps für Motivation und langfristigen Erfolg
„Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu gestalten“ – dieses Prinzip leben täglich tausende Menschen, die den Mut aufbringen, ihre beruflichen Kompetenzen neu zu definieren. Weiterbildung bedeutet heute weit mehr als Wissenserwerb: Sie ist persönliche Transformation und berufliche Neuerfindung in einem. Doch wie navigiert man erfolgreich durch diesen Prozess? Wie hält man die Motivation auch in anspruchsvollen Phasen aufrecht? Das Institut für Berufliche Bildung (IBB) hat seine Kunden hierzu befragt und gibt Tipps aus der Praxis für die Praxis. Individuelle Beratung als Grundstein Eine fundierte Beratung zu Beginn des Weiterbildungsprozesses sei entscheidend, wie Wioletta W., Teilnehmerin des Kurses für Personalmanagement, betont: „Ich fühlte mich von Anfang an sehr…
-
IBB Institut für Berufliche Bildung AG als Deutschlands bester Weiterbildungsanbieter ausgezeichnet
Das IBB Institut für Berufliche Bildung ist laut der aktuellen Studie „Deutschlands Beste 2025" von Deutschland Test der beste Weiterbildungsanbieter Deutschlands. Das renommierte Ranking, veröffentlicht von Focus Money und durchgeführt von ServiceValue, basiert auf einer umfassenden Analyse von rund 70 Millionen Online-Nennungen zu 17.600 Unternehmen und Marken im Zeitraum Juli 2023 bis Juni 2025. Die Auszeichnung unterstreicht die führende Rolle des IBB im deutschen Bildungsmarkt – und das pünktlich zum 40-jährigen Jubiläum des Unternehmens. Seit 1985 setzt das IBB Maßstäbe in der beruflichen Weiterbildung und hat in diesen Jahren Tausende von Menschen bei der beruflichen Neuorientierung unterstützt. Spitzenposition durch hervorragende Kundenbewertungen Die Studie „Deutschlands Beste 2025" nutzt ein Social-Media-Monitoring, bei…
-
Arbeitsmarkt im Wandel: IBB sieht große Chancen für berufliche Neuorientierung
Die jüngste Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bestätigt einen Trend, den das Institut für Berufliche Bildung (IBB) bereits seit Jahren beobachtet: Der deutsche Arbeitsmarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel, der neue Chancen für berufliche Neuorientierung eröffnet. Branchen im Umbruch schaffen neue Perspektiven Laut dem aktuellen IAB-Kurzbericht haben sich seit der Covid-19-Pandemie die Arbeitsplatzverschiebungen zwischen verschiedenen Branchen deutlich verstärkt. Während das verarbeitende Gewerbe in den Jahren 2020 bis 2023 tendenziell Beschäftigung abbaute, verzeichneten Zukunftsbranchen wie „Information und Kommunikation", „Öffentliche Verwaltung", „Erziehung und Unterricht" sowie „Gesundheits- und Sozialwesen" einen kontinuierlichen Beschäftigungsaufbau. Aktuell zeigt sich dieser Wandel besonders dramatisch in der Automobilindustrie: Allein dort wurden innerhalb des letzten Jahres…