• Ausbildung / Jobs

    Brexit schlägt auf Unternehmen durch

    Der Brexit schlägt auf die Unternehmen durch. Das hat eine aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg unter ihren Unternehmen ergeben. „Nach gut 100 Tagen Brexit haben sich unsere Befürchtungen leider bewahrheitet“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille. Demnach geben 62 Prozent der Unternehmen mit Auslandsgeschäften an, dass der Brexit sich negativ auf ihre Geschäfte ausgewirkt hat. Bei 35 Prozent der antwortenden Unternehmen reduzierte sich der Umsatzanteil des Geschäfts mit Großbritannien am Auslandsumsatz um bis zu 30 Prozent, bei zehn Prozent sogar um über 30 Prozent. Fast jedes zweite Unternehmen berichtet von großen Schwierigkeiten beim Übergang und trotz guter Vorbereitung stellten weitere 43 Prozent der Unternehmen Probleme fest. „Obwohl die…

  • Ausbildung / Jobs

    Wie kommen Gläubiger an ihr Geld?

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet ein kostenfreies Webinar „i want my money – Gläubigerschutz bei (drohender) Insolvenz des Schuldners“ aus. Es findet am Dienstag, 4. Mai, 14.30 bis 16 Uhr, statt. Die langanhaltenden Einschränkungen der gewerblichen Wirtschaft aufgrund der Corona-Pandemie sind für viele Unternehmen existenzgefährdend. „Dies macht sich auch in der Zahlungsbereitschaft und Zahlungsfähigkeit der Schuldner bemerkbar, wobei die Situation sich bei einer Insolvenz des Schuldners verschärft“, sagt IHK-Ansprechpartner Detlev Langer. Bastian Rosner (Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und zertifizierter Restrukturierungs- und Sanierungsexperte (RWS-Verlag), VRT. Linzbach, Löcherbach und Partner mbB, Bonn) geht im Webinar auf Indikatoren einer sich anbahnenden Insolvenz ein. Er zeigt auf, welche Möglichkeiten dem Gläubiger…

  • Ausbildung / Jobs

    Webinare zu Corona-Tests in Unternehmen

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet aus aktuellem Anlass zwei Webinar-Reihen zu Corona-Tests in Unternehmen aus. „Angesichts der aktuellen Beschlüsse zum Arbeitsschutz und der Testpflicht für Unternehmen stehen vor allem kleine Unternehmen vor großen Herausforderungen“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Beim Webinar „Covid-19-Selbsttests im Unternehmen organisieren und durchführen“ erhalten Teilnehmende einen Überblick über Rahmenbedingungen, entscheidende organisatorische Maßnahmen sowie Hinweise zur praktischen Umsetzung von Selbsttests in die betriebliche Praxis. Beim Webinar „Coronatests in Unternehmen – Was geht rechtlich, was nicht?“ gibt es angesichts der teilweise noch unklaren Rechtslage Hilfestellungen im Umgang mit verschiedenen Test-Varianten. Laufend aktualisierte Termine gibt es im Veranstaltungskalender unter www.ihk-bonn.de, Webcode @14. Weitere Informationen…

  • Ausbildung / Jobs

    Gemeinsame Aktivitäten für mehr Tests in Unternehmen

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg spricht sich für gemeinsame Aktivitäten für mehr Tests in Unternehmen aus. „Die Bereitschaft bei unseren Unternehmen zum freiwilligen Testen der Mitarbeitenden ist groß. Statt Unternehmen jetzt wieder zu verunsichern und bürokratische Belastungen durch eine Testpflicht aufzubauen, sollte die Politik an den Rahmenbedingungen arbeiten, um die freiwillige Selbstverpflichtung von kleinen und mittelständischen Unternehmen zu unterstützen“, sagt IHK-Präsident Stefan Hagen: „Die bereits bestehenden Test-Aktivitäten der Betriebe und die kreativen Lösungen vor Ort wollen wir mit Hilfe der Politik weiter unterstützen und vorantreiben. Eine staatliche Regulierung birgt hingegen die Gefahr, dass es genau dieses freiwillige Engagement erschwert.“ Zu den gemeinsamen Aktivitäten zählen etwa Informationen auf Webseiten oder…

  • Ausbildung / Jobs

    Mit der Regelinsolvenz gestärkt aus der Krise?

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet ein kostenfreies Webinar „Die Regelinsolvenz – Gestärkt aus der Krise“ aus. Es findet am Dienstag, 27. April, 14.30 bis 16 Uhr, statt. Die Corona-Pandemie stellt viele Unternehmen vor große finanzielle Herausforderungen. Der wirtschaftliche Druck und die finanzielle Schieflage wachsen, die Insolvenzwelle droht mit Verspätung zu kommen. „Ein Regelinsolvenzverfahren ist mit großen Einschränkungen verbunden, da der Schuldner u. a. nicht mehr über das eigene Vermögen verfügen darf“, erläutert IHK-Ansprechpartner Detlev Langer. Die Regelinsolvenz tritt ein, wenn ein Unternehmen mit mehr als 19 Gläubigern zahlungsunfähig wird. Zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens steht der Gang vor ein Insolvenzgericht an. Langer: „Nach Prüfung diverser Dokumente, wie z. B.…

  • Ausbildung / Jobs

    Verbraucherinsolvenz als Ausweg aus der Überschuldung?

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet ein kostenfreies Webinar „Geordneter Rückzug – Der Weg aus der Selbständigkeit durch Verbraucherinsolvenz“ aus. Es findet am Dienstag, 20. April, 14.30 bis 16 Uhr, statt. „Die langanhaltenden Einschränkungen der gewerblichen Wirtschaft aufgrund der Corona-Pandemie sind für viele Unternehmen existenzgefährdend“, sagt IHK-Ansprechpartner Detlev Langer: „Bei drohender Überschuldung entfällt jedoch nicht die Pflicht, eine Insolvenz anzumelden. Dabei ist eine Verbraucherinsolvenz das Mittel der Wahl, wenn der Selbständige nur geringfügig am Marktgeschehen teilnimmt oder es sich um die Überschuldung ehemaliger Selbständiger handelt.“ Stefanie Aumüller (Schuldnerhilfe Köln gGmbH) geht beim Webinar auf die rechtlichen Aspekte ein und erläutert, welche Folgen eine Verbraucherinsolvenz für den Inhaber des Geschäftsbetriebs…

  • Firmenintern

    Spenden statt Wegschmeißen

    Das CSR-Kompetenzzentrum der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg unterstützt einen Aufruf des Zentrallagers Sachspenden Bonn e.V. (ZeSaBo) an Herstellungs- und Handelsbetriebe, nicht mehr verwendbare Produkte zu spenden statt zu entsorgen. Viele Betriebe und Händler stehen gerade vor dem Hintergrund der Corona Pandemie vor der Frage: Wegschmeißen oder Spenden?  „Bislang war es für die Unternehmen wegen der Umsatzsteuer teurer, unverkaufte Kleidung zu spenden statt sie zu vernichten. Doch jetzt hat das Bundesfinanzministerium Sachspenden  von der Umsatzsteuer befreit und somit eine gewichtige Hürde für die Spendenbereitschaft beseitigt“, erklärt IHK-Ansprechpartnerin Alina Turnwald. Bundesregierung hat Sachspenden an steuerbegünstige Organisationen von Umsatzsteuer befreit Am 18. März hat das Bundesfinanzministerium eine „befristete Billigkeitsregelung“ zur umsatzsteuerlichen Behandlung…

  • Firmenintern

    Lob und Tadel für Verkehrsvorhaben

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg steht den Verkehrsvorhaben der Bonner Ratskoalition ambivalent gegenüber. Während die IHK die Neugestaltung des zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) grundsätzlich begrüßt, ist sie skeptisch gegenüber den Umweltspuren und lehnt die erneute Kappung des City-Rings ab. Bevor solche Maßnahmen eingeführt werden, sollten erst einmal entsprechende Alternativen für Pendler und Kunden geschaffen werden. „Der Umbau des ZOB als zentraler Verkehrsknotenpunkt ist schon seit vielen Jahren im Gespräch und stellt neben der Neugestaltung des Rheinufers aus Kunden- und Besuchersicht das wichtigste Projekt zur Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Raumes dar“, sagt Tanja Kröber, IHK-Vize-Präsidentin und Vorsitzende des IHK-Einzelhandelsausschusses. Die Umgestaltung sei dringend nötig, jedoch könne aus IHK-Sicht dadurch der Individualverkehr rund…

  • Ausbildung / Jobs

    Digital Scouts 2021 gesucht

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und die drei Kompetenzzentren Mittelstand 4.0 – Siegen, eStandards und Usability – bilden auch in diesem Jahr wieder Mitarbeitende von kleinen und mittelständischen Unternehmen zu Digital Scouts aus – und zwar online und kostenfrei. „Mit dieser Weiterbildung wollen wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen“, sagt Heiko Oberlies, ITK-Berater der IHK Bonn/Rhein-Sieg: „Nach der positiven Resonanz im vergangenen Jahr haben wir uns auch durch die zunehmende Digitalisierung von Unternehmen und Geschäftsprozessen zu einer Neuauflage entschlossen.“ Über Termine, Referenten und Inhalte der Workshopreihe informieren IHK und die Kompetenzzentren bei einer digitalen Informationsveranstaltung am Mittwoch, 21. April, 16 bis 18.30 Uhr. Für eine Teilnahme und Reservierung…

  • Ausbildung / Jobs

    Webinar zum Arbeits- und IT-Recht

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet ein Webinar „Einsatz digitaler Technologien im Lichte des Arbeits- und IT-Rechts“ aus. Es findet am Dienstag, 13. April, 10 bis 12 Uhr, statt. Der Kostenbeitrag beträgt 20 Euro. Das Webinar richtet sich an Unternehmen, die ihre Arbeitsabläufe künftig unter Einsatz von Hard- und Software neu organisieren wollen. „Dabei lohnt es sich, die juristischen Fallstricke sowohl des kollektiven als auch des individuellen Arbeits- und IT-Rechts zu vermeiden“, sagt IHK-Rechtsreferentin Tamara Engel. Das gelte etwa für die ordnungsgemäße Beteiligung des Betriebsrats, die Rechte der betroffenen Unternehmen oder den externen sowie internen Datenschutz im Unternehmen. Referenten des Webinars sind Oliver Korth (Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht…