-
Mit Vietnam einen dynamischen Markt erobern
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet am Montag, 16. November 2020, ein Business Breakfast Vietnam aus. Bei der virtuellen Informationsveranstaltung geht es um ein Land mit einem dynamisch wachsenden Markt. Sie findet von 9 bis 11 Uhr statt und kostet 25 Euro pro Teilnehmer. Dabei erfahren die Unternehmer in kompakter Form wichtige Informationen über Vietnam als Land und als potenziellen Markt für ihre Waren. Außerdem werden die Vorteile des neuen Freihandelsabkommens sowie seine Anwendung erläutert. „Vietnam weist ein tolles Wachstum von jährlich über sieben Prozent auf, wobei die neue Mittelschicht holt gewaltig auf“, sagt Tobias Imberge, Außenwirtschaftsexperte der IHK Bonn/Rhein-Sieg: „Unsere Unternehmen können sich nun über einen erleichtern Marktzugang…
-
Brexit – und was dann?
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg bietet zwei Webinare zur Vorbereitung auf den Brexit an. Das Online-Seminar zu „Datenschutz & Markenrecht, Zoll & Warenverkehr“ findet am Donnerstag, 5. November, 10 bis 12 Uhr, statt. Um „Steuern & Entsendung“ geht es am Donnerstag, 19. November, 10 bis 12 Uhr. „Die Zeit zerrinnt den Verhandlungsführern der EU und des Vereinigten Königreichs ohne nennenswerte Fortschritte, die zu dem Abschluss eines umfassenden Abkommens zwischen den beiden Parteien bis Ende Oktober Hoffnung geben würden“, sagt Armin Heider, Bereichsleiter International der IHK Bonn/Rhein-Sieg: „Zu diesem Zeitpunkt müsste ein Abkommen ausgehandelt sein, damit es von der EU und dem Vereinigten Königreich noch in diesem Jahr ratifiziert werden…
-
Förderphase zwei der Überbrückungshilfe läuft an
Die Ausgestaltung der zweiten Förderphase der Corona-Überbrückungshilfe ist nun fix. Darauf weist die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg ihre Unternehmen hin. Die 2. Phase der Überbrückungshilfe umfasst die Fördermonate September bis Dezember 2020. „Anträge für die 2. Phase können ab sofort bis zum 31. Dezember 2020 über Steuerberater, Wirtschafts- und Buchprüfer sowie über Rechtsanwälte gestellt werden“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg: „Eine Anschlussphase über 2020 wird schon vorbereitet. Ferner will das Land Nordrhein-Westfalen aus eigenen Mitteln 1.000 Euro für den privaten Lebensunterhalt als NRW-Überbrückungshilf Plus gewähren; es gibt jedoch dazu noch keine weiteren Informationen.“ Das Hilfsprogramm des Bundes unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen sowie Soloselbstständige und Freiberufler,…
-
IHK legt 7-Punkte-Plan für die Region vor
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg hat einen 7-Punkte-Plan vorgelegt, der der neuen Bonner Oberbürgermeisterin, dem wiedergewählten Landrat und den gewählten Verordneten und Räten Anhaltspunkte für eine Wirtschaftspolitik im Sinne der Unternehmen geben soll. „Nur mit starken Unternehmen lassen sich Arbeitsplätze und Wohlstand in der Region nachhaltig sichern“, stellt IHK-Präsident Stefan Hagen fest: „Verkehre aller Art von Pendlern, Kunden, Lieferanten und Touristen in der Region müssen fließen und die Mobilität von Personen und Waren sicherstellen. Dies wird nur gelingen, wenn die Verkehrsinfrastruktur ideologiefrei nach den Bedürfnissen der Menschen ausgebaut wird.“ Die IHK spricht sich für eine Attraktivitätssteigerung des ÖPNV und der Fahrradverkehre aus, stellt aber zugleich fest: „Das Auto ist…
-
Langer Weg bis zur Überwindung der Krise
Es geht aufwärts, doch die Wirtschaft in der Region ist noch lange nicht über den Berg. So lässt sich die aktuelle Konjunkturlage im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg zusammenfassen. Der IHK-Konjunkturklimaindikaktor erholt sich vom Allzeittief mit 67 Punkten im Frühsommer 2020 auf jetzt 88 Punkte – den zweitniedrigsten Wert seit der Finanzkrise 2009. „Damit hat der Stimmungsindikator, nach dem Corona bedingten Einbruch im Mai, einen großen Teil seiner Verluste wieder gut machen können; aber bis zum Erreichen des Vorkrisenniveaus ist es noch ein weiter Weg“, sagte IHK-Präsident Stefan Hagen beim heutigen Pressegespräch in der IHK. Die aktuelle Geschäftslage hat sich etwas aufgehellt. Immerhin 22 Prozent der Unternehmen berichten…
-
Online-Workshop Businessplan
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg bietet einen kostenfreien Online-Workshop Businessplan an. Die virtuelle Veranstaltung findet am Donnerstag, 29. Oktober, 10 bis 12.30 Uhr, statt. „Der Workshop richtet sich an Gründerinnen und Gründer, die eine Geschäftsidee haben, aber z. B. für die Beantragung von öffentlichen Fördermitteln oder Bankgesprächen einen detaillierten Businessplan oder ein ausgefeiltes Konzept benötigen“, sagt IHK-Ansprechpartner Daniel Kohring: „Im Workshop wollen wir entsprechende Voraussetzungen erläutern und die Vorgehensweise bei der Erstellung eines Konzepts oder Businessplans darstellen.“ Nähere Informationen und Anmeldung unter www.ihk-bonn.de, Webcode @6491786. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: IHK Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113 Bonn Telefon: +49 (228) 2284-139 Telefax: +49 (228) 2284-124 http://www.ihk-bonn.de Ansprechpartner: Claudia Engmann…
-
Arbeitsrechtliche Herausforderungen in Zeiten der Pandemie
Um arbeitsrechtliche Herausforderungen in Zeiten der Pandemie geht es beim nächsten Online-Praxisforum Arbeitsrecht der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg. Das Webinar findet in Kooperation mit dem Bonner AnwaltVerein e.V. am Donnerstag, 29. Oktober, 10.15 bis ca. 12.15 Uhr, statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro. „Durch die anhaltende Pandemie und die einhergehenden politischen Entscheidungen zur Eindämmung des Coronavirus stellen sich für die Arbeitgeber neue Herausforderungen im Umgang mit den Mitarbeitern“, sagt IHK-Ansprechpartnerin Tamara Engel. Schwerpunkte des Praxisforums sind rechtliche Aspekte bei der Einführung von Homeoffice und bei der Beantragung von Kurzarbeit sowie Neuerungen im Urlaubsrecht. Engel: „Homeoffice hat sich als eines der wichtigsten Kriseninstrumente in Corona-Zeiten etabliert. In der Umsetzung sind…
-
Tourismus in der Region braucht einen „Wumms“
Die Tourismusbranche in der Region Bonn/Rhein-Sieg steht vor der größten Herausforderung seit dem 2. Weltkrieg. „Viele Betriebe in Hotellerie und Gastronomie realisieren Verluste, die nicht ausgeglichen werden können. Anders als in anderen Wirtschaftszweigen können die ausgefallenen Umsätze im Tourismus nicht mehr wettgemacht werden“, sagte IHK-Vizepräsidentin Ruth van den Elzen beim heutigen Pressegespräch. Diese Erkenntnis schlägt sich auch in der aktuellen Unternehmensbefragung bei den Hoteliers und Gastronomen nieder. Lag der Geschäftsklimaindex vor Corona noch bei 110,9 und stürzte zu Beginn der Krise auf 12,4 ab, so hat er nun einen Wert von 43,6 erreicht. Der Stimmungstiefpunkt scheint überwunden, jedoch ist man noch weit von den Vorjahreswerten entfernt. Diese brachen in Bonn/Rhein-Sieg…
-
(Noch) kein Zeichen für wirtschaftliche Erholung
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg blickt mit gemischten Gefühlen auf die aktuellen Zahlen zur Industrieproduktion. Demnach hat die Industrie in Nordrhein-Westfalen im August 2020 im Vergleich zum Vorjahresmonat 3,5 Prozent weniger Waren und Güter produziert, wie das Statistische Landesamt Information und Technik Nordrhein-Westfalen mitgeteilt hat. Obwohl die monatliche Produktionsleistung der Industrie damit zum neunten Mal in Folge im Vergleich zum Vorjahr sinkt, sieht IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille Anlass für vorsichtigen Optimismus: „Die Zahlen zeigen: Die Industrieproduktion stabilisiert sich. Klar ist aber auch, dass es sich aufgrund der dynamischen Lage nur um eine Momentaufnahme handeln kann.“ Insbesondere die starke inländische Nachfrage nach Gebrauchsgütern wie Möbeln und Haushaltsgeräten, so die aktuellen…
-
Schulden aus selbstständiger Tätigkeit
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet eine kostenfreie Informationsveranstaltung „Schulden aus selbstständiger Arbeit“ in Zusammenarbeit mit der Schuldnerhilfe Köln gGmbH für in die Krise geratene Unternehmen aus. Sie findet in virtueller Form am Donnerstag, 8. Oktober, 14 bis 16 Uhr, statt. „Bundesregierung und Bundesrat haben vom 1. Oktober 2020 bis zum 31. Dezember 2020 die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrags wegen Überschuldung ausgesetzt. Dadurch sollen antragspflichtige Unternehmen die Gelegenheit erhalten, ein Insolvenzverfahren, insbesondere unter Inanspruchnahme der bereitzustellenden staatlichen Hilfen, gegebenenfalls aber auch im Zuge von Sanierungs- oder Finanzierungsvereinbarungen, abzuwenden“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg: „Diese Verlängerung über den 30. September 2020 hinaus gilt aber nur für…