-
Zwischen Aufschwung und Rezession
Genau zwischen Aufschwung und Abschwung befindet sich das Wirtschaftsklima in der Region. Mit 100 Punkten bleibt der IHK-Konjunkturklimaindikator nahezu unverändert. IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille: “Die erhoffte Frühjahrsbelebung bleibt aus, eine tiefe Rezession kann aber wohl auch verhindert werden.“ Ihre aktuelle Geschäftslage bewerten die Unternehmen etwas schlechter als zum Jahresbeginn. Immerhin 28 Prozent bezeichnen diese als gut, 20 Prozent als schlecht. Leicht negativ bleibt der Saldo der Erwartungen für die nähere Zukunft. 20 Prozent rechnen mit einer Verbesserung der Geschäfte, fast 27 Prozent erwarten dagegen einen eher ungünstigen Verlauf. Entsprechend zurückhaltend bleiben auch die Investitionsabsichten. Jeweils knapp 30 Prozent planen mit einer Erhöhung beziehungsweise Reduzierung der entsprechenden Budgets. Dr. Hubertus Hille: „Verunsicherung über den weiteren Weg in Richtung Klimaneutralität…
-
Michael Fark ist neuer stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer
Michael Fark wurde zum stellvertretenden Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg ernannt. In seiner neuen Position wird er Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille bereichsübergreifend an der Spitze der Kammer unterstützen. „Michael Fark bringt ein vielfältiges Know-how mit. Mit seinen umfangreichen Erfahrungen aus Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung werden wir die IHK gemeinsam weiter modernisieren“, so Hauptgeschäftsführer Hille. Fark verfügt über eine breite Palette an Kenntnissen und Erfahrungen, insbesondere im Bankwesen und der Telekommunikationsbranche, in der er verschiedene Funktionen innehatte. Vor seiner Tätigkeit bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg war Fark beim Landesbetrieb Mess- und Eichwesen NRW tätig, wo er Geschäftsbereichsleiter der zentralen Dienste und Mitglied der Geschäftsleitung in Köln war. Michael Fark hält…
-
Risikofaktor Brücken: IHKs fordern Tempo bei Planung, Sanierung und Bau
Die Industrie- und Handelskammern (IHK) im Rheinland haben eine Studie über den Zustand der Brücken im Rheinland vorgestellt. Das Fazit: Der Zustand der Brücken ist kritisch – es besteht erheblicher Instandhaltungsbedarf, um den Wirtschaftsstandort zu stärken. Notwendig sind hierfür verbindliche Zusagen der Politik. „Leistungsfähige Brücken sind systemrelevant, sie sind eine Grundvoraussetzung für effiziente Mobilität und – damit einhergehend – für den Wirtschaftsstandort Rheinland“, sagt Prof. Dr. Stephan Wimmers, Geschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Die Studie ist in Zusammenarbeit mit dem Institut für Straßenwesen (ISAC) der RWTH Aachen entstanden und wertet die verfügbaren Daten der Brücken von Bund und Land NRW aus. Ein zentrales Ergebnis der Analyse: Über 1.000 Brücken im Rheinland…
-
Super-Azubis 2022 feierlich geehrt – Fünf Bundesbeste kommen aus Bonn/Rhein-Sieg
Die bundesbesten IHK-Azubis sind am Abend des 15. Mai 2023 in Berlin offiziell geehrt worden – nach über zweijähriger Coronapause wieder im Rahmen einer Feierstunde im Berlin Congress Center (BCC). Unter den rund 200 Spitzen-Azubis sind auch fünf Bundesbeste der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Sie haben als Beste in den Berufen Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Hotelfachfrau, Naturwerksteinmechaniker, Orgel- und Harmoniumbauer sowie Verkäuferin abgeschlossen. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Azubis so tolle Leistungen erbracht haben“, so Stefan Hagen, Präsident der IHK Bonn/Rhein-Sieg. „Gleichzeitig möchten wir an die Ausbildungsbetriebe appellieren, in ihrem Engagement nicht nachzulassen.“ Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer, und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil gratulierten den Preisträgerinnen und Preisträgern…
-
Fachkräfte halten durch Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Rund eine Millionen Pflegebedürftige gibt es zurzeit in Nordrhein-Westfalen. Dabei erfolgt die Pflege von 87 % aller Menschen durch Angehörigen zu Hause. Das belastet auch immer mehr aktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen, denn 64% tun dies ohne Inanspruchnahme von professioneller Hilfe wie z.B. einem Pflegedienst. „Neben den Mitarbeitenden kann die Pflege von Angehörigen auch die Unternehmen selbst vor einige Herausforderungen stellen, wie z.B. ein mehrmonatiger Ausfall von Fachkräften“, erklärt Heiko Oberlies, Referent für Gesundheitswirtschaft der IHK Bonn-Rhein-Sieg die aktuelle Situation in der Wirtschaft. Als Beitrag zur Fachkräftesicherung gilt es daher, Betriebe auf diese Situationen vorzubereiten und zu „pflegefreundlichen“ Unternehmen zu machen. Im Rahmen des Landesprogramms „Vereinbarkeit von Beruf &…
-
„IHK vor Ort“ – Seminare in Rheinbach und Windeck
Das IHK-Bildungszentrum Bonn/Rhein-Sieg bietet ab dem 22. Mai 2023 verschiedene Seminare und Lehrgänge in Rheinbach und Windeck an, die sich vor allem an Unternehmen im Rhein-Sieg-Kreis richten. Zwischen dem 12. Juni und dem 21. September 2023 bietet das Bildungszentrum unter anderem folgende Kurse in Rheinbach in den Räumen der Wirtschaftsförderung, Marie-Curie-Straße 1, an: Der gute Ton am Telefon – Telefontraining für Auszubildende, Do., 12.06.2023 Ausbilderlehrgang nach AEVO, Mo., 28.08. bis Fr., 01.09.2023 Gesundheitsförderlich Führen, Do., 21.09.2023 Ein ähnliches Angebot gibt es zwischen dem 22. Mai und dem 5. September 2023 in Windeck. Das ausführliche Kursprogramm und weitere Informationen zu den Weiterbildungen des IHK-Bildungszentrums in Rheinbach und in Windeck ist zu…
-
IHK-Projekt TuWaS! weckt Experimentierfreude: Rotary-Club Bonn-Siegburg unterstützt MINT-Unterricht an der KGS Meindorf
Der Rotary-Club (RC) Bonn-Siegburg unterstützt die Katholische Grundschule (KGS) Meindorf seit 2015 im Rahmen der Initiative „TuWaS! – Technik und Naturwissenschaften an Schulen“. RC-Präsident Peter Kespohl besuchte heute die Klasse 2b, die in diesem Schulhalbjahr mit der Experimentiereinheit „Lebenszyklus eines Schmetterlings“ arbeitet. Seit dem 20. April verfolgen die Kinder im Klassenzimmer die Entwicklung von 30 Distelfalter-Raupen und erleben, wie sich die winzige Raupe über das Puppenstadium zum erwachsenen Schmetterling entwickelt. Lehrerin Christina Salz freut sich über die Möglichkeit, so lebensnah zu arbeiten: „Die Kinder sind eigentlich immer begeistert, wenn der Unterricht mit den TuWaS!-Materialien beginnt. Aber 30 Schmetterlinge in ihrer Entwicklung im Klassenzimmer zu beobachten, ist für die Klasse etwas ganz Besonderes.“…
-
Die Wirtschaft sieht beim Verkehr rot
Die Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg (IHK) und die Kreishandwerkerschaft Bonn Rhein-Sieg (KHS) haben gemeinsam unter ihren Mitgliedern eine Umfrage zur Verkehrssituation in der Region durchgeführt. Gegenstand der Befragung ist, wie sich die Verkehrswende auf Unternehmen und Handwerksbetriebe in der Region auswirkt. „Unsere aktuelle Verkehrsumfrage zeigt, dass der Großteil der Betriebe mit der Verkehrssituation in der Region und der Entwicklung in den letzten Jahren sehr unzufrieden ist. Leider sieht die Wirtschaft bei diesem Thema rot“, so Stefan Hagen, Präsident der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Als Interessensvertretung der regionalen Wirtschaft fordern IHK und KHS daher eine wirtschaftsfreundlichere Umsetzung der Verkehrswende und eine gleichberechtigte Verbesserung bei allen Verkehrsmitteln durch Ausbau. Ein wichtiger Aspekt dabei ist,…
-
Veranstaltungsreihe „Außenwirtschaft leicht gemacht – alles, was am Anfang wichtig ist“
Eine neue Veranstaltungsreihe für Unternehmerinnen und Unternehmer, die den internationalen Markt erschließen wollen, bietet die IHK Bonn/Rhein-Sieg im Sommer 2023 an. In den Seminaren und Infoveranstaltungen werden Fragen rund um den Im- und Export von Gütern und Vormaterialien sowie den internationalen Handel im Allgemeinen geklärt. Angesprochen sind sowohl bereits etablierte Unternehmen als auch Startups. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können hier ihr Wissen erweitern, um sich international aufzustellen und von Auslandsgeschäften zu profitieren. Folgende vier Veranstaltungen finden dazu im Sommer statt: 09.05.2023: „Einstieg in den Export -So kommen ihre Produkte aus Bonn/Rhein-Sieg in die Welt“ (Informationsveranstaltung) www.ihk-bonn.de Webcode @6492820 15.06.2023: „Außenwirtschaft digital – wo finde ich was?“ (Webinar) Hier geht es um Informationsquellen und…
-
Aus Gründerwerkstatt wird Unternehmenswerkstatt Deutschland
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg baut ihre Leistungen für Unternehmen, Gründerinnen und Gründer weiter aus. Gemeinsam mit 53 weiteren IHKs wird die Gründungswerkstatt weiterentwickelt zur „Unternehmenswerkstatt Deutschland – UWD”. Sie soll bundesweit die primäre Anlaufstelle für den Bereich Unternehmensgründung und -förderung werden und die Vernetzung von Gründern und Unternehmen in ganz Deutschland weiter stärken. IHK-Geschäftsführer Michael Fark: „Seit über 14 Jahren ist die Gründungswerkstatt Deutschland ein digitaler Arbeitsplatz zur Vorbereitung auf die Selbstständigkeit. Mit der ‘Unternehmenswerkstatt Deutschland’ (UWD) geht der erfolgreiche Dienst noch einen Schritt weiter. Wir begleiten Unternehmen jetzt über alle Phasen – von Gründung, über Wachstum und Unternehmenssicherung, bis hin zur Nachfolge. Die Unternehmenswerkstatt bildet die Brücke…