-
Sachverstand aus Bonn/Rhein-Sieg für Berlin
Der Siegburger Unternehmensberater und Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, Stefan Hagen, ist in das Präsidium der in dieser Woche neu gegründeten Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) gewählt worden. Hagen war zuvor Mitglied des ehemaligen DIHK-Vorstands und unter anderem im Ausschuss für Industrie und Forschung aktiv. „Die Anliegen der Betriebe aus unserer Region in der neuen DIHK in Berlin einzubringen, ist wichtig und mir gleichzeitig eine große Freude“, so Hagen. Auch der Bonner Unternehmer und IHK-Vizepräsident Dr. Jörg Haas bringt als Aufsichtsrat ehrenamtlich seine Expertise in die DIHK Digital GmbH ein, die den digitalen Transformationsprozess aller 79 IHKn in Deutschland begleitet. Neben Haas engagieren sich weitere Unternehmerinnen und Unternehmer…
-
Frühlingserwachen: Mit passgenauer Förderung in den Frühling starten!
Das Bündnis für Fachkräfte lädt zu einer virtuellen Fördermesse am Donnerstag, 2. März, 16 bis 18 Uhr, ein. Es gibt viel zu tun im Unternehmen: digitale, ökologische, energetische Transformation, Existenzgründung oder kluge Fachkräftegewinnung. Dazu und zu weiteren wichtigen Themen gibt es eine Vielzahl von finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten. Die regionalen Anlaufstellen für die jeweiligen Förderprogramme wollen im Rahmen ihres Webinars umfangreich über die Beratungs- und Finanzierungswege für kleine und mittelständische Unternehmen informieren. „Es ist toll, dass sich so viele unserer Partner*innen im Bündnis für Fachkräfte mit ihrer umfangreichen Kompetenz im Thema Fördermittelberatung in die Veranstaltung einbringen“, freut sich dessen Leiterin Martina Schönborn-Waldorf. Ein Vortragsprogramm in verschiedenen virtuellen Räumen soll einen guten Überblick…
-
IHK-Broschüre: Starke ITK-Netzwerke mit Potenzial
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg hat eine Broschüre zu den regionalen Netzwerken der Informations- und Kommunikationstechnik (ITK) veröffentlicht. „Bonn/Rhein-Sieg kann mit einer starken ITK-Netzwerkstruktur aus Unternehmen, Behörden und wissenschaftlichen Einrichtungen punkten. Im Bereich der Cyber-Sicherheit sind wir sogar deutschlandweit einzigartig“, sagt Tobias Hövelborn, Vorsitzender des ITK-Ausschusses der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Unternehmensnetzwerke sind für die Entwicklung eines Wirtschaftsstandorts sehr wichtig. Rund 40 von ihnen werden in der Broschüre „Starke ITK-Netzwerke mit Potenzial“ vorgestellt. „Das ist eine sehr gute Basis für die weitere Entwicklung der dynamischen ITK-Branche vor Ort. Netzwerke sind ein nützliches Investment – für das einzelne Unternehmen genauso wie für die Wirtschaft in der Region“, unterstreicht der stellvertretende ITK-Ausschussvorsitzende Stephan…
-
Neu: Der „Cyber Security Advisor (IHK)“ sorgt für mehr Sicherheit im Unternehmen
Das IHK-Bildungszentrum Bonn/Rhein-Sieg bietet am 22. Februar 2023 als erste Einrichtung in Deutschland den Zertifikatslehrgang zum „Cyber Security Advisor (IHK)“ an. Der gemeinsam mit dem Cyber Security Cluster Bonn, Polizeibehörden und anderen Industrie- und Handelskammern entwickelte neue Online-Lehrgang umfasst 80 Unterrichtseinheiten und will gezielt das Verständnis für IT- und Cyber-Sicherheit in den Unternehmen verbessern. „Die Gefährdungslage ist nicht nur durch den Krieg in Europa so hoch wie nie“, weiß Gerald Fichtner, Geschäftsführer des IHK-Bildungszentrums. So ist laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zwischen Juni 2021 und Mai 2022 allein die Zahl der Schadprogramme auf über 116 Millionen gestiegen. Der Zertifikatslehrgang gibt einen Überblick der nationalen sowie internationalen Gesetze…
-
Jump-in – Zukunft mit Technik erfolgreich gestartet
Jump-in oder Spring-rein, dass etwas andere Karriereformat für junge Menschen, ist gestartet. „Das Interesse der Schulen war riesengroß. Wir hatten eine Warteliste und konnten gar nicht alle Schulen zu einem Unternehmen bringen“, beginnt Dr. Christine Lötters, die das Projekt entwickelte, betreute und zusammen mit fünfdrei eventagentur GmbH umsetzte. „Aktuell liegen bereits Anfragen durch die Schulen für das nächste Schuljahr vor, die unbedingt mitmachen wollen“, ergänzt Lötters. Das Projekt: SchülerInnen der Klassen 8 bis 10 der Haupt-, Real- und Gesamtschulen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis wurden am 18. Januar 2023 zu verschiedenen Unternehmen aus Gewerbe und Handwerk der Region gebracht. Die Idee: Das Zusammentreffen findet in den Unternehmen selbst statt. Die…
-
Alles dreht sich bei der Nachfolge um die Unternehmensbewertung
Die Nachfolgeexperten e. V., die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) laden zum Unternehmensnachfolgetag „Unternehmensbewertung“ ein. Die Veranstaltung mit Gesprächen, Diskussionen und Networking findet am Donnerstag, 26. Januar, ab 15 Uhr, im Restaurant QuattroPassi zur Burg Wissem, Burgallee 3, 53840 Troisdorf, statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer pro Person inklusive Imbiss und Getränke. Beim Unternehmensnachfolgetag können die Teilnehmer ihre Fragen und Ideen zu den Hauptbereichen einer Nachfolge aktiv einbringen. Dies erfolgt in wechselnden Diskussionsgruppen unter Mitwirkung von Moderatoren in Anlehnung an das Modell der „World Cafés“. Nach dem Einlass ab 15 Uhr stehen Vorträge zur Unternehmensnachfolge aus Sicht eines Käufers sowie ab 16…
-
Nominierungen zum Ludwig 2023 noch bis zum 30. Januar 2023 möglich
Die Nominierungsfrist zum regionalen Mittelstandswettbewerb „Ludwig“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, der Handwerkskammer (HWK) zu Köln und SC Lötters, regionale Servicestelle der Oskar-Patzelt-Stiftung, läuft am 30. Januar 2023 ab. Darauf weisen die Veranstalter interessierte Unternehmen hin. IHK, HWK und SC Lötters suchen wieder die besten mittelständischen Unternehmen aus der Region, unterstützt von ihren Kooperationspartnern Kreissparkasse Köln und Sparkasse KölnBonn. Neben dem Gesamtsieg in der Kategorie BTHVN werden auch wieder Sieger in den Kategorien BTHVN vergeben. „Mit den Preiskategorien BTHVN haben wir gute Erfahrungen gemacht, so dass wir diese auch für 2023 beibehalten haben – ergänzt natürlich um die Sonderkategorie Unternehmensnachfolge und erstmals um einen Preis für die beste Unternehmensgründung“,…
-
Grundsteuer B – Fristende am 31.01.2023
Die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung endet am 31. Januar 2023. Die IHK Bonn/Rhein-Sieg weist ihre Mitglieder darauf hin, noch fehlende Erklärungen zeitnah einzureichen. „Wer seine Grundsteuererklärung nicht rechtzeitig übermittelt, muss mit Verspätungszuschlägen und Geldstrafen rechnen“, warnt Gero Hagemeister, der Vorsitzende des Rechts- und Steuerausschusses der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Die Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung ergibt sich auch ohne persönliche Aufforderung durch die Finanzverwaltung. Die Aufforderung zur Abgabe der Feststellungserklärung wurde öffentlich bekannt gemacht. Bei Geschäftsgrundstücken orientiert sich die Grundsteuer am vereinfachten Sachwertverfahren. Dieses stellt für die Wertermittlung auf die gewöhnlichen Herstellungskosten für die jeweilige Gebäudeart und den Bodenrichtwert ab. „Für die Erklärung müssen beispielsweise Angaben zu den Bruttogrundflächen und die…
-
INQA-Coaching als Nachfolgeprogramm zum Unternehmenswert Mensch Plus
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg weist zum Jahreswechsel 2022/2023 darauf hin, dass das Bundesprogramm „Unternehmenswert Mensch“ (nachfolgend: UW M) einen Nachfolger namens „INQA Coaching“ erhält. Das bestehende Erfolgs-Programm soll auf Basis einer neuen Richtlinie unter dem Namen „INQA Coaching“ fortgeführt werden, erste Anträge auf Förderung dazu sind voraussichtlich Ostern 2023 möglich. „Das Folgeprogramm ist ein Quasi-Nachfolger für das mit agilen Methoden durchzuführende Konzept „UW M Plus“ und beschäftigt sich primär auch weiterhin mit der Digitalisierung in den Betrieben“, so IHK-Referent Christian Pinnekamp: „Aber auch die Aspekte Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden ihre Berücksichtigung in den Projekten finden können. Es geht weiterhin etwa um moderne Arbeitskulturen und Zukunftssicherung der Betriebe.“…
-
Neue Förderrichtlinien ab dem 2. Januar 2023
Das Bundesamt für Wirtschaft- und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat eine neue Richtlinie für das Förderprogramm „Förderung unternehmerischen Know-hows“ veröffentlicht. Darauf weist die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg Unternehmen und Berater/innen hin. „Ab dem 2. Januar 2023 ist es Unternehmen nunmehr wieder möglich, pro Kalenderjahr zwei Anträge (vormals einer) für alle organisatorischen, wirtschaftlichen und personellen Fragen im Rahmen externer Unternehmensberatung zu stellen, im Rahmen der Richtlinien-Laufzeit bis Ende 2026 sogar deren fünf“, sagt IHK-Referent Christian Pinnekamp. Wichtige Neuerungen sind auch der Wegfall der Krisenberatung mit vormals 90 prozentiger Förderung sowie die Einführung einer einheitlichen Bemessungsgrundlage für Berater/innen in Höhe von 3.500 Euro; unabhängig von der Lebensdauer der Betriebe (vormals 4.000 Euro für…