-
Webinare zu Corona-Tests in Unternehmen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet angesichts der großen Nachfrage zwei Webinar-Reihen zu Corona-Tests in Unternehmen aus. „Angesichts der aktuellen Beschlüsse der Bund-Länder-Konferenz und der Selbstverpflichtung der Wirtschaft zu Corona-Tests stehen Unternehmen vor enormen Herausforderungen“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Beim Webinar „Covid-19-Selbsttests im Unternehmen organisieren und durchführen“ erhalten Teilnehmende einen Überblick über Rahmenbedingungen, entscheidende organisatorische Maßnahmen sowie Hinweise zur praktischen Umsetzung von Selbsttests in die betriebliche Praxis. Beim Webinar „Coronatests in Unternehmen – Was geht rechtlich, was nicht?“ gibt es angesichts der teilweise noch unklaren Rechtslage erste Hilfestellungen im Umgang mit freiwilligen Selbsttests und arbeitgeberseitig angeordneten Schnelltests. Laufend aktualisierte Termine im Veranstaltungskalender unter www.ihk-bonn.de, Webcode…
-
Ein Jahr Corona-Hotline 0228 2284 228
Am 20. März 2021 jährt sich die telefonische Corona-Hotline der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/rhein-Sieg. Die IHK-Hotline startete am 20. März 2020 mit fast 30 Kolleginnen und Kollegen – anfangs und später immer wieder vom Home-Office aus. In Spitzenzeiten waren über 50 Mitarbeitende aus allen Fachbereichen im Einsatz. „Wir haben sehr schnell die technischen und fachlichen Voraussetzungen geschaffen“, blickt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille zurück: „Dabei haben uns die bereits bestehende Home-Office-Vereinbarung im Haus und die daraus resultierenden Erfahrungen bei der Umsetzung und Ausweitung geholfen.“ Seit dem 22. Juni 2020 wird die Hotline 0228 2284 228 mit den Wirtschaftsförderungen der Bundesstadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises sowie der Kreishandwerkerschaft Bonn Rhein-Sieg gemeinsam…
-
#UnternehmenFrühstück 8vor8
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, die Wirtschaftsförderungen des Rhein-Sieg-Kreises und der Bundesstadt Bonn sowie die Kreishandwerkerschaft Bonn Rhein-Sieg wollen mit ihrem neuen #UnternehmenFrühstück 8vor8 den Austausch zwischen Unternehmen aus der Region in Zeiten von Corona und darüber fördern. Die erste Auflage findet virtuell am Dienstag, 30. März, 7.52 bis 8.51 Uhr, statt. „Wir wollen in einer Stunde Unternehmerinnen und Unternehmer komprimiert informieren und netzwerken“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg zum Format: „Nach einem Kurzvortrag haben acht Unternehmen die Möglichkeit sich in einem 90sekündigen Pitch zu präsentieren. Die Ausrichter freuen sich, den Unternehmen sowohl fachlichen Input sowie die Möglichkeit zum Netzwerken in digitaler Form anbieten zu können“.…
-
Minister Stamp besucht Hagen Consulting
Dr. Joachim Stamp, Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration sowie stellvertretender Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, hat der Hagen Consulting & Training GmbH in Siegburg einen Unternehmensbesuch abgestattet. Im Gespräch mit Stefan Hagen, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und Mitglied des Vorstandes von IHK NRW und DIHK, sowie mit Dr. Hubertus Hille, Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg, ging es insbesondere um die aktuelle Lage im Angesicht der Pandemie. Vor dem Hintergrund einer dringend benötigten Öffnungsperspektive für jene von der Pandemie besonders betroffenen Unternehmen sagte der stellvertretende Ministerpräsident Joachim Stamp: „Wir müssen wegkommen von dem ausschließlichen Blick auf die Inzidenzwerte und vielmehr einen Mix verschiedener Kenngrößen betrachten: Wir sollten auch…
-
Webinar zu Corona-Tests in Unternehmen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet ein kostenfreies Webinar „Covid-19-Selbsttests im Unternehmen organisieren und durchführen“ aus. Es findet am Mittwoch, 24. März, 12 bis 13 Uhr, statt. Anmeldungen können unter www.ihk-bonn.de, Webcode @6492465, erfolgen. „Angesichts der aktuellen Beschlüsse der Bund-Länder-Konferenz und der Selbstverpflichtung der Wirtschaft zu Corona-Tests stehen Unternehmen vor enormen Herausforderungen“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Teilnehmende erhalten in dem Online-Seminar einen Überblick über Rahmenbedingungen, entscheidende organisatorische Maßnahmen sowie Hinweise zur praktischen Umsetzung von Selbsttests in die betriebliche Praxis. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: IHK Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113 Bonn Telefon: +49 (228) 2284-139 Telefax: +49 (228) 2284-124 http://www.ihk-bonn.de Ansprechpartner: Claudia Engmann Hauptgeschäftsführung/Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49…
-
Fit für die IHK-Prüfung trotz Corona
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg weist Unternehmen und Auszubildende auf digitale Unterstützungsangebote bei den IHK-Abschlussprüfungen hin. „Die Wirtschaft benötigt für den Re-Start Fach- und Führungskräfte. Wir wollen die Auszubildenden angesichts der außergewöhnlichen Rahmenbedingungen bei den Prüfungsvorbereitungen unterstützen“, sagt Jürgen Hindenberg, Geschäftsführung Berufsbildung und Fachkräftesicherung der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Das in den nächsten Monaten zu Ende gehende Ausbildungsjahr ist ein besonderes. Die Pandemie erfordert neue Wege bei der Vermittlung von beruflichen Kompetenzen. Und in den nächsten Wochen beginnt die heiße Phase der Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfungen im Sommer. Oft verläuft die Prüfungsvorbereitung nun digital. Angesichts der großen Herausforderungen konnten die Industrie- und Handelskammern (IHKs) verschiedene Anbieter von E-Learning-Tools davon überzeugen, Teile…
-
IHK positioniert sich zu Tempo 30 und Parkraumbewirtschaftung
Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg hat mit der Klarstellung zu Tempo-30-Zonen und der Parkraumbewirtschaftung ergänzende verkehrspolitische Positionen beschlossen. Die vorhandenen verkehrspolitischen Positionen der IHK Bonn/Rhein-Sieg gehen primär auf den Erhalt, Ausbau und Neubau von Verkehrswegen aller Art ein. „Eine aktuelle Ergänzung wurde durch die Pläne der neuen Bonner Ratskoalition notwendig, so dass die IHK nunmehr auch bei den Themen Tempo-30 und Parkraumbewirtschaftung sprachfähig ist“, sagt IHK-Präsident Stefan Hagen. So sollte Tempo-30 nach Auffassung der IHK-Vollversammlung nur dort umgesetzt werden, wo es sinnvoll sei: „Für die Planung und Umsetzung einer solchen Zone ist zuerst eine Verkehrsuntersuchung erforderlich, die die Auswirkungen auf das gesamte Netz darstellt und zudem Aussagen…
-
Oberbürgermeisterin setzt auf Kooperation bei Zukunftsthemen
Oberbürgermeisterin Katja Dörner hat auf der digitalen Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg ihre vier strategischen Schwerpunktthemen zur Weiterentwicklung der Stadt – Klimaneutrales Bonn, Verkehrs- und Mobilitätswende, sozial gerechtes Bonn und Digitale Transformation – vorgestellt. Dabei sprach sie sich für eine „fruchtbare Kooperation“ mit der IHK aus: „Wir wollen gemeinsam die Digitalisierung vorantreiben, ein innovatives Querschnittsthema, das alle wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Belange gleichermaßen erfasst und als Treiber für viele von mir angestrebten Veränderungen eingesetzt werden kann.“ Dabei könnten die Mitglieder der Vollversammlung mit ihrem Knowhow mithelfen, Bonn zu einer dynamischen und führenden Smart City weiterzuentwickeln. Weitere Kooperationsmöglichkeiten sah Dörner beim Handel, insbesondere bei der Entwicklung der Innenstadt, sowie bei…
-
Öffnungsperspektiven für die Wirtschaft aufzeigen
Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg hat eine Resolution zur aktuellen Corona-Situation beschlossen. Darin spricht sich die IHK für weitere Öffnungsperspektiven für die Wirtschaft und eine Entschädigung betroffener Betriebe aus. Die Vollversammlung bekennt sich zum Vorrang des Schutzes der menschlichen Gesundheit, stellt aber zugleich in der Güterabwägung der verschiedenen politischen und regulatorischen Maßnahmen Kollateralschäden fest, die so weitreichend und massiv seien, dass sie ihrerseits die Gesundheit von Menschen gefährdeten: Die Existenzängste von Unternehmerinnen und Unternehmern wie auch die Arbeitsplatzverluste von Beschäftigten zeigten jenseits der finanziellen auch zunehmend gesundheitliche Auswirkungen. „Die Branchen, die vom Shutdown direkt oder indirekt betroffen sind, benötigen dringend weitere Öffnungsperspektiven, die von Dauer und berechenbar…
-
Nachhaltigkeit in der Ausbildung verankern
Die Weiterbildungsgesellschaft der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet am Mittwoch, 24. März 2021, 14 Uhr, eine kostenfreie virtuelle Informationsveranstaltung zum neuen Weiterbildungsangebot „Integration nachhaltiger Entwicklung in die Berufsbildung (INEBB)“ aus. Das praxisnahe Weiterbildungskonzept mit IHK-Zertifikat richtet sich an Ausbilderinnen und Ausbilder, die Nachhaltigkeit stärker in der beruflichen Bildung verankern wollen. „Zukunftsfähige Unternehmen wirtschaften nachhaltig und investieren vorausschauend in die Qualität ihrer Aus- und Weiterbildung. Nur mit zeitgemäßen Kenntnissen und Fähigkeiten können Ausbilderinnen und Ausbilder ihre Schützlinge erfolgreich durch die Lehrjahre führen“, sagt Otto Brandenburg, Geschäftsführer der Weiterbildungsgesellschaft. Ab August 2021 gelten für alle neu geordneten Ausbildungsberufe erweiterte Mindeststandards im Bereich „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ und „Digitalisierte Arbeitswelt“. Die aktuellen Standardberufsbildpositionen…