-
Drei Fördersprechstunden zu den Änderungen in 2023
Zu Jahresbeginn 2023 gibt es wieder Änderungen und Neuerungen bei den Fördermitteln für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Deshalb bietet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg im Januar 2023 drei virtuelle Fördersprechstunden an. „Dabei werden wir über Zuschüsse, Förderkredite sowie Sonderthemen wie Nachhaltigkeit/Transformation und Digitalisierung informieren – den Überblick über öffentliche Hilfen für zukunftssichernde Themen zu behalten, ist nicht einfach“, sagt IHK-Berater Christian Pinnekamp. Im Vorfeld des Webinars Businessplan findet die erste Sprechstunde virtuell am Mittwoch, 11. Januar 2023, 15 bis 15:45 Uhr, statt. Zwei weitere Sprechstunden finden jeweils im Anschluss an die reguläre (bis dato: Live-) Sprechstunde im Digital Hub am Donnerstag, 12. und 24. Januar, jeweils 17 bis…
-
Noch mehr Unterstützung bei der Fachkräftegewinnung
In ihrer jüngsten Sitzung am 30. November hat die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg das Arbeitsprogramm der Kammer für 2023 in der Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg gGmbH (WBG) beschlossen. Ein Ort mit Symbolkraft, denn ein großer Schwerpunkt wird im kommenden Jahr die Fachkräftesicherung und -gewinnung sein. IHK-Präsident Stefan Hagen unterstrich vor den gewählten Mitgliedern die Dringlichkeit des Themas: „Neben der Bewältigung aktueller Krisen wie explodierende Energiepreise oder Störungen in den Lieferketten sehen sich immer mehr Betriebe mit dem Problem konfrontiert, nicht genügend Fach- und Nachwuchskräfte zu finden.“ Deshalb werde die IHK im nächsten Jahr ihr Engagement in diesem Sektor erheblich ausweiten. Unter anderem schafft sie eine zusätzliche Stelle…
-
Tourismus: Neue Herausforderungen trüben Erwartungen
Die Lage in der Tourismusbranche in Bonn/Rhein-Sieg im Herbst hat sich gegenüber den Coronajahren eindeutig verbessert. Der sich abzeichnende Trend aus dem Frühjahr ist eingetreten. Der Einfluss von Corona auf die Branche wird immer geringer. Hiervon zeugen auch die weiter angestiegenen Übernachtungszahlen in der Region Bonn/Rhein-Sieg. Diese befinden sich seit April 2022 nur noch leicht unter Vorkrisenniveau (-6,5%). Doch die krisengeplagte Branche steht wieder vor neuen Herausforderungen, wie aus den Ergebnissen der aktuellen Tourismusumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg hervorgeht. „Die aktuelle Entwicklung, gerade in den letzten Monaten, stimmt uns positiv. Eine Erholung der Branche von Corona ist eingetreten, wir nähern uns den Werten vor der Krise wieder an.…
-
Fördermittel und Liquiditätssicherung für kleine und mittelständische Unternehmen
Das letzte virtuelle #UnternehmenFrühstück 8vor8 im Jahr 2022 findet am Dienstag, 6. Dezember 2022, 7.52 bis 8.51 Uhr, statt. Nachdem beim vergangenen Frühstück die steigenden Energiekosten und Einsparpotenziale für Unternehmen im Fokus standen, geht es diesmal als Fortsetzung um mögliche Fördermittel und Liquiditätssicherung. Referenten sind Christian Pinnekamp, IHK Bonn/Rhein-Sieg sowie Andrea Michaelis und Oliver Kindermann von der Kreissparkasse Köln. Moderiert wird das Frühstück von Marvin Höweler (Wirtschaftsförderung Rhein-Sieg-Kreis) und Michael Pieck (IHK Bonn/Rhein-Sieg). Nach der Begrüßung um 7.52 Uhr geht es zunächst in virtuellen Austauschräumen weiter. Es schließen sich dann Vorträge und Diskussion an. Mit ihrem Veranstaltungsformat wollen die IHK Bonn/Rhein-Sieg, die Wirtschaftsförderungen des Rhein-Sieg-Kreises und der Bundesstadt Bonn sowie…
-
Kinder früh für MINT Fächer begeistern – Reifenhäuser unterstützt TuWaS! an der GGS Sieglar
Durch selbstständiges Forschen und Experimentieren den Sachunterricht lebendig zu gestalten und die Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften wecken – mit diesem Ziel nimmt die GGS Sieglar bereits seit 2014 an dem Projekt „TuWaS! Rheinland – Technik und Naturwissenschaften an Schulen“ teil. Die Teilnahme am Projekt wird der Schule ermöglicht durch eine langjährige Förderpartnerschaft mit der Reifenhäuser GmbH & Co.KG., die zwei Schulen in Troisdorf im Projekt unterstützt. In diesem Halbjahr steht im Sachunterricht der Klasse F3 das Thema „Chemische Tests“ auf dem Stundenplan. In 16 Doppelstunden erforschen die Kinder nun die chemischen Eigenschaften von fünf unbekannten weißen Substanzen (Alaun, Stärke, Zucker, Natron, Talkum). Dabei arbeiten sie im Team; sie diskutieren…
-
Sorgen vor Energieengpässen und steigenden Preisen bremsen die Wirtschaft
Die Geschäftslage der Unternehmen im Rheinland ist noch überwiegend positiv, hat sich seit Jahresbeginn jedoch deutlich eingetrübt. „Der russische Angriff auf die Ukraine hat spürbare Auswirkungen auf die Wirtschaft im Rheinland“, fasst Michael F. Bayer, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen, die jüngsten Ergebnisse des IHK-Konjunkturbarometers Rheinland zusammen. „Durch den massiven Anstieg der Energiepreise, in dessen Folge die Inflation drastisch angestiegen ist, und durch die teilweise immer noch fragilen Lieferketten hat die Konjunktur deutlich an Schwung verloren.“ Aktuell bewerten 30 Prozent der mehr als 2.700 Betriebe, die an der Konjunkturumfrage der sieben IHKs im Rheinland teilgenommen haben, ihre Lage als gut. Zum Jahresbeginn waren es noch 38 Prozent. Parallel…
-
Sicher.Siegen – Cyberangriffe elegant parieren
Unter diesem Motto steht der diesjährige IT-Sicherheitstag NRW, zu dem die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e. V. gemeinsam mit den Partnern DIGITAL.SICHER.NRW, dem Westdeutschen Handwerkskammertag und der Landesgewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks einladen. Er findet in hybrider Form am Dienstag, dem 06. Dezember 2022 von 09.00 – 17.00 Uhr in der Siegerlandhalle, Koblenzer Str. 151, 57072 Siegen, statt und ist kostenfrei. Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen zunehmender Bedrohungen der IT-Sicherheit für Unternehmen. „Der aktuelle Lagebericht des Bundesamtes für Informationssicherheit (BSI) zeigt es deutlich, die IT-Sicherheitslage für deutsche Unternehmen hat sich zuspitzt. Daher wollen wir mit dem IT-Sicherheitstag NRW die Wirtschaft für neuste Cyber-Attacken, Herausforderungen im Datenschutz und den Faktor…
-
13 landesbeste Auszubildende aus Bonn/Rhein-Sieg
Die 241 landesbesten Auszubildenden in IHK-Berufen sind heute in Wuppertal von den 16 nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern (IHK) geehrt worden. Gastgeber der diesjährigen Landesbestenehrung war die Bergische IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid. Deren Präsident Henner Pasch sprach nicht nur den Auszubildenden ein großes Lob aus. Er wandte sich auch an die Ausbildungsbetriebe, deren Ausbilderinnen und Ausbilder sowie die Lehrkräfte in den Berufskollegs: „Ihr Engagement trägt dazu bei, dass die dringend benötigten Fachkräfte hervorragend ausgebildet werden. Die berufliche Ausbildung bleibt eine der wichtigsten Investitionen in die Zukunft.“ Die NRW-IHKs zeichnen die Landesbesten seit 1992 jährlich aus, um die Bedeutung der betrieblichen Ausbildung für den wirtschaftlichen Erfolg Nordrhein-Westfalens ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und die…
-
Förderanträge BPW jetzt noch stellen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg weist auf die vorübergehende Aussetzung des Landesförderprogramms „BPW (Beratungsprogramm Wirtschaft)“ über den Jahreswechsel 2022/2023 hin und rät Gründerinnen und Gründern jetzt noch Anträge zu stellen. Das Landesprogramm BPW ist für die Gründer/innen-Landschaft seit jeher ein wichtiges Instrument: Die Zusammenarbeit mit Unternehmensberaterinnen und Unternehmensberatern wird in der Planungsphase vor Gründung mit derzeit maximal 1.600 Euro netto bzw. 2.400 Euro netto im Fall der Übernahme bestehender Betriebe gefördert. In vier (oder bei der Übernahme sechs) Beratertagen werden Konzepte erarbeitet, die für Gründungszuschüsse oder die Beantragung von NRW.Mikrodarlehen als Vorlagen benötigt werden. „Das Land überarbeitet seine Richtlinie und hat ohnehin zum Jahreswechsel durch Haushaltsarbeiten jedes Jahr eine…
-
(Fern-)Verkehrswende ohne ICE nicht möglich
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg reagiert mit Unverständnis auf die geplante ICE-Fahrplanänderung und die damit verbundene Schwächung des ICE-Halts Siegburg/Bonn. „Viele Ein- und Auspendler der wachsenden Region Bonn/Rhein-Sieg werden durch die Entscheidung der DB vom Fernverkehrsnetz abgekoppelt. Das ist das falsche Signal für eine Verkehrswende, wir brauchen mehr Alternativen zum Auto oder sogar Flugzeug, nicht weniger“, sagt IHK-Geschäftsführer Prof. Dr. Stephan Wimmers. Der ICE-Bahnhof hat zudem eine große Bedeutung für den internationalen Unternehmensstandort Bonn. Die Anreise über den Frankfurter Flughafen bis ins Bundesviertel wird durch die ICE-Fahrplanänderungen erschwert. Die IHK Bonn/Rhein-Sieg begrüßt daher die regionalpolitische Initiative, die auf den Aufsichtsrat der Deutschen Bahn einwirken möchte. „Es gibt hier einen…