-
„Ludwig 2022“ geht an Josef Küpper Söhne
Die Josef Küpper Söhne GmbH ist Gesamtsieger 2022 beim regionalen Mittelstandswettbewerb „Ludwig“ der Handwerkskammer (HWK) zu Köln, der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und SC Lötters. Dabei stellte die Jury die hohe Ausbildungsquote, das konsequente und nachhaltig betriebene Wachstum und die umfassende Digitalisierung des Unternehmens heraus. Die Preisverleihung fand mit Unterstützung der Kooperationspartner Kreissparkasse Köln und Sparkasse KölnBonn im neuen Rhein-Sieg-Forum in Siegburg statt. Von der kompletten Badsanierung bis zur Installation modernster Heiztechnik mit Schwerpunkt erneuerbaren Energien, Kundendienst sowie Gebäude-Energieberatung bietet der Betrieb für Sanitär- und Heizungstechnik der Familie Küpper alles aus einer Hand. Neben dem Sitz in Bonn-Bad Godesberg verfügt das Unternehmen auch über Standorte in Bonn-Beuel und Meckenheim.…
-
IHK-Webinar „Reform der Grundsteuer – Für die Praxis aufbereitet“
IHK-Mitglieder, die Grundstücks- und Immobilieneigentümer sind, diese betreuen oder beraten, haben am 27. Juni 2022 von 14 bis 16 Uhr die Möglichkeit, sich in einem kostenlosen Webinar einen ersten Überblick zur Reform der Grundsteuer zu verschaffen. Dabei werden die verschiedenen Bewertungsmodelle erläutert und auch ein Überblick über die Erklärungsvordrucke gegeben. Gero Hagemeister, Vorsitzender des IHK-Rechts- und Steuerausschusses dazu: „In NRW wird es für die Unternehmen keine besondere Mitteilung des Finanzamtes zur Abgabe einer elektronischen Grundsteuerwerterklärung geben. Vielmehr müssen die Unternehmer eigenständig aktiv werden.“ Weitere Informationen finden sich auf der IHK-Homepage unter www.ihk-bonn.de, Webcode @6492733 Hintergrund: Alle Grundstücks- und Immobilieneigentümer sind verpflichtet, im Zeitraum vom 1. Juli bis zum 31. Oktober…
-
7. Wirtschaftstag Indonesien: Verstärkter Fokus auf grüne Technologien
In Indonesien rückt die Förderung erneuerbarer Energien immer stärker in den Fokus. Vor dem Hintergrund der beim Pariser Klimaabkommen der Vereinten Nationen vereinbarten Ziele und verstärkter politischer Initiativen des Staates in Richtung grüner Energien ergeben sich für deutsche Unternehmen auf diesem Wachstumsmarkt neue Ansatzpunkte, ihre Geschäfte auf Indonesien und in die ASEAN-Länder auszuweiten. Beim 7. Wirtschaftstag Indonesien können sich interessierte Unternehmen aus NRW eingehend über ihre Geschäftschancen und -möglichkeiten informieren und austauschen. Dazu lädt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern in NRW, der Auslandshandelskammer (AHK) Indonesien sowie NRW.Global Business am Freitag, 24. Juni 2022 ein. Die Veranstaltung findet von 9:30-14:00 Uhr in den Räumen…
-
IHK zu „Bönnschen Viertelen“: Anliefer- und Kundenverkehre berücksichtigen
Der Rat der Stadt Bonn hat die Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Bonner Wohnquartieren beschlossen. In seiner Sitzung am 9. Juni 2022 gab er grünes Licht für die Erarbeitung und Umsetzung eines breit angelegten zivilgesellschaftlichen Mitwirkungsprozesses für die „Bönnschen Viertel“. Die IHK Bonn/Rhein-Sieg begrüßt grundsätzlich den damit verbundenen Ansatz, zunächst in zwei Modellquartieren neue Verkehrskonzepte zu erproben, ohne die gesamte Stadt einzubeziehen. IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille dazu: „Wichtig ist aus Sicht der IHK Bonn/Rhein-Sieg, dass auch die Unternehmen vor Ort ausreichend im Beteiligungsprozess mitgenommen werden und auf die spezifischen Anliefer- und Kundenverkehre Rücksicht genommen wird. Das gilt auch für unmittelbar angrenzende Gewerbegebiete, die auch weiterhin mit allen Verkehrsmitteln gut erreichbar sein…
-
Neustart im zivilen Bevölkerungsschutz notwendig – Resilienzstrategien etablieren
„Wir brauchen einen Neustart im zivilen Bevölkerungsschutz und müssen neue Resilienzstrategien auch für die Stadt und die Region entwickeln“, sagten DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg und der Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg Dr. Hubertus Hille heute anlässlich der gemeinsamen Veranstaltung „Klimawandel: Hitze, Dürre, Überschwemmungen – Resilienzstrategien für Stadt und Region“ in Bonn. „Es drohen neue Gefahren, auf die wir noch nicht ausreichend vorbereitet sind. Neben den klimabedingten Bedrohungen „Dürre, Hitze, Überschwemmungen, Waldbrände“ kommen jetzt auch noch die Kriegssituation in der Ukraine und Cyberbedrohungen hinzu. Der notwendige Neustart im Bevölkerungsschutz sollte folgende Instrumente umfassen: Ein funktionsfähiges Alarmierungssystem, bessere Ausrüstungen für unsere Feuerwehren (etwa für die Bekämpfung von Waldbränden), Bevorratung von Lebensmitteln, Medikamenten und…
-
„Ludwig 2022“ für die besten Mittelständler aus der Region: BTHVN + Nachfolge
Die Würfel sind gefallen, die Preisträger gefunden. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, die Handwerkskammer (HWK) zu Köln und SC Lötters werden zusammen mit ihren Kooperationspartnern, der Kreissparkasse Köln und der Sparkasse KölnBonn, die Sieger des Mittelstandswettbewerbs „Ludwig“ 2022 am Montag, 20. Juni, im neugestalteten Rhein-Sieg-Forum in Siegburg auszeichnen (Einlass ab 17.30 Uhr). Insgesamt nehmen 17 Unternehmen am laufenden Wettbewerb teil. Die Preisverleihung ist für alle Beteiligten der Höhepunkt des jährlich stattfindenden Wettbewerbs. „Am Wettbewerb 2023 interessierte Unternehmen können sich vor Ort ein erstes Bild vom Ludwig und den teilnehmenden Unternehmen machen“, sagt Dr. Christine Lötters, Inhaberin von SC Lötters, die ehrenamtlich die Servicestelle der Oskar-Patzelt-Stiftung in Bonn leitet. Die…
-
Überbrückungshilfe kann nur noch bis zum 15. Juni beantragt werden
Corona ist vorbei – jedenfalls was die Überbrückungshilfe angeht. Denn die Überbrückungshilfen zur Abfederung der Pandemie-Effekte für betroffene Unternehmen laufen zum 30. Juni 2022 aus. Darauf weist die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg ihre Unternehmen hin. „Die Antragsfristen der derzeitigen Programmzweige Überbrückungshilfe IV und Neustarthilfe 2022 enden demnach bereits am 15. Juni 2022“, sagt IHK-Geschäftsführer Michael Fark: „Für die Zukunft gilt es sicher zu berücksichtigen, wie sich das Pandemiegeschehen und damit die Auswirkungen auf die Unternehmen entwickeln.“ Mit der Überbrückungshilfe IV für den Förderzeitraum Januar bis Juni 2022 unterstützt die Bundesregierung Unternehmen, Soloselbstständige sowie Freiberuflerinnen und Freiberufler aller Branchen mit einem Jahresumsatz bis zu 750 Millionen Euro im Jahr 2020. Die Überbrückungshilfe IV kann…
-
Grundsatzpapier Nachhaltigkeit: Klimawandel und Kreislaufwirtschaft
Unternehmen können sich noch bis zum 17. Juni 2022 beim digitalen Beteiligungsverfahren der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg zum Grundsatzpapier „Nachhaltigkeit: Klimawandel und Kreislaufwirtschaft“ einbringen. Die IHK bittet ihre Mitgliedsunternehmen daher um Mitarbeit unter www.ihk-bonn.de, Webcode @3648. Globale, europäische und nationale Entwicklungen im Bereich Klimawandel und Kreislaufwirtschaft werden Unternehmen in den kommenden Jahren stark beschäftigen. „Viele Unternehmen haben bereits den Weg in Richtung Nachhaltigkeit eingeschlagen. Einigen Unternehmen fällt diese Umstellung leicht. Sie haben Nachhaltigkeit sogar für sich als Geschäftsmodell etabliert. Für andere Unternehmen hingegen bedeutet diese Umstellung eine große strukturelle und finanzielle Herausforderung“, sagt Stephan Wimmers, IHK-Geschäftsführer für Standortpolitik. „Das Grundsatzpapier „Nachhaltigkeit: Klimawandel und Kreislaufwirtschaft“ definiert das Verständnis der IHK…
-
Lebensqualität und Lage top, Energiepreise und Wirtschaftsfreundlichkeit flop
Die Unternehmen in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis sind mit ihrem Standort insgesamt mäßig zufrieden. Im Einzelnen jedoch gibt es teils erhebliche Kritik. So lassen sich die Ergebnisse der zweiten IHK-Standortumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg zusammenfassen. Die rechnerische Gesamtnote lautet 2,6. Sie täuscht allerdings darüber hinweg, dass die Betriebe mit einigen als wichtig erachteten Standortfaktoren deutlich unzufrieden sind und dass bei vielen Standortfaktoren eine teils erhebliche Lücke klafft zwischen der Bedeutung, die sie für die Unternehmen haben, und der Zufriedenheit. Denn besser als die Gesamtnote fällt die Beurteilung lediglich bei wenigen der insgesamt rund 50 Standortfaktoren aus, die die IHK in ihrer zweiten derartigen Erhebung nach 2017 erfragt hat.…
-
Symposium: Dezentrale Energieversorgung regional vorantreiben
Die Initiative In|du|strie der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS laden in Kooperation mit dem Deutschen Museum Bonn alle Interessierten herzlich zum Symposium „Dezentrale Energieversorgung mit erneuerbaren Energien und Wasserstoff: Was jetzt schon möglich ist!“ ein. Über einen Livestream des YouTube-Kanals der IHK kann die Abendveranstaltung am 2. Juni zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr in Echtzeit verfolgt werden. „Wir wollen mit dem Symposium zeigen, dass es die technischen Lösungen für eine klimaneutrale dezentrale Energieversorgung für Quartiere und Gewerbegebäude schon gibt und diskutieren, wie die Technologien schnell in die breite Anwendung finden können“, so Stefan Hagen, Präsident der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Das Grußwort hält Hagen gemeinsam mit…