• Ausbildung / Jobs

    Online-Praxisforum Arbeitsrecht zu aktuellen Themen

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet mit dem Bonner AnwaltVerein e. V. ein Online-Praxisforum Arbeitsrecht „Update Arbeitsrecht in Zeiten von Corona“ aus. Es findet am Montag, 22. November, 14 bis 16 Uhr, statt. „Die aktuellen Entwicklungen haben erhebliche Auswirkungen für Arbeitgeber“, sagt IHK-Ansprechpartnerin Dr. Christina Schenk: „Das betrifft insbesondere die Bereiche Masken- und Testpflicht, Impfen und Homeoffice.“ Beim Online-Praxisforum werden die Themen „Corona und Arbeitsrecht: Masken – testen – impfen“, „aktuelle Rechtsfragen rund ums Homeoffice“ sowie „Aktuelles zur Befristung von Arbeitsverträgen“ behandelt. Dr. Carolin Kraus und Professor Dr. Nicolai Besgen von der Sozietät Meyer-Köring aus Bonn, Fachanwälte für Arbeitsrecht, sowie Dr. Florian Langenbucher, Rechtsanwalt aus der Bonner Sozietät Busse…

  • Sicherheit

    Cyber Security USA – immer einen Schritt voraus?

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg organisiert mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer New York, der IHK Düsseldorf und dem Cyber Security Cluster Bonn/Rhein-Sieg die Informationsveranstaltung „Cyber Security USA“. Sie findet am Dienstag, 23. November, 15 bis 17 Uhr, statt. Seit Ausbruch der Coronapandemie hat sich die Anzahl der Arbeitsplätze im Home-Office schlagartig erhöht und bietet Hackern weitere Einfallstore zum Zugriff auf unternehmensinterne Netzwerke und damit auf vertrauliche Informationen. Nicht nur im Silicon Valley, sondern auch in New York City entstehen immer neue Ansätze, um sich gegen die wachsende Flut an Cyber-Angriffen zu wehren. Sind US-amerikanische Firmen dabei immer einen Schritt voraus? „In den Vorträgen wird nicht nur der NYC…

  • Ausbildung / Jobs

    IHK stellt Report zum Gründergeschehen vor

    Pünktlich zur bundesweiten Gründungswoche legt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg ihren „Report zum Gründungsgeschehen in Bonn/Rhein-Sieg 2021“ vor. „Krisenzeiten sind immer Zeiten mit Wendepunkten und bieten die Möglichkeit, die Lage zu verbessern oder zu verschlimmern“, sagt IHK-Geschäftsführer Michael Fark mit Blick auf den Rückgang der Gründerzahlen, die vor allem durch die Corona-Krise bedingt sind. „Eine lebendige Wirtschaft braucht Unternehmensgründerinnen und -gründer. Sie sorgen für Innovationen und frischen Wind. Das kann ein Wirtschaftsstandort zumal in Zeiten des Wandels sehr gut gebrauchen.“ Dabei nimmt die Gründungsintensität seit mehreren Jahren ab – deutschlandweit, in NRW und leider auch in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis. So sank die Zahl der Gewerbeanmeldungen in Bonn zwischen…

  • Events

    GründungsCamp mit 2G-Regel

    Das GründungsCamp 2021 der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg findet angesichts stark steigender Inzidenzzahlen unter der 2G-Regel statt, um allen Teilnehmern eine höchstmögliche Sicherheit zu bieten. Dabei haben die Teilnehmer aber zusätzlich die Wahl, ob sie am Samstag, 20. November, 10 bis 14 Uhr, vor Ort im IHK-Gebäude am Bonner Talweg 17 oder virtuell über eine Online-Plattform teilnehmen möchten. Aussteller aus der regionalen Gründungsszene sowie nachhaltige Unternehmen sind mit ihren Messeständen sowohl vor Ort als auch im Netz präsent – das gleiche gilt auch für die Vorträge etwa zu Marketing, Finanzierung oder Nachfolge. Die Begrüßung und die Preisverleihung an die nachhaltigsten Unternehmen aus der Region durch IHK-Präsident Stefan Hagen und…

  • Firmenintern

    Neue Vollversammlung tritt am 3. Februar 2022 zusammen

    Die Ergebnisse sind bestätigt: Mit Ablauf der Einspruchsfrist stehen die Mitglieder der neuen Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg fest. 15 Frauen und 43 Männer werden im Parlament der Wirtschaft die Interessen der regionalen Wirtschaft für die Wahlperiode 2022 bis 2027 vertreten. Die konstituierende Sitzung findet am Donnerstag, 3. Februar 2022, statt. „Ich danke alle 96 Kandierenden für ihre Bereitschaft, sich in ihrer IHK zu engagieren und gratuliere allen Vollversammlungsmitgliedern“, sagt IHK-Präsident Stefan Hagen, der selbst in der Wahlgruppe Verbraucher- und unternehmensnahe Dienstleistungen wiedergewählt worden ist. Hagen: „Ich bedanke mich ferner beim ehrenamtlichen Wahlausschuss unter der Leitung von Dr. Daniel Lochner und den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern des Hauptamtes für…

  • Ausbildung / Jobs

    Rheinische Wirtschaft mit klarer Aufwärtstendenz

    Die Lockerungen der Corona-Verordnungen, steigende Konsumlaune und zunehmende Investitionen sowie eine hohe Auslandsnachfrage führen in der Wirtschaft im Rheinland zu einem deutlichen Aufschwung. Das zeigt das aktuelle Konjunkturbarometer der Industrie- und Handelskammern (IHKs) im Rheinland. Dr. Hubertus Hille, Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg: „Die 2.700 befragten Unternehmen bewerten ihre aktuelle Geschäftslage viel besser als in den Vorumfragen, die noch ganz im Zeichen drastischer Einschränkungen des Wirtschaftslebens standen.“ 40 Prozent beschreiben ihre Lage als gut, 15 Prozent sind mit ihrer Situation unzufrieden. Mit einem Saldo von fast 26 Punkten erreicht der Lageindex wieder das Vorkrisenniveau. Hille: „Während die Bauwirtschaft, die IT-Branche und Teile der Industrie die Corona-Krise größtenteils überstanden haben, hat sich…

  • Ausbildung / Jobs

    Optimierungspotenziale bei wichtigen Standortfaktoren

    Die Wirtschaft in der Bundesstadt Bonn hat sich nach schwierigen Coronazeiten stabilisiert, Lage und Erwartungen sind auch in besonders betroffenen Branchen wie der Hotellerie und Gastronomie, dem Einzelhandel oder der Veranstaltungswirtschaft wieder positiv. „Stark steigende Inzidenzzahlen sorgen jedoch für Unsicherheit. Deshalb sind erneute Lockdowns dringend zu vermeiden und wir sollten über strengere Auslegungen der 3G- oder 2G-Regelungen nachdenken“, sagte Dr. Hubertus Hille, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, bei der Diskussion über den Jahreswirtschaftsbericht im Ausschuss für Europa, Internationales, Wissenschaft, Wirtschaft und Arbeit. Hille warnte zugleich davor, wichtige Standortfaktoren wie Mobilität und Erreichbarkeit, Flächenverfügbarkeit oder Genehmigungsverfahren zu unterschätzen: „Hier haben wir Optimierungspotenzial aus Sicht unserer Unternehmen.“ Er sprach sich…

  • Ausbildung / Jobs

    „Kauf1Mehr“: Geldspenden für Wiederaufbau der Katholischen Grundschule in Meckenheim und Aloisiusschule in Ahrweiler

    Trotz vieler fleißiger Hände zeigen sich auch 17 Wochen nach dem Starkregen und den damit verbunden Wassermassen die Schäden an der Katholischen Grundschule in Meckenheim: Klassenräume und die Räumlichkeiten der OGS im Erdgeschoss, sowie die Turnhalle wurden vom Wasser beschädigt und sind bis heute nicht nutzbar. Schulleiterin Corinna Stühm: „Nachdem wir aufgrund der Corona-Maßnahmen in den vergangen 18 Monaten unseren Schulsport nur unter besonderen Hygienemaßnahmen durchführen konnten, trifft uns der Verlust der Turnhalle besonders. Denn als “Tut-mir-gut-Schule" spielt Bewegung bei uns eine große Rolle.“ Gemeinsam mit der OGS-Leiterin Uta Ruelberg sucht sie deshalb direkt Möglichkeiten Sport und Bewegung auch in der kälteren Jahreszeit fest im Tagesablauf zu verankern. “Yoga ist…

    Kommentare deaktiviert für „Kauf1Mehr“: Geldspenden für Wiederaufbau der Katholischen Grundschule in Meckenheim und Aloisiusschule in Ahrweiler
  • Firmenintern

    IHK befürwortet Seilbahn auf den Venusberg

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg unterstützt das Seilbahnprojekt auf den Bonner Venusberg als wichtigen Baustein des ÖPNV. Nach der bestätigten Wirtschaftlichkeit des Projekts müsse es nun in den ÖPNV-Bedarfsplan des Landes aufgenommen werden. „Wir freuen uns, dass nun endlich das positive Ergebnis der standardisierten Bewertung vorliegt, so dass es jetzt bei der Seilbahn weitergehen kann. Das Projekt könnte ein regionaler Leuchtturm und umweltfreundlicher Beitrag zur Verkehrsentlastung sein“, sagt Stefan Hagen, Präsident der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Die IHK erwartet von der Seilbahn eine verkehrliche Entlastung des Universitätsklinikums und der großen Arbeitgeber im Umkreis des Johanniterviertels und der Friedrich-Ebert-Allee. Hierfür ist – so die IHK – eine gute Einbindung in das bestehende…

  • Ausbildung / Jobs

    Ein Ausbildungsjahr ohne Happy-End

    Als ein Ausbildungsjahr ohne Happy-End lässt sich das Fazit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg zur Jahresbilanz 2020/2021 auf dem regionalen Ausbildungsmarkt ziehen. Die IHK Bonn/Rhein-Sieg verzeichnete zum 30. September 2021 2.418 neue Ausbildungsverträge. Das sind 62 Verträge weniger oder minus 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2020: 2.480 Verträge). „Die Industrie ist in diesem Jahr ein Stabilisator des Ausbildungsmarkts“, sagt Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Im gewerblich-technischen Bereich wurden 691 Verträge registriert. Das sind 61 Verträge mehr oder plus 9,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2020: 630 Verträge). Dagegen schlägt der kaufmännische und Dienstleistungsbereich mit einem Minus zu Buche. Hier wurden 1.706 neue Verträge registriert.…